Über Stepbergalm zum Kramer-Gipfel (zurück über St.-Martin-Hütte)
Die Besteigung des Kramers ist absolut lohnenswert, nicht zuletzt wegen des Besuchs auf der Stepbergalm.
Garmisch-Partenkirchen: Beliebte Bergtour
Dies ist eine der beliebtesten Tageswanderungen über Garmisch-Partenkirchen, die alles hat, was eine gelungene Tour so braucht: Einkehr auf einer Alm, Rast am Gipfelkreuz und schöne Bergpfade durch Wald und bis über die Baumgrenze hinaus.
Autorentipp
Die Stepbergalm wurde 1408 erstmals erwähnt und liegt idyllisch eingebettet in einem Hochtal zwischen Kramer, Vorderer Ziegspitz und Hirschbühelkopf. Im Sommer grasen hier Schafe und Jungrinder.
Nahe der Almhütte ist ein Kneippbecken - perfekt zur Erfrischung der Füße und Beine am Ende der Wanderung.

Einkehrmöglichkeiten
Almhütte, BerggasthofStepbergalm
Sicherheitshinweise
Du solltest auf jeden Fall Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitbringen und ausreichend Getränke. Der Teil der Wanderung oberhalb der Baumgrenze nach Süden ist recht ausgesetzt und es kann im Sommer die Hitze zwischen den Latschen stehen. Im Frühjahr und im späten Herbst muss auf der Nordseite des Kramers mit Schneefeldern und bei den Versicherungen der leichten Kletterstellen mit Vereisungen gerechnet werden (Abstiegsvariante über Kramerrücken, St.-Martin-Hütte).
Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)
Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79
Weitere Infos und Links
www.gapa-tourismus.de, www.stepberg-alm.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Almhütte am Kramerplateauweg aus wanderst du Richtung Herrgottschrofen (Beschilderung) bis rechts die Abzweigung zur "Stepbergalm über gelbes Gwänd" ausgeschildert ist. Von der Stepbergalm aus führt erst ein steiler Steig, dann ein schmaler Weg mit herrlicher Aussicht auf den 1.985 m hohen Gipfel.
Der schnellste und direkteste Abstieg erfolgt auf der gleichen Route. Schöner, aber etwas länger, ist die hier beschriebene Variante, die dem Kramerrücken folgt. Nach dem Gipfelkreuz leitet dich ein Pfad zunächst nordwärts bis du über eine ausgedehnte Schotterreiße auf der Nordflanke rechts hinab gelangst. Nach der Überquerung eines idyllischen Sattels kommst du über den Kramersteig (leichtere Kletterstellen) bis zum Weg zwischen Königsstand und St.-Martin-Hütte und erreichst dann den Kramerplateauweg. Hier hältst du dich rechts und wanderst locker den letzten Abschnitt der Tour bis zum Ausgangspunkt an der Almhütte. Der gesamte Abstieg bis zur Almhütte dauert ca. 3-4 Stunden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
- Per Auto: Almhütte.
Parken
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
GaPa Wanderführer mit KOMPASS Wanderkarte (1:35.000)
Weitere Infos unter +49 8821 180 700
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Wanderschuhe mit Profilsohle
- Zwiebellook Kleidung
- Schirm
- Rucksack mit Getränk und Snack
- Packliste für Wanderungen im Frühjahr - Touren - Hütten & Touren - Deutscher Alpenverein (DAV)
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen