Ettaler Manndl 1633 m von Ettal
Ammergauer Alpen: Beliebte Bergtour
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Dauer des Klettersteigs:15 MinutenAlle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen der hier beschriebenen Tour erfolgt auf eigenes Risiko und setzt entsprechende Kenntnisse vorraus.
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeit:unterwegs keine, nur bei Besuch des Laberjochs das Laberjochhaus bei der Bergstation (Tel.: 08822/4280).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir folgen nun der Kette über Schrofen und teilweise blankpoliertem Fels in leichter Kletterei nach oben. Nun vollzieht der Steig einen Knick nach links und wir bewältigen eine luftige Querung. Nach der Querung folgt mit einer senkrechten Passage, die einige Tiefblicke ermöglicht, die Schlüsselstelle. Wir erreichen den Vorgipfel des Manndls, steigen in eine kurze Scharte hinab und erklimmen über eine weitere drahtseilversicherte Passage den höchsten Punkt. Der Gipfel hält einen überraschend weitreichenden Rundblick über den Staffelsee, das Estergebirge, das Karwendel, das Wettersteingebirge sowie die Ammergauer Alpen bereit.
Abstieg: wie Aufstieg. Wer möchte kann beim Klettersteigausstieg nach links abbiegen, zum Soilesee (1398 m) hinab- und zum Laberjoch (1686 m) hinaufsteigen. Von hier dann zurück nach Ettal.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug vom Hauptbahnhof München ( Halt auch in München-Pasing und Tutzing ) Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Oberau. Dort umsteigen in den RVO-Bus (Nr. 9606) bis Bushaltestelle Ettal-Klostergasthof, 877 m und Richtung Manndlweg an der Klostermauer zum Startpunkt gehen.Anfahrt
Autobahn A 95 München - Garmisch, nach dem Autobahnende in Oberau rechts Richtung Oberammergau abbiegen, bis nach Ettal fahren.Parken
In Ettal gleich am Anfang rechts der Parkplatz Manndlweg (Kostenpflichtig!)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Besondere Ausrüstung: Weniger Geübten ist Klettersteigausrüstung zu empfehlen, desweiteren gute Bergschuhe und Stöcke.Karte: Kompasskarte 5 - Wettersteingebirge -Zugspitzgebiet
Eine Empfehlung für eine detaillierte Ausrüstungsliste kann hier nachgelesen werden:
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen