Hochstuhl und Klagenfurter Spitze, Karawanken
Karawanken und Bachergebirge: Aussichtsreiche Bergtour
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichern unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Helm wegen Steinschlaggefahr, nicht bei Nässe begehen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie.
ANSTIEG: Vom obersten Parkplatz ~1.155 m zum WEG 603 und auf der ruppigen und anfangs steilen Forststraße im Wald ansteigen. Wir passieren bei einer Lichtung eine eingezäunte „Bienenhütte“ (~1.225 m) und verlassen in der Kehre (~1.260 m) die Straße gerade. Im Laubwald ansteigen, die Forststraße wird mehrmals abgekürzt, einfach an die Markierung halten, oder kurz folgen. Wir kommen zur Abzweigung zum Klettersteig mit Tafel um 1435 m. Rechts haltend queren wir mühsam ein kahles Schuttfeld bis zum Einstieg (~1.525 m), wer früh dran ist hat noch Schatten. Der Klettersteig ist bei trockenen Verhältnissen für Bergsteiger problemlos, die schwierigeren Stellen haben Bügel oder Stifte. Helm ist nötig, wenn andere am Steig unterwegs sind. Es wechseln Gehstücke mit versicherten Passagen. Um 1630 m geht es rechts zu einem Bankerl mit Lärchen, dann beginnen wieder Sicherungen, einige Latschen oder kleine Föhren klammern sich in Felsspalten. Tolle Ausblicke für Fotos gibt es immer wieder. Auf ca. 1.835 m sind 2 Holzleitern, kurze ebene Gratstücke und ein kleiner Abstieg bei einer Querung folgen, bis wir eine markante Scharte mit Felszacken auf 1.965 m erreichen. Nochmals Seile und bald ist das Ende des versicherten Steiges erreicht (2045 m). Im kahlen Gelände, mit schönen, gelben Mohnblumen ua. führt uns der Pfad teilweise im Schutt zum Grat mit Wegtafel um 2.170 m. Super Tiefblick ins Savatal und nach Bled in Slowenien. Links am WEG 665 rasch zum Gipfelkreuz des Hochstuhl (2237m), das zurzeit am Boden liegt (Juli 2021). 1100 HM und einigermaßen flott fast 2 ½ Std. Gehzeit, fotografieren eingerechnet.
ÜBERGÄNGE:
Wir überschreiten den Gipfel, rechts haltend steigen wir am Normalweg zur roten Tafel ab (~2.165 m). Nach Süden rauf zum Mali Stol (2.198 m) und zur slow. Prešernova Koča 2.174 m, aussichtsreich!
Zurück und bei der roten Tafel rechts in der Mulde (event. Schneereste) leicht abwärts, das ist der slow. Normalweg 1 zur Klagenfurter Hütte (Celovška Koča oder Zelenica).
Um 2.135m geht es links steil meist im Schutt hinab. Um 1870 m bei einem Latschenfeld zweigen wir links weglos ab, etwas hinab und dann sehr mühsam im Schutt nach rechts zu den Felsen (~1905 m) ansteigen, hier kommt man auf eine schwache Spur. Nun links deutlich einfacher hinauf zu einer Scharte (~1.940 m) zwischen Klagenfurter- und Edelweißspitze.
In leichter Kletterei I-II, zuerst rechts, dann am Grat hinauf, einige Steinmanderl können hilfreich sein. Auf einem grünen Fleck (~1.970 m) geht es kurz fast eben durch eine niedere Latschengasse, dann folgt eine Art Rinne in der wir bis zum Gipfelfelsen hinaufklettern. Durch die engen Scharte und nordseitig um den Gipfelfelsen gegen den Uhrzeigesinn herumklettern, das ist die schwierigste Stelle, bei trockenen Felsen aber für Bergsteiger gut machbar. Zwei „altersschwache“ Kreuze zieren den aussichtsreichen Gipfel der Klagenfurter Spitze (2.103 m). 270 HM und gut 1 ¼ Std. Gehzeit
ABSTIEG: Am Anstiegsweg vorsichtig abklettern und bei den Felsen eher leicht links den Spuren folgend zum sichtbaren Wanderweg (~1850 m). Nun am Weg etwas ab und dann ansteigen. Wir kommen zu einer roten Tafel, hier geht der Jagdsteig zur Wertatscha. Fast eben queren wir zum Bielschitzasattel auf 1940 m. Links erfolgt der Abstieg zur Klagenfurter Hütte, 2 Seilsicherungen und eine kleine Senke am Ende säumen unseren Pfad. Nach einer Stärkung in der Schutzhütte (1664 m) geht es auf dem Forstweg (Bikerstrecke) mit Abkürzungen zur Abzweigung vom Klettersteig und zum Parkplatz. 65 HM und fast 2 Std.
Insgesamt: 1435 HM und 5 ¾ Std., im Anstieg zügig, bei ca. 11,1 km Wegstrecke.
Anfahrt
Von der Autobahn A11 vor dem Karawankentunnel in St. Jakob im Rosental ausfahren. Auf der B85 ostwärts, durch St. Jakob und Maria Elend bis Feistritz. Hier rechts abbiegen, Bärentalstraße, (ÖAV-Tafeln beachten) und dem teils engen Güterweg neben dem Feistritzbach bis zum Kraftwerk folgen. Weiter bis zur Stou Hütte 960 m, hier kann man auf ruppiger Schotterstraße noch bis zum Schranken fahren.Parken
Größerer und mittler Parkplatz, auf ca. 1155 m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Beiliegende Karte ausdrucken, Austriamap odgl. auf Handy.
Freytag & Berndt, WK 234 Rosental, 1:40.000
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteigset, dünne Handschuhe für die Seilsicherungen, Teleskopstecken (kurz faltbar) für die Kletterstellen.Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen