Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Kaiser-Gebirge Wilder Kaiser - Durchs Ellmauer Tor auf die Hintere Goinger Halt
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour Topempfohlene Tour

Wilder Kaiser - Durchs Ellmauer Tor auf die Hintere Goinger Halt

· 4 Bewertungen · Bergtour · Kaiser-Gebirge
Logo DAV Sektion Hochsauerland
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Hochsauerland Verifizierter Partner 
  • Elmauer Tor
    Elmauer Tor
    Foto: Bernd Hahn, DAV Sektion Main-Spessart
Jürgen Dax
am 06.08.2023

Ist ein Klettersteigset zu empfehlen oder geht es auch ohne ? ...

Alle Fragen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Die Hintere Goinger Halt gilt als einer der am "leichtesten" besteigbaren Gipfel am Wilden Kaiser. Von Süden aus nähert man sich dem Ziel durch das beeindruckende Ellmauer Tor.

Kaiser-Gebirge: Beliebte Bergtour

mittel
Strecke 8,6 km
Dauer5:20 h
Aufstieg1.076 hm
Abstieg1.076 hm
Höchster Punkt2.192 hm
Tiefster Punkt1.085 hm

Die Hintere Goinger Halt ist mit 2192 Metern nicht die höchste Erhebung im Wilden Kaiser, aber einer der eher leichter erreichbaren Gipfel des Massives.

Mit dem Auto geht es zur Wochenbrunner Alm.

Ab dort über die relativ breite Straßenzuwegung zur Gaudeamus-Hütte (Alpenvereinshütte der Sektion Main Spessart). Nach dem lockeren Start geht es Richtung Norden, immer mit Blick aufs Ellmauer Tor.

Durch Buschwerk und ein ausgedehntes Latschenfeld, weiter über drahtseilversicherte Stellen und ausgedehnte Schuttströme erreichen wir das Ellmauer Tor.

Weiter über Schutt und eine kettenversicherte Rinne, später über einen mit Gras bedeckten Grat nähern wir uns dem Gipfel. Die letzten Meter unterhalb des Gipfels sind dann noch einmal schroff, steil und seilversichert.

Obwohl die Hintere Goinger Halt als eher "leicht" gilt darf die Tour trotzdem nicht unterschätzt werden. Diverse Seilversicherung, bereits vor dem Ellmauer Tor, gerade aber auf den letzten Metern zum Gipfel, gilt es zu bewältigen. Beim Abstieg bereitet das Geröll unterhalb des Ellmauer Tores deutlich mehr Probleme als beim Aufstieg und erfordert hohe Konzentration.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingende Voraussetzung.

Eine tolle Landschaft und bei gutem Wetter atemberaubende Aussichten vom Gipfel entschädigen für die Anstrengungen.

Autorentipp

Der Aufstieg ins Ellmauer Tor und zum Gipfel sind beliebt. Wer früh aufbricht, wird den Weg beim Aufstieg trotzdem größtenteils für sich alleine haben.
Profilbild von Alexander Bender
Autor
Alexander Bender 
Aktualisierung: 10.08.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hintere Goinger Halt, 2.192 m
Tiefster Punkt
Wochenbrunner Alm, 1.085 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,48%Naturweg 6,01%Pfad 48,03%Klettersteig 22,46%
Asphalt
2 km
Naturweg
0,5 km
Pfad
4,1 km
Klettersteig
1,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wochenbrunner Alm
Gaudeamushütte

Weitere Infos und Links

Die Wochenbrunner Alm bietet mit Wildgehege, Spielplatz, Almladl und Kneippanlage einen möglichen Abschluss der Tour.

Start

Parkplatz Wochenbrunner Alm (1.079 m)
Koordinaten:
DD
47.540550, 12.319813
GMS
47°32'26.0"N 12°19'11.3"E
UTM
33T 298307 5268717
w3w 
///gebrüll.glocke.handeln
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Wochenbrunner Alm

Wegbeschreibung

Startpunkt unserer Tagestour ist der Parkplatz der Wochenbrunner Alm. Das Parken ist kostenlos. Allerdings erfolgt die Zufahrt über eine mautpflichtige Straße. Nach einer Kehre ist ein Stoppzeichen auf die Straße gemalt und es wird Maut für die letzten 5 Minuten Fahrt berechnet (Stand Juli 2017 4€ je PKW). Alternativ Anfahrt mit den Bus "Kaiser Jet". Mit Gästekarte kostenlos, allerdings nur 09:00 Hinfahrt und 17:30 Rückfahrt.

Vom Parkplatz folgen wir der Beschilderung zur Gaudeamus-Hütte Richtung Norden. Der breite Weg ist die Zufahrt zur Hütte und führt uns problemlos in 20 Minuten zur ersten Zwischenstation.

An der Gaudeamus-Hütte wenden wir uns links Richtung Norden, der Himmelsrichtung für die nächsten 2 Stunden. Der Weg Richtung Ellmauer Tor ist gut ausgeschildert (Nr. 182) und markiert. Die Zeitangabe von 1,5 Stunden ist realistisch, aber knackig berechnet.

Nach einigem Buschwerk wandern wir durch einen großen Bestand aus Latschenkiefern. Es wird allmählich steiler. Der aufmerksame Bergsteiger hat in diesem Bereich durchaus die Möglichkeit, Gämsen bei der Futtersuche zu beobachten.

Nach 45 Minuten erreichen wir den Abzweig Jubiläumssteig. Links abbiegend führt dieser mit dem Hinweis "Achtung: Alpiner Steig" zur Gruttenhütte. Wir wenden unseren Blick dem nach rechts verlaufenden Teil des Jubiläumssteiges zu und sehen über uns bereits das nächste Etappenziel, das Ellmauer Tor, welches wir von hier aus in 45 Minuten erreichen sollten.

Der Weg führt uns an der linken Seite des Kübelkars, zuerst über einige drahtseilversicherte Stellen, später über ausgedehnte Schuttströme mit kiesartigem Untergrund als auch großem Blockwerk direkt in das Ellmauer Tor.

Das Ellmauer Tor bietet aus verschiedenen Gründen einen idealen Punkt zur Rast. Zum einen haben wir einen großen Teil des Aufstiegs an dieser Stelle geschafft, es ist aber vielmehr die Aussicht im Tor, die zum Verweilen einlädt.

Wir halten uns rechts und steigen über Schutt und in der Folge durch eine mit Ketten als Aufstiegshilfe versehene Rinne weiter auf. Das weitere Gelände ist schroff, wird dann aber noch einmal etwas weniger steil und grasig.

Das Gelände bietet uns noch einmal die Möglichkeit durchzuschnaufen, bevor uns die letzten Meter des Anstieges noch einmal deutlich mehr abverlangen. Es wird steil, und kleine und große felsige Stufen müssen bis zum Gipfel bewältigt werden. Drahtseile vereinfachen den Aufstieg etwas.

Nach gut 2,5 bis 3 Stunden erreichen wir so den Gipfel, die Hintere Goinger Halt. Das kleine Gipfelplateau mit Gipfelkreuz lädt mit tollem Panoramablick zum Verschnaufen und Genießen ein. Schwindelfreiheit ist hier aber unerlässlich, der Bewegungsradius auf dem Gipfel ist stark begrenzt, und auf der dem Aufstieg gegenüberliegenden Seite geht es 450 Meter senkrecht bergab.

Der Abstieg folgt dem Weg des Aufstieges. Vor allem das lose Blockwerk mit kieselsteinartigem Untergrund unterhalb des Ellmauer Tores stellt uns vor mehr Herausforderungen als beim Aufstieg.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von München nach Wörgl, von dort mit dem Postbus Richtung St. Johann. Ab München Fahrtzeit ca. 3 Stunden.

Seit Sommer 2018 mit dem Bus "KaiserJet" kostenlos zur Wochenbrunner Alm, allerdings nur eine Hinfahrt (09:00 Uhr) und eine Rückfahrt (17:30 Uhr). Alternativ Anfahrt mit dem PKW.

Anfahrt

Von Ellmau auf den Wochenbrunner Weg. 4,3km bis zur Wochenbrunner Alm. Achtung: Mautpflicht (Stand Juli 2017 4€ je PKW).

Seit Sommer 2018 mit dem Bus "KaiserJet" kostenlos zur Wochenbrunner Alm, allerdings nur eine Hinfahrt (09:00 Uhr) und eine Rückfahrt (17:30 Uhr).

Parken

Parkplatz Wochenbrunner Alm

Koordinaten

DD
47.540550, 12.319813
GMS
47°32'26.0"N 12°19'11.3"E
UTM
33T 298307 5268717
w3w 
///gebrüll.glocke.handeln
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Wilder Kaiser"

10. Auflage 2017 184 Seiten mit 115 Farbabbildungen 56 Höhenprofile, 56 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download Format 11,5 x 16,5 cm kartoniert mit Polytex-Laminierung EAN 9783763340842 ISBN 978-3-7633-4084-2

Kartenempfehlungen des Autors

KOMPASS-Wanderkarten Kaisergebirge WK 9 (Neue Karte Stand 07/2017 verfügbar!)

 Alpenvereinskarte Blatt 8 Kaisergebirge Ausgabe 2016, Maßstab 1:25.000

 

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Alpine Grundausrüstung mit gutem Schuhwerk, Regenkleidung und ausreichend Trinkwasser erforderlich.
Die schönsten Bergtouren im Kaiser-Gebirge
Österreich › Tirol › Bezirk Kufstein › Ellmau

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Hintere Goinger Halt
  • Gipfelbesteigung im Wilden Kaiser
  • Kopftörl
  • Übers Kübelkar auf die Hintere Goinger Halt
  • Ackerl- & Maukspitze
  • Gipfeltour Ellmauer Halt
  • Gipfeltour Hintere Goinger Halt
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Jürgen Dax  · 06.08.2023 · Community
Ist ein Klettersteigset zu empfehlen oder geht es auch ohne ?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Alexander Bender  · 06.08.2023 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Jürgen, für diese Tour benötigt ihr kein Klettersteigset. Viele Grüße Alex
2 more replies
Frage von Katrin Hoffmann · 04.02.2022 · Community
Hallo! Hat was schon mal jmd mit Kids gemacht? Mein Sohn ist 10 und hat gute Kondition. Danke
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Alexander Bender  · 04.02.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hallo Katrin, wir haben die Tour selber mit Kindern gemacht. Gute Kondition und Trittsicherheit vorausgesetzt ist das auch in dem Alter absolut machbar und mit Sicherheit ein tolles Erlebnis!
2 more replies
Profilbild von Fred Bra
Frage von Fred Bra · 09.03.2021 · Community
Hallo, ist die Route im März zu empfehlen? Vielen dank im Voraus :)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antwort von Andreas Kellermann · 14.03.2021 · Community
Hallo, da es bis auch 2200 m rauf geht, könnte dort noch Schnee liegen. Zudem ist der letzte Anstieg recht steil. Ich würde es daher nicht empfehlen.
Antworten
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,5
(4)
Alpine_ Summits 
26.07.2022 · Community
tolle Tour mit Option die vordere Goinger mitzunehmen Die komplette tourendoku gibt's hier zum angucken: https://youtu.be/TlCXXPz81RY
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Matthias Guth
30.07.2021 · Community
Die Wanderung ist wirklich schön. Bei schönem Wetter hat man eine fantastische Aussicht bis zum Großvenediger usw. Ein paar ausgesetzte Stellen sind gut zu meistern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Ich habe 3:45h für Wanderung bei guten Bedingungen benötigt.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Regina Hecht
22.10.2017 · Community
Wunderschönen tagestour mit top Ausblick vom Gipfel. Schwindelfrei sollte man oben schon sein. Platz ist am Gipfel auch nicht so viel, daher ist eine Pause am Elmauer Tor ratsam. :)
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gipfelkreuz
Foto: Regina Hecht, Community
Weg zum Elmauer Tor
Foto: Regina Hecht, Community
Blick aus dem Elmauer Tor ins tal
Foto: Regina Hecht, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
4
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,6 km
Dauer
5:20 h
Aufstieg
1.076 hm
Abstieg
1.076 hm
Höchster Punkt
2.192 hm
Tiefster Punkt
1.085 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Österreich Kaiser-Gebirge Wilder Kaiser - Durchs Ellmauer Tor auf die Hintere Goinger Halt
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum