Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Berchtesgadener Alpen Geologie erleben überm Königssee und unterm Watzmann: "Wasser und Eis"
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour Topempfohlene Tour

Geologie erleben überm Königssee und unterm Watzmann: "Wasser und Eis"

Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Logo AV-alpenvereinaktiv.com
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Bartholomä und Watzmann-Ostwand
    St. Bartholomä und Watzmann-Ostwand
    Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt, CC BY
Kärlingerhaus von Norden Foto: BGLT, Tourenportal Berchtesgadener Land
Wegweiser am Kärlingerhaus Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt, CC BY
Vom Gletscher gerundeter Hügel aus Dachsteinkalk (Bildmitte) Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt, CC BY
Kommentieren
m 2000 1500 1000 500 14 12 10 8 6 4 2 km GeoPunkt Karren Geotop Eiskapelle Geopunkt Karstgasse GeoPunkt Wasserfall … Schrainbach Fischerstüberl auf St. Bartholomä GeoPunkt Schwemmfächer
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
Mitten im Nationalpark lassen sich beim Abstieg vom Kärlingerhaus nach St. Bartholomä geologische Besonderheiten entdecken: Formen im Gestein, die Wasser und Eis modellierten!

Berchtesgadener Alpen: Bergtour

mittel
Strecke 15,5 km
Dauer6:15 h
Aufstieg213 hm
Abstieg1.250 hm
Höchster Punkt1.683 hm
Tiefster Punkt598 hm
Die Etappe verläuft die meiste Zeit im Dachsteinkalk der Trias - also eigentlich wandern wir auf einem versteinerten, über 200 Millionen Jahre alten Meeresgrund. Damals herrschten Bedingungen wie heute in der Karibik. Warmes Meerwasser einer Lagune umspült unsere Füße; Riesenmuscheln, Korallen, Meeresschnecken und Fische sind im klaren Wasser häufig. Die abgestorbenen Reste dieser Meerestiere sanken auf den Grund - und das über Jahrmilllionen. Es türmte sich im Lauf der Zeit Schicht auf Schicht zu dem heute 1000 m dicken Dachsteinkalk auf, der seit der Alpenbildung als Watzmann über dem Königssee thront. So herausgehoben haben Wasser und Eis leichtes Spiel, den Berg zu "verwunden": Karren und Schrofen, Gletscherschliffe und steinerne Naturbrücken sind die Folge. Und langsam, aber sicher wird eines fernen Tages der Schwemmfächer des Eisbachs das andere Ufer erreicht haben und den Königssee in einen oberen und einen unteren See geteilt haben ... 
Profilbild von Bayerisches Landesamt für Umwelt
Autor
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Aktualisierung: 27.03.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.683 m
Tiefster Punkt
598 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,24%Pfad 64,02%Straße 0,03%Fähre 35,69%
Naturweg
0 km
Pfad
9,9 km
Straße
0 km
Fähre
5,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Kärlingerhaus (1.632 m)
Koordinaten:
DD
47.495601, 12.937328
GMS
47°29'44.2"N 12°56'14.4"E
UTM
33T 344642 5262302
w3w 
///rädern.dämpfe.schau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Königssee Schifffahrt

Wegbeschreibung

 

________________________________________________________________________________________  

Der Wegweiser am Kärlingerhaus zeigt das Via Alpina-Logo und eine Wegzeit von 3 ¾ Stunden bis St. Bartholomä (Abb. 2, 3).

GeoPunkt Rundhöcker

Die Kuppe links des Wegs am Kärlingerhaus besteht aus Dachsteinkalk (Abb. 4). Sie sieht ein wenig aus, wie der Höcker eines Kamels, daher auch der geologische Name "Rundhöcker". Solche Buckel entstehen, wenn ein Gletscher über einen unebenen Gesteinsuntergrund fließt. Im Gletscher fest eingefrorene Steine schmirgeln wie eine Feile den Boden, über den der Gletscher fließt, rundlich glatt (Abb. 5). 

GeoPunkt Karren

Etwa 400 m entlang des Weges vom Startpunkt Kärlingerhaus trifft man unterhalb einer Felswand aus Dachsteinkalk auf rätselhafte, tiefe Einschnitte im Fels (Abb. 6). Es sind sogenannte Karren. Feine Risse und Klüfte im Kalk werden durch das leicht saure Regenwasser über die Jahrtausende immer mehr aufgeweitet. Denn der "saure" Regen löst Kalk ähnlich wie Essig oder Zitronensäure beim Putzen die Kalkflecken auf der Spüle löst.

GeoAussichtspunkt Watzmann

Und ein kurzes Stück weiter zeigt sich zum ersten Mal das beeindruckende, mächtige Watzmann-Massiv. Es besteht im hier sichtbaren höheren Teil aus gut gebanktem Dachsteinkalk (Abb. 7). 

Geopunkt Karstgasse

An der Saugasse geht es steil in Serpentinen nach unten (Abb. 8). Die Saugasse ist als Karstgasse entlang einer insgesamt über 4 km langen Störung angelegt. Den letzten Schliff erhielt die Schlucht, als hier während der letzten Eiszeit Gletschereis vom Steinernen Meer zum Königssee floss. Ob der Wasserspiegel des frühen Funtensees so hoch reichte, dass er zeitweilig einen Überlauf durch die Saugasse hatte, kann spekuliert, aber nicht belegt werden. 

GeoPunkt Karren auf Gletscherschliff

Am Ende der Saugasse kommen wir in das Gelände der ehemaligen Unterlahner-Alm. Die Almhütten sind längst verfallen, der Wald hat die ehemaligen Wiesen zurückerobert. Im Kalkgestein am Wegrand lassen sich mit etwas Glück Querschnitte von Muscheln finden. Sie sind als "Kuhtritt-Muscheln" bekannt, denn - bei entsprechender Größe - sieht es aus, als hätte eine Kuh einen Klauenabdruck im Gestein hinterlassen (Abb. 9). 

Besondere Aufmerksamkeit verdient eine helle südseitige Wand (Abb. 10): Die "Wellenkämme", die sich über die Wand hinziehen, wurden vom Gletschereis geschaffen. Die Eisbewegung durch das Tal hat feine Härteeunterschiede im Kalkstein herausgearbeitet. Als sich das Eis zurückgezogen hatte und der Gletscher verschwunden war, floss Regenwasser über die Wand und hat in senkrechten Rillen (Karren) den Kalkstein angelöst. Ungefähr 10.000 Jahre hat es gedauert, bis die Rillen so tief waren, denn solange liegt das Ende der letzten Eiszeit zurück. 

Kurz darauf werden die Quellen des Schrainbachs rechts des Wegs passiert. In der Karte steht hier "Hachelklause" geschrieben. 

________________________________________________________________________________________

Schon gewusst?

Klausen waren Sperrwerke über eine Talung, mit denen ein Bach aufgestaut werden konnte. Unterhalb der Klause wurde Triftholz eingeworfen und mit dem Öffnen der Klause transportierte der Wasserschwall das Holz bachab - hier in den Königssee.

________________________________________________________________________________________

GeoPunkt Wasserfall und Naturbrücke am Schrainbach 

Das Tal des Schrainbachs endet hier als Hängetal mehr als 200 m über dem Wasserspiegel des Königssee. Die Eintiefung des Seitentals durch den Bach konnte nicht mit der Eintiefung des Haupttals durch den Gletscher Schritt halten (Abb. 11). Der Schrainbach stürzt in Kaskaden durch eine Klamm und die letzten 80 m als Wasserfall in den Königssee (Abb. 12). Bemerkenswert ist neben dem Weg eine Naturbrücke, die der Bach ausgespült hat (Abb. 13). 

Es folgen nur noch wenige Serpentinen und 500 m Wegstrecke knapp oberhalb des Königssees bis sein Ufer und der Eisbach erreicht sind.

GeoPunkt Schwemmfächer

Der Schwemmfächer des Eisbachs hat die typische Form einer Deltaschüttung. Die flache Neigung an der Geländeoberfläche geht mit dem Erreichen des Königssees in eine steile Flanke über. Die Schüttungen des Eisbachs haben den Königssee bei St. Bartholomä bereits auf 240 m Breite eingeengt und werden ihn in ferner Zukunft in einen vorderen und hinteren See teilen. Die Ablenkung des Eisbachs nach Süden durch eine Längsverbauung verzögert den Prozess. Nachschub an Ablagerungsmaterial liefern der Ramsaudolomit und der Karnisch-norische Dolomit des Watzmannmassivs. Beide Gesteine zerfallen kleinstückig und bilden Schutthalden am Fuß der Wände. Mit der Schneeschmelze und bei Starkniederschlägen wird dieses Material mobilisiert. Während der Eisbach des Schwemmfächers die meiste Zeit in seinem eigenem Schutt versickert und den Königssee nur unterirdisch erreicht, kann bei Hochwasser der Schuttfächer nicht passiert werden. Der Wanderer wird zu einer Brücke am Ausgang des Eisgrabens umgeleitet (Abb. 14, 15, 16).

GeoAussichtspunkt Watzmann-Ostwand  

Von einer Bank in St. Bartholomä aus (oder später - mit etwas Abstand - vom Schiff aus) kann man sich dann in Ruhe der Betrachtung der bei Bergsteigern berühmten Watzmann-Ostwand - höchste Wand der Ostalpen! - widmen (Abb. 17). Die linke und untere Hälfte der Wand besteht aus massigem Dolomit mit Felsköpfen und Schuttrinnen. Die rechte und höhere Hälfte zeigt deutlich eine geneigte Schichtung. Der ehemals waagerecht abgelagerte Kalkstein wurde bei der Alpenbildung verkippt. Die Verwitterung hat in der Wand breite horizontale Treppenstufen im Dachsteinkalk herauspräpariert, die den Bergsteigern bei der Begehung der Wand als Rastplatz willkommen sind. So gut wie auf dem Foto (Abb. 18) kann man die Stufen von Bartholomä aus leider nicht erkennen: Der Standort des Fotografen war der Feuerpalfen hoch oben auf der anderen Seite des Königssees. 

________________________________________________________________________________________

Dachsteinkalk

Der Dachsteinkalk wurde vor 210 Millionen Jahren – in der als Trias bezeichneten Zeitperiode der Erdgeschichte – als gebankter Kalkstein am Rand eines Ozeans abgelagert. Gute Bankung kennzeichnet einen ruhigen Ablagerungsbereich: Hier war es eine Meereslagune hinter einem Riffgürtel, in die zeitweilig Tonschlamm eingetragen wurde. Die dünnen Tonsteinlagen trennen den Kalkstein zu Bänken. Die Schichtfolge wurde erstmals vom Dachstein in Österreich beschrieben und erhielt davon ihren Namen. 

________________________________________________________________________________________ 

Wer früh genug aufgebrochen war und noch Zeit und Kondition hat, dem kann – neben einer Einkehr im Biergarten von St. Bartholomä – der Abstecher zur Eiskapelle (Abb. 19, 20) unterhalb der Watzmann-Ostwand empfohlen werden. (Aber nicht das letzte Schiff verpassen: Keine Übernachtungsmöglichkeit in St. Bartholomä!)

Tipp: Abstecher zum Geotop Eiskapelle

Die Eiskapelle ist ein Firnfeld, das trotz der 2000 m höher liegenden sommerlichen Schneegrenze das ganze Jahr über besteht. Der Grund hierfür sind die enormen Schneemassen, die im Winter und Frühjahr vor allem in Form von gewaltigen Lawinen aus der Wand abgehen und so das Firnfeld nähren. Das Innere des unscheinbaren Firneisfleckens bildet ein gangförmiger Hohlraum, die so genannte Eiskapelle. Ihr Eingang gleicht einem Gletschertor, das im Sommer bis über 30 m Breite und 15 m Höhe erreicht. Die Eiskapelle ist eines von "Bayerns schönsten Geotopen" (Abb. 21, 22).

Die Eiskapelle ist ständig einsturzgefährdet. Vor dem Betreten wird dringend gewarnt! ________________________________________________________________________________________

Bayerns schönste Geotope

Als "Bayerns schönste Geotope" werden Objekte wegen ihrer Schönheit, Seltenheit, Eigenart oder ihrem hohen wissenschaftlichen Wert bezeichnet. Sie sollen für die Öffentlichkeit leicht zugänglich sein, denn diese Stellen gestatten, wie durch ein Fenster, einen Blick weit zurück in die Erdgeschichte Bayerns.  

________________________________________________________________________________________

Mit der Fahrt im Schiff von St. Bartholomä über den Königssee endet die Etappe. Die Felswände, die in den See reichen, sind aus Dachsteinkalk aufgebaut (Abb. 25).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.495601, 12.937328
GMS
47°29'44.2"N 12°56'14.4"E
UTM
33T 344642 5262302
w3w 
///rädern.dämpfe.schau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

LANGENSCHEIDT, E. (2009): Nationalpark Berchtesgaden. Tiefe Seen und schroffe Höhen. - 111 S., Wiebelsheim.

FISCHER, K. (1985): Das Funtensee-Uvala im Steinernen Meer. – Der Funtensee. Forschungsbericht 7/1985 Nationalpark Berchtesgaden: 23-36. – Berchtesgaden. 

JASKOLLA, F., KOHLHAMMER, G. & SCHMOLIN, J. (1985): Zur Geologie des Funtenseegebietes. – Der Funtensee. Forschungsbericht 7/1985 Nationalpark Berchtesgaden: 7-22. – Berchtesgaden. 

Kartenempfehlungen des Autors

SCHWERD, K., LANGENSCHEIDT, E. & OTHOLT, D. (1998): Geologische Karte von Bayern 1 : 25.000 Nationalpark Berchtesgaden. – München.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Bergtouren in den Berchtesgadener Alpen
Deutschland › Bayern › Landkreis Berchtesgadener Land › Schönau am Königssee

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • 4. Tag Kolping Familientour 2023
  • Die Watzmanntour Tag 4: Vom Kärlingerhaus über die Saugasse nach Bartholomä und mit dem Schiff nach Königsee
  • Feldkogel 1886m vom Kärlingerhaus und Saugassen Abstieg
  • Durchs Feldjoch zum Grünsee
  • Sagereckersteig: Kärlinger-Haus - Salet
  • Sommerreibn - Etappe 4a Kärlinger Haus - Ingolstädter Haus
  • Berchtesgadener Gipfelweg Etappe 3: Kärlingerhaus - Hundstodgatterl - Wimbachbrücke
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,5 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
213 hm
Abstieg
1.250 hm
Höchster Punkt
1.683 hm
Tiefster Punkt
598 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Berchtesgadener Alpen Geologie erleben überm Königssee und unterm Watzmann: "Wasser und Eis"
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum