Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Allgäu Von Oberstdorf über den Heilbronner Weg in drei Tagen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour Topempfohlene Tour

Von Oberstdorf über den Heilbronner Weg in drei Tagen

· 7 Bewertungen · Bergtour · Allgäu
Verantwortlich für diesen Inhalt
Walter Biselli Verifizierter Partner 
  • Blick vom Berggasthof Einödsbach auf Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze und die beiden Berge der guten Hoffnung
    Blick vom Berggasthof Einödsbach auf Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze und die beiden Berge der guten Hoffnung
    Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Premium
Christoph Hentschel
am 23.04.2022

Eine der schönsten Touren in den nördlichen Kalkalpen. Hier ...

Alle Bewertungen
Karte / Von Oberstdorf über den Heilbronner Weg in drei Tagen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Der Heilbronner Weg zwischen Rappensee- und Kemptner Hütte ist einer der beliebtesten alpinen Felsenwege der Allgäuer Alpen. Auf der dreitägigen Etappentour genießen wir das Gipfelpanorama des Allgäuer Hauptkamms.

Allgäu: Beliebte Bergtour

mittel
Strecke 32,2 km
Dauer18:00 h
Aufstieg2.671 hm
Abstieg2.714 hm
Höchster Punkt2.588 hm
Tiefster Punkt914 hm

Etappe 1: zur Rappenseehütte

Ausgangspunkt der Rundwanderung ist die Alpe Eschbach (965 m) in Birgsau (Oberstdorf). Weiter geht es über Einödsbach, der südlichsten, ganzjährig bewohnten Siedlung Deutschlands, Petersalpe und Enzianhütte zur Rappenseehütte (2091 m). Sie gehört zu den größten Schutzhütten des Deutschen Alpenvereins. Von hier aus können wir einen kleinen Abstecher zum Kleinen und Großen Rappensee unternehmen und Murmeltiere in direkter Hüttennähe beobachten.

Etappe 2: zur Kemptner Hütte

Oberhalb der Rappenseehütte beginnt der alpine Heilbronner Weg, der älteste und bekannteste Felsensteig der Nördlichen Kalkalpen. Er führt durch den Zentralen Hauptkamm der Allgäuer Alpen. Zwei seiner höchsten Gipfel, das Hohe Licht (2651 m) und die Mädelegabel (2644 m) liegen unmittelbar am Weg zur Kemptner Hütte.

Unsere zweite Etappe ist zugleich die Königsetappe und identisch mit der vierten der „Steinbock-Tour“. Ganze Kolonien der Alpensteinböcke können wir beim Kratzer beobachten. Zahlreiche weitere Fotomotive bieten sich zuvor: u.a. das enge Heilbronner Törle, die Leiter zum Steinschartenkopf und die Leiterbrücke danach.

Etappe 3: zum Christlessee

Mit dem Blick ins Trettachtal umrunden wir die schroffen Krottenspitzen und wandern aussichtsreich auf dem Grat zwischen Kreuzeck und Rauheck weiter. Im steilen Abstieg nach Gerstruben schauen wir auf den malerischen Eissee und zuletzt auf den Wasserfall im Hölltobel.

Autorentipp

An Wochenenden (Samstag bis Montag) ist die Kemptner Hütte von kommerziellen Tourenveranstaltern in Beschlag genommen. Zimmer und Tische sind dann für E5-Touristen reserviert.
Profilbild von Walter Biselli
Autor
Walter Biselli
Aktualisierung: 16.03.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Heilbronner Törle, 2.588 m
Tiefster Punkt
Christlessee, 914 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,44%Schotterweg 16,17%Naturweg 47,72%Pfad 30,84%Klettersteig 4,25%Unbekannt 0%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
5,2 km
Naturweg
15,4 km
Pfad
9,9 km
Klettersteig
1,4 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Dietersbach-Alpe
Peters-Alpe
Enzianhütte
Rappenseehütte
Kemptner Hütte

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung und ausreichender Kondition sind für diese anspruchsvolle alpine Tour erforderlich. Schwierige Wegabschnitte sind mit Stahlseilen versichert. Bei Nässe können felsige Wege schmierig und der grasbewachsene Gratweg rutschig sein. Zudem müssen auch im Sommer Schneefelder und kleinere Gletscher passiert werden.

Bitte Gefahrenhinweis vom 23.07.2019 beachten: Heilbronner Weg: Begehung nach Felssturz sehr anspruchsvoll

Weitere Infos und Links

http://www.oberstdorf.de

Alpininfo

Enzianhütte: http://www.enzianhuette-oberstdorf.de/

Rappenseehütte: http://www.rappenseehuette.de/

Kemptner Hütte: https://www.dav-kempten.de/huetten/kemptner-huette/

Start

Alpe Eschbach in Birgsau (Oberstdorf) (965 m)
Koordinaten:
DD
47.330180, 10.267449
GMS
47°19'48.6"N 10°16'02.8"E
UTM
32T 595762 5242635
w3w 
///anspielen.haube.backware
Auf Karte anzeigen

Ziel

Christlessee (Oberstdorf)

Wegbeschreibung

Gehzeiten: Alpe Eschbach (965 m) – 3 ¾ h – Rappenseehütte (2091 m) – 6 h – Kemptner Hütte (1844 m) – 7 ¼ h – Christlessee (914 m)

 

Etappe 1: zur Rappenseehütte

Von der Bushaltestelle bei der Alpe Eschbach (965 m) folgen wir dem Fahrweg zum Wegweiser „Rappenseehütte 3 ¾ h“ und steigen dann oberhalb des Stillachtals zum Berggasthof Einödsbach (1114 m) an. Hier steht die südlichste Kapelle in Bayern: St. Katharina. Dahinter erhebt sich das Oberstdorfer Dreigestirn mit Mädelegabel (2644 m), Trettachspitze (2595 m) und Hochfrottspitze (2649 m). Kurz darauf überqueren wir den Bacherlochbach und folgen dem Pfad neben dem Rappenalpenbach aufwärts zur Peters-Alpe (1296 m, Freitag bis Sonntag bewirtschaftet). Nach einem weiteren Wasserfall geht es in Serpentinen hinauf zur Enzianhütte (1804 m) mit der höchstgelegenen Kleinbrauerei Europas. Das selbst gebraute dunkle Weizenbier „Der Gipfelstürmer“ beschwingt uns im weiteren Aufstieg Richtung Hochrappenkopf (2425 m) und Kleiner Rappenkopf (2276 m) im Hauptkamm der Allgäuer Alpen. Nachdem wir die Materialseilbahn der Rappenseeehütte unterquert haben führt der Weg von dieser weg nach rechts zum Muskopf (1968 m) und knickt dann nach Osten ab. Von der Weggabelung zur Mindelheimer Hütte erreichen wir in einem Aufstieg von 20 Minuten die Rappenseehütte (2091 m). Unterhalb liegen der Kleine und Große Rappensee, dahinter der Rappenseekopf (2469 m). Herausragende Gipfel sind das Hohe Licht (2651 m) und der Biberkopf (2599 m).

Gehzeiten: Alpe Eschbach (965 m) – ½ h – Einödsbach (1114 m) – ¾ h – Petersalpe (1300 m) – 1 ½ h – Enzianhütte (1779 m) – 1 ¼ h – Rappenseehütte (2091 m)

 

Etappe 2: zur Kemptner Hütte

Von der Rappenseehütte (2091 m) steigen wir auf dem Weg 439 zwischen Rotgundspitze (2485 m) und Hochgundspitze (2460 m) zur Großen Steinscharte (2260 m) hinauf und passieren so die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich. Nach dem Wiesleskar haben wir beim Abzweig zum Hohen Licht den Heilbronner Weg (Nr. 432) erreicht. Durch das enge Heilbronner Törle hindurch kommen wir zur Kleinen Steinscharte (2541 m). Zum Steinschartenkopf (2615 m) müssen wir eine Leiter hinaufsteigen und anschließend eine Leiterbrücke passieren. Dann steigen wir hinab in die Socktalscharte (2444 m) am Abzweig zum Waltenberger Haus. Entlang der Staatsgrenze geht es weiter über den Bockkarkopf (2609 m) in die Bockkarscharte (2504 m), wo der Heilbronner Weg offiziell endet. Unterhalb der Hochfrottspitze (2649 m), der Mädelegabel (2644 m) und dem Kratzerjoch geht es weiter, über den Schwarzmilzferner auf den Kratzer (2427 m) zu. In der Nähe des Mädelejochs treffen wir am Pt. 1931 m auf den von Holzgau im Lechtal herauf kommenden E5 (Weg 438) und gehen mit ihm links abwärts zur bereits weithin sichtbaren Kemptner Hütte (1844 m).

Gehzeiten: Rappenseehütte (2091  m) – ½ h – Große Steinscharte (2260 m) – 2 h – Socktalscharte (2447 m) – 1 h – Bockkarscharte (2504 m) – 2 ½ h – Kemptner Hütte (1844 m)

 

Etappe 3: zum Christlessee

Von der Kemptner Hütte (1844 m) starten wir auf dem Weg 438 nach Süden und biegen an der Gabelung am Pt. 1931 m nach links zum Weg 433 ab. Unterhalb des Muttlerkopfs (2368 m) steigen wir im Linksbogen in den Fürschießersattel (2208 m) hinauf und gehen dann entlang der Nordflanke der Krottenspitzen weiter zum Märzlesattel (2201 m) im Allgäuer Hauptkamm. Auf dem grasigen Gratweg über das Kreuzeck (2376 m) zum Rauheck (2384 m) genießen wir das großartige Panorama der Allgäuer Alpen. Nach links knickt der Gratweg zum Seichereck (2029 m) ab, mit dem Blick auf die malerischen Eisseen. Nach dem steilen Abstieg in den Älpelesattel (1780 m) halten wir uns links zur bewirtschafteten Dietersbach-Alpe (1325 m). Über die Gerstruber Alp (1219 m) folgen wir dem Schotterweg nach Gerstruben (1155 m) und biegen hinter dem Ortsende nach links auf das Sträßchen Richtung Oberstdorf ab. Nach 200 m führt uns ein Wanderweg links in den Hölltobel mit den Wasserfällen des Dieterbachs. Dieser mündet in die Trettach am Endpunkt unserer Etappentour am Christlessee. Von dort können wir mit dem Linienbus über Renksteg (3 km) nach Oberstdorf zurück fahren.

Gehzeiten: Kemptner Hütte(1844 m) – 1 ½ h – Fürschießersattel (2200 m) – 1 h – Märzlesattel (2201 m) – ¾ h – Kreuzeck (2376 m) – ½ h – Rauheck (2384 m) – ½ h – Seichereck (2029 m) – ½ h – Älpelesattel (1780 m) – 1 h – Dietersbach-Alpe (1325 m) – 1 h – Gerstruben (1155 m) – ½ h – Christlessee (914 m)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hinfahrt zum Bahnhof Oberstdorf; weiter mit Bus 9762 über Renksteg zur Endhaltestelle Alpe Eschbach, Oberstdorf

Rückfahrt von Christlessee, Oberstdorf mit Bus Linie 9763 über Renksteg zum Bahnhof Oberstdorf.

Letzter Bus nach Oberstdorf ab Haltestelle Christlessee ab 17:13.

Anfahrt

Auf A7 bis Ausfahrt Kempten, weiter auf B 19 über Immenstadt und Sonthofen Richtung Oberstdorf; links abbiegen auf Walserstraße (Schilder nach Fellhornbahn/Hӧllwieslift/Skiflugschanze); rechts abbiegen auf Stillachstraße; ab hier 4 km zum Parkplatz Renksteg

Parken

Waldparkplatz Renksteg (UTM 590514 5242550)

alle Langzeitparkplätze in Oberstdorf

Koordinaten

DD
47.330180, 10.267449
GMS
47°19'48.6"N 10°16'02.8"E
UTM
32T 595762 5242635
w3w 
///anspielen.haube.backware
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 2/1 Allgäuer - Lechtaler Alpen West, Maßstab 1:25.000, ISBN-13: 9783928777131

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, Wanderststöcke, evtl. Klettersteighandschuhe, ausreichende Getränke
Die schönsten Bergtouren im Allgäu
Deutschland › Bayern › Oberallgäu › Holzgau

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Mädelesgabel, Hohes Licht und Waltenberger Haus
  • Birgsau - Rappenseehütte - Rappenseekopf - Rappenseehütte
  • Trettachspitze Überschreitung
  • 2018-07-16 Bockkarkopf 2609 m
  • Zustieg Waltenberger-Haus von Birgsau/Einödsbach
  • Einödsbach über Wasserfall und Hintere Einödsbergalpe
  • Auf den Rappenseekopf über den Rappensee
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(7)
Christoph Hentschel 
23.04.2022 · Community
Eine der schönsten Touren in den nördlichen Kalkalpen. Hier mein Video dazu. Der Eindruck kann wohl nur Ansatzweise wiedergegeben werden. Mehr auf www.100seconds.de
Weiterlesen Weniger anzeigen
Video: Christoph Hentschel, 100seconds
1 Kommentar
Profilbild von Samy S
Samy S
21.08.2020 · Community
Der Heilbronner Höhenweg selber ist eine super schöne und abwechslungsreiche Tour, die keine Langweile aufkommen lässt. Den Gipfel des hohen Lichtes noch mitzunehmen, bevor man den eigentlichen Heilbronner Höhenweg beginnt, lohnt sich auf jeden Fall. De Aussicht ist wunderschön und von hier aus lässt sich auch der Heilbronner Höhenweg überblicken. Der Abstieg durch steiles Geröll ist wirklich nervig und zeiht sich ganz schön.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Gemacht am 19.08.2020
Kommentieren
Michi Mayer
01.09.2019 · Community
Gemacht am 31.08.2019
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
7
Schwierigkeit
mittel
Strecke
32,2 km
Dauer
18:00 h
Aufstieg
2.671 hm
Abstieg
2.714 hm
Höchster Punkt
2.588 hm
Tiefster Punkt
914 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Allgäu Von Oberstdorf über den Heilbronner Weg in drei Tagen
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum