Messnerin mit Pillsteiner-Abstieg (SG I+)
Die Messnerin bietet ein spektakuläres Hochschwab-Panorama.
Der Abstieg über die Pillsteiner-Alm stellt zu Beginn eine kleine Herausforderung dar, ist dafür aber insgesamt sehr einsam.
Hochschwabgruppe: Beliebte Bergtour
Der Talkessel von Tragöß wird im Norden von der wuchtigen Erhebung der Messnerin beherrscht, die in zwei sehr unterschiedliche Hälften zerfällt: Nach Westen zu ist sie wild zerklüftet und in felsige Steilrippen gegliedert, im Osten zieht sich sanfter Bergwald fast bis zur Gipfelregion hinauf.
Der markierte Aufstiegsweg auf den Gipfel folgt im oberen Teil fast genau der Grenzlinie zwischen diesen beiden Hälften. Dieser „Kamplweg“ ist bereits vom Tal aus deutlich zu erkennen.
Die Gipfelzone der Messnerin wird von einer langgestreckten und flachen Graskuppe gebildet, die nach Osten zu allmählich in steiles Schrofengelände abfällt. Die Durchquerung dieser Schrofenzone (SG I+) bildet den anspruchsvollsten Teil des Abstiegs zur Pillsteiner-Alm. Danach führt er als gut begehbarer Pfad durch Latschengassen und lichten Wald bis zur Alm. Von dort gelangt man auf einem Forst- und Fahrweg zurück ins Tal.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg auf die Messnerin bietet keine speziellen Sicherheitsrisiken. Im Winter neigt der Weg allerdings bereits bei geringer Schneeauflage zur Vereisung.
Beim Abstieg zur Pillsteiner Alm (SG I+) ist eine schrofige Rinne zu durchqueren, was nur bei wirklich trockenen bzw. vollkommen schnee- und eisfreien Verhältnissen gefahrlos möglich ist.
Weitere Infos und Links
Die Schreibweise Messnerin oder Meßnerin ist uneinheitlich, in der AMAP steht jedoch "Messnerin".
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Beginn des Haringgrabens folgt man dem markierten Weg 844 auf den Gipfel der Messnerin. Zunächst geht es in mehreren Kehren im Wald hoch, dann an einer Lichtung mit Brunntrog vorbei und im Wald weiter bergauf, bis auf ca. 1450 m die „Windscharte“ erreicht ist, wo man einen Blick in die zerklüftete Kamplmauer werfen kann. Während der Wald allmählich zurückweicht, wird der Anstieg danach immer steiler und führt in engen Kehren zwischen lichten Latschen nach oben. Auf 1770 m ist der breite Grasrücken der Gipfelzone erreicht, über den man schräg nach rechts hinten zum höchsten Punkt mit dem Gipfelkreuz weitergeht.
Für den Abstieg in Richtung Pillsteiner Alm orientiert man sich an einer deutlich ausgeprägten Latschengasse, die man bereits vom Gipfel aus genau in östlicher Richtung ca. 150 HM tiefer deutlich erkennen kann. Um sie zu erreichen, steigt man weglos zunächst in südlicher Richtung, dann allmählich nach Südosten drehend in sanft fallendem Gelände ab, bis man auf eine Steigspur trifft, die nach Osten genau in Richtung der Latschengasse führt und dabei eine steile Schrofen-Rinne durchquert (SG I+). Hinter dieser Rinne sind die Latschen schnell erreicht und die Latschengasse entpuppt sich als gut begehbarer Pfad, dem man am Schaftrempel vorbei folgt, bis man offenes Almgelände erreicht hat. Auf Steigspuren, die unterhalb des Kammverlaufes im Weideland nach Osten führen, geht man weiter, bis man die Pillsteiner Alm vor sich hat. Bevor man zur Alm absteigt sollte man noch einen kleinen Aussichtpunkt (1581 m) ersteigen, um ein letztes Mal das Hochschwab-Panorama zu genießen.
Ab der Pillsteiner Alm folgt man dem Zufahrtsweg bergab und in südlicher Richtung, wobei man zunächst noch einige Kehren abkürzen kann, bevor er sich der Weg in zwei langgezogenen Kurven nach rechts in den Schlaggraben wendet. Unterhalb einer Verengung des Grabens verlässt man den Hauptweg noch einmal nach rechts, um direkt dem Graben-Verlauf folgend auf Nebenwegen abzusteigen, bis man weiter unten wieder auf die Fahrstraße trifft und auf ihr zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Busverbindung von Bruck/Mur Bahnhof (Busbahnhof) nach Tragöß-Oberort.Anfahrt
S6 von Mürzzuschlag bis Ausfahrt Kapfenberg und weiter in Richtung Bruck – S35 von Graz bis zum Knoten Bruck und weiter in Richtung Kapfenberg – S6 von Leoben bis zur Ausfahrt Oberaich und durch Bruck in Richtung Kapfenberg;
Abzweigung im Ortsteil Berndorf in Richtung Tragöß/Grüner See; auf der L111 bis in den Ort Tragöß-Oberort; bei der T-Kreuzung im Ort nicht links zum Grünen See, sondern nach rechts ca. 400 m in den Haringgraben bis zu einem Parkplatz mit einem Hinweisschild auf die Messnerin.
Parken
Parkplatz am Beginn des Haringgrabens (gelbes Hinweisschild Messnerin).Koordinaten
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen