Eine knackige kurzweilige Überschreitung über den bekannten Innsbrucker Hausberg mit einigen ausgesetzten Kletterstellen II
Karwendel: Aussichtsreiche Bergtour
mittel
4,9 km
2:30 h
500 hm
500 hm
Von weitem schon erkennbar, ragt sie mit Ihren 2454m über Innsbruck. Die Rumerspitze, ein beliebtes Tourenziel zieht alle Jahre viele Bergsteiger in Ihren Bann. Vom Tal herrauf zieht die markante Arzlerreise (im Winter ein beliebtes Tourenziel der Innsbrucker) zum Westgrat der Rumerspitze. Am Gipfel hat man einen traumhaften Ausblick auf die Landeshauptstadt und Ihren dominaten Tälern.
Autorentipp
Wer es sich einrichten kann, die Rumerspitze, nicht gerade am Wochenende überschreiten.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Rumer Spitze, 2.454 m
Tiefster Punkt
Pfeishütte, 1.922 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit erforderlich.Weitere Infos und Links
www.pfeishuette.atStart
Pfeishütte (1.923 m)
Koordinaten:
DG
47.329860, 11.425440
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.6"E
UTM
32T 683253 5244674
w3w
///aktuelle.anders.zufall
Ziel
Pfeishütte
Wegbeschreibung
Wir folgen dem breiten Götheweg Richtung Arzler Scharte wobei, nach ca. 15min, die Abzweigung "Mannlscharte-Hafelekar" rechts liegen gelassen wird. Kurz unterhalb der Arzler Scharte kann man schon die ersten Geräusche der Stadt wahrnehmen. Auf der Scharte angekommen liegt einem die Landeshauptstadt direkt zu Füßen und das hektische Treiben der Stadt ist weit genug entfernt, um sich nicht mitreißen zu lassen. Nach kleiner Paue folgen wir dem Steig, über einen schönen Wiesenrücken, immer Ost wärts bis zum Beginn des Westgrates der Rumerspitze. Jetzt heißt es konzentriert zu steigen und an manchen Stellen den Tiefblick zu bewundern. Ausgesetzte Kletterstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad müssen überwunden werden bis wir das schöne Kreuz der Rumerspitze erreichen. In Ruhe den Ausblick genießen, die Gipfeljause verdrücken bis es dann endlich über den Ostgrat weiter zum Kreuzjöchl geht. Der Abstieg über den Ostgrat ist wesentlich einfacher und bei weitem nicht so ausgesetzt wie der Westgrat. Jedoch unterhalb des Gipfels müssen wir eine kleine Kletterstelle I-II überwinden. Weiter zum Kreuzjöchl geht es dann auf einen schottrigen Bergpfad. Am Joch angekommen, nehmen wir noch schnell das Gipfelkreuz des Kreuzjöchls mit, machen noch ein paar Fotos bevor es wieder Richtung Norden in die ruhige und besinnliche Pfeis geht. Immer die Pfeishütte vor Augen geht es die letzten Höhenmeter unschwierig zur Hütte, wo wir uns bei einem leckeren Kaiserscharren zu Gemühte führen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DG
47.329860, 11.425440
GMS
47°19'47.5"N 11°25'31.6"E
UTM
32T 683253 5244674
w3w
///aktuelle.anders.zufall
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 5/2 Karwendel Mitte
Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck Umgebung
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
normale BergwanderausrüstungSchwierigkeit
mittel
Strecke
4,9 km
Dauer
2:30h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen