Ausgehend vom gebührenpflichtigen Parkplatz (Parkscheinautomat) in der Fölz geht´s über die Fölzklamm zur Fölzalm und weiter zur Voisthalerhütte auf 1.657 Höhenmeter. Über den Graf Meran Steig erreicht man das Schiestlhaus und von dort sind es noch 20 Minuten bis zum Hochwabgipfel auf 2.277 Höhenmeter. Danach geht´s auf gleicher Route retour zum Ausgangspunkt.
Hochschwabgruppe: Aussichtsreiche Bergtour
Vom Parkplatz in der Fölz geht es zuerst gemütlich entlang der befahrbaren Straße bis zur kleinen wasserführenden Fölzklamm, ehe es nach und nach im Waldstück stärker zu steigen beginnt. Nach dem Waldstück hat man einen ersten schönen Blick zum Fölzstein. Nach 2 Stunden Gehzeit erreicht man die idyllische Fölzalm umrahmt von einer beeindruckenden Bergkulisse. Dort ruft die Grasserhütte zur Einkehr.
Wiesenwege führen nun bis zum Fölzsattel, wo links der Ochsensteig Richtung Voisthalerhütte führt. Diese Schutzhütte erreicht man nach einer weiteren Stunde Gehzeit. Hier lohnt sich abermals eine Einkehr bei Lisi und Maja, dem Wirtinnen-Duo aus Wien und Dresden.
Von der Voisthalerhütte geht es nun über den Graf Meran Steig zum Schiestlhaus. Hier wird es felsiger und es müssen ordentlich Höhenmeter gemacht werden. Nach und nach gelangt man weiter rauf Richtung Hochplateau und sieht bereits den Gipfel. Nach rund viereinhalb Stunden reiner Gehzeit erreicht man das Schiestlhaus, von dem es noch zirka 20 Minuten Gehzeit bis zum Hochschwab-Gipfelkreuz sind.
Autorentipp
Die Fölzalm, umrahmt von Kletterfelsen, wie dem Winkelkogel oder der Schartenspitze, ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Grasserhütte ist bekannt für hausgemachte Strudelsuppen, die einen für weiteren Aufstieg stärkt. Die Bergtour kann man auch mit einer Übernachtung am Schiestlhaus planen. Ein besonderes Erlebnis ist ein Sonnenaufgang am Hochschwabgipfel.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Alpengasthaus SchwabenbartlGrasserhütte
Voisthalerhütte
Schiestlhaus
Sicherheitshinweise
Viele Wander- und Bergtouren im Hochschwabgebiet befinden sich im alpinen Gelände. Speziell bei längeren Wander- sowie Bergtouren ist eine gute Kondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Bei Nebel oder schlechtem Wetter kann die Orientierung schnell schwierig werden.
Bergrettung: Notruf 140
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Hochsteiermark, www.hochsteiermark.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz in der Fölz wandern wir zuerst gemütlich entlang der befahrbaren Straße bis zur kleinen wasserführenden Fölzklamm, ehe es nach und nach im Waldstück stärker zu steigen beginnt. Nach dem Waldstück haben wir einen ersten schönen Blick zum Fölzstein. Nach 2 Stunden Gehzeit erreichen wir die idyllische Fölzalm umrahmt von einer beeindruckenden Bergkulisse. Dort ruft die Grasserhütte zur Einkehr.
Wiesenwege führen nun bis zum Fölzsattel, wo uns links der Ochsensteig Richtung Voisthalerhütte führt. Diese Schutzhütte erreichen wir nach einer weiteren Stunde Gehzeit. Hier lohnt sich abermals eine Einkehr bei Lisi und Maja, dem Wirtinnen-Duo aus Wien und Dresden.
Von der Voisthalerhütte geht wir nun über den Graf Meran Steig zum Schiestlhaus. Hier wird es felsiger und wir müssen ordentlich Höhenmeter machen. Nach und nach gelangen wir weiter rauf Richtung Hochplateau und dann sehen wir bereits den Gipfel. Nach rund viereinhalb Stunden reiner Gehzeit erreichen wir das Schiestlhaus, von dem es noch zirka 20 Minuten Gehzeit bis zum Hochschwab-Gipfelkreuz sind. Ein Sonnenuntergang wird uns ewig in Erinnerung bleiben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Aus dem Süden: Von Kapfenberg auf der B20
Aus dem Norden: Über Mariazell und den Seeberg auf der B20
Aus dem Osten: Über den Semmering auf der S6 bis Kapfenberg und weiter auf der B20
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Fölz.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Hochschwab von Rudolf Lindner (Weishaupt Verlag, Graz)
Unser Hochschwab von Erich Heidenbauer (BluePlanetPhoto)
Hochschwab Wanderführer v. Martin Moser (Bergverlag Rother)
Wandererlebnis Hochschwab und Hohe Veitsch v. Hans Hödl (KRAL Verlag)
Hochschwab Kletterführer von Thomas Behm, Christian Leitinger und Martin Gumpold (Eigenverlag Thomas Behm)
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Hochschwab, Veitschalpe, Eisenerz, Bruck/Mur
Nr. 041 (www.freytagberndt.com), Maßstab 1:50.000
Kompass Wanderkarte Hochschwab – Mariazell
Nr. 212 (www.kompass.at), Maßstab 1:50.000
Wander- Rad- & Schitourenkarte Hochschwab
Nr. 803 (www.carto.at), Maßstab 1:35.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Bei allen Wanderungen unbedingt gutes, knöchelhohes Schuhwerk verwenden!
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen