Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Italien Dolomiti d'Ampezzo, Dolomiti Bellunesi Zum Lago di Sorapiss
Bergtour PremiumPremium Inhalt

Zum Lago di Sorapiss

· 5 Bewertungen · Bergtour · Dolomiti d'Ampezzo, Dolomiti Bellunesi
Logo ADAC Wanderführer
Verantwortlich für diesen Inhalt
ADAC Wanderführer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick zum Lago di Sorapis
    Blick zum Lago di Sorapis
    Foto: Marco Zewe, Community
schwer
Strecke 12,2 km
Dauer6:00 h
Aufstieg769 hm
Abstieg769 hm
Höchster Punkt2.310 hm
Tiefster Punkt1.732 hm
Der türkisgrüne Lago di Sorapiss liegt eingebettet im zerklüfteten Gebirgsstock der Sorapiss-Gruppe.

Der milchig-türkisgrüne Lago di Sorapiss ist ein überaus lohnendes Wanderziel in der gleichnamigen Gebirgsgruppe. Wir begehen den Normalweg vom Passo Tre Croci im Abstieg und nähern uns dem faszinierenden Bergsee mit weißen Sandstränden, der sich in einem von gewaltigen Wänden umrahmten Felsenkessel erstreckt, von oben über die Scharte Forcella Marcoira und das weite, einsame Geröllkar Ciadin del Làudo. Der steile Anstieg durch eine Geröllrine zur Forcella Marcoira sowie drahtseilgesicherte Passagen am Nordostsporn der Cima del Làudo und auf dem Abstieg auf dem Normalweg vom Lago di Sorapiss zum Passo Tre Croci setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Als ideales Einkehrziel unterwegs bietet sich das gemütliche Rifugio Vandelli in unmittelbarer Nähe des Lago di Sorapiss an.

Die schönsten Bergtouren in Dolomiti d'Ampezzo, Dolomiti Bellunesi
Italien › Venetien › Belluno › Cortina d'Ampezzo
Alle Funktionen mit Pro+ freischalten
Mit Pro+ schaltest du den Zugang zu Tourdetails, Wegbeschreibung, Bildern, dem GPS-Track sowie vielen wertvollen Informationen rund um die Tour frei.

Bereits freigeschaltet? Anmelden

PremiumPremium Inhalt Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben.
Herausgeber ADAC Wanderführer
Die Touren aus dieser Quelle stammen aus einer jahrelangen Zusammenarbeit der Outdooractive AG und dem ADAC-Verlagshaus in München. Es entstanden über 80 Wandertourenbücher in ganz Deutschland sowie an beliebten Urlaubszielen in Italien, Spanien und Portugal. Eine Besonderheit sind die ADAC Kinderwanderführer, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Entdecker und ihrer Eltern abgestimmt sind. 

Fragen & Antworten

Frage von Zsolt V.  · 12.08.2020 · Community
Hallo☺️Möchte ich nächste woche dorthin fahren.Komme ich von Austria,mit auto.was mus ich bestens gps eingeben?und dort kann ich auto parkieren 1-2tag auch?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Profilbild von Kai Parusel
Antwort von Kai Parusel  · 13.08.2020 · Community
Hi, länger parken kannst an folgender Adresse. Via Monte Piana 28 32041 Auronzo di Cadore, Belluno Italien Der Parkplatz ist aber ein paar Kilometer entfernt. Vielleicht gibt es auch noch ein Parkplatz zum übernachten der näher ist. Viel Spaß
2 more replies

Bewertungen

5,0
(5)
Kaj Kusterer
28.02.2020 · Community
Gemacht am 11.07.2019
Video: Kaj Kusterer, Community
Kommentieren
Frank B. 
29.10.2019 · Community
Ich kann Marco Zewe bei allen Punkten zustimmen. Meine Frau und ich sind schon viele Touren gelaufen und unsportlich sind wir definitiv auch nicht, aber diese Runde ist sicherlich eine sehr anstrengende Bergwanderung. Der Anstieg im Geröll wird vor Ort am Wanderschild sogar als Klettersteig beschrieben. Zum Teil sind wir schon panisch geworden, nachdem es gefühlt weder hoch noch zurückging, da wir über die Steine immer wieder abgerutscht sind. Nachdem wir das Geröllfeld überwunden hatten, hatte es leider angefangen in Strömen zu regnen. Die nun kommenden, mit Stahlseil abgesicherten Stellen, waren durch die Nässe nun unglaublich gefährlich und verlangten absolute Konzentration. Nachdem wir diese Stellen überwunden hatten, ging es weiter Richtung Lago Di Sorapis. Der See liegt wunderschön und in der gleich daneben liegenden Hütte (Rifugio Alfonso Vandelli) kann man sich stärken. Nun ging es für uns über Dolomiten-Höhenweg zurück, der durch den Regen bedingt dann ebenfalls nicht ohne war. Auch hier kamen wieder einige Stelle mit Stahlseil, die volle Konzentration verlangen und man sollte unbedingt absolut Schwindelfrei sein. Am Auto angekommen lagen wir uns vor Freude in den Armen, dass wir diese Tour heil überstanden hatten. Lohnt sich sicherlich für erfahrenere Bergsteiger, aber mit Kinder oder einem Hund ist diese Tour viel zu gefährlich. Ich verstehe die Klassifizierung „mittel“ überhaupt nicht und hoffe, dass das die Redaktion das noch ändert.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 23.09.2019
1 Kommentar
Marco Zewe
06.08.2019 · Community
Wir fanden die Tour alles in allem sehr schön, wenn auch teilweise sehr Anspruchsvoll. Ich hatte parallel über Outdooractive das Tracking an, und mir wurde als Kategorie „Bergtour“ vorgeschlagen. Meiner Meinung nach trifft es das mehr als eine „Wanderung“. „Mittel“ kann ich als Schwierigkeitsgrad nicht zustimmen. Wir sind beide nicht unsportlich und mussten uns mit den Händen zusätzlich sichern um halt am steilen Hang nach ca. 3,5km zu haben(siehe Bild). Für ältere Menschen und Erwachsenen mit Kindern ist die Tour ungeeignet. Lieber die einfachere Tour wählen, die ist für die Personengruppen Anspruchsvoll genug und den See sieht man genauso. Außerdem sollte man dazuschreiben das die Tour unbedingt so gelaufen werden sollte wie angegeben und nicht andersherum. Uns sind Wanderer entgegengekommen die das gemacht haben und die waren Konditionell am Limit. Deutlich anstrengender und der steile Teil in diesem Fall dann bergab, ist als gefährlich einzustufen. Für die die Tour machen, sie ist wunderschön und Ihr werdet stolz auf Euch sein wenn ihr gewisse Passagen geschafft habt. Ich würde die Tour jederzeit wieder machen. Die bereits erwähnten „Kritikpunkte“ sollten aber ergänzt werden.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 05.08.2019
Enorm starker Anstieg nach ca 3,5km, viel Geröll, Schwindelfreiheit und gute Konzentration erforderlich
Foto: Marco Zewe, Community
Ausblick nach dem starken Aufstieg
Foto: Marco Zewe, Community
Lago di Sorapis
Foto: Marco Zewe, Community
Man sieht es auf dem Bild kaum aber das ist der Weg. Wurde mit einem Stahlseil gesichert. Schwindelfreiheit erforderlich. Mit Kindern ungeeignet
Foto: Marco Zewe, Community
Blick zum Lago di Sorapis
Foto: Marco Zewe, Community
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Italien Dolomiti d'Ampezzo, Dolomiti Bellunesi Zum Lago di Sorapiss
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum