Maya e Roshit (Gipfeltour ab/bis Valbona)
Albanien: Beliebte Bergtour
Für die Besteigung des Maya e Roshit (auch: Maya e Rosit) startet man direkt am Valbona-Fluss und durchschreitet mehrere Höhenstufen, bis man auf einem Pass unterhalb des Gipfels hochalpines Karst-Gelände erreicht hat.
Zunächst geht es durch lichten Mischwald bergauf, dann über sonnendurchflutete Bergsteilwiesen hoch zu einer Alm, die sich im Juni nach dem Ende der Schneeschmelze in ein Blütenmeer verwandelt und auf der im Sommer die Schafe weiden. Darüber wird das Gelände zunehmend karg und rau.
In den steilen Felshängen oberhalb des Passes schließlich liegt auch im Juni oft noch Schnee, sodass man zum Ausweichen gezwungen ist, was eine kleine Felskletterei erfordern kann. Darüber wird das Gelände dann wieder sanfter und der Gipfelanstieg selbst ist nicht besonders steil und führt auf ein kleines Plateau, auf dem der höchsten Punkt des Maya e Roshit liegt. Hier lässt es sich wunderbar rasten und lagern und der lange und konditionell fordernde Aufstieg wird mit einer spektakulären Rundumsicht belohnt.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Oberhalb des Passes ist das Gelände sehr steil. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Im Frühjahr kann es erforderlich sein, den Schneeresten links in die Felsen hinein auszuweichen (SG I+).Weitere Infos und Links
Valbona-PanoramawegStart
Ziel
Wegbeschreibung
Man überquert die Steinbrücke über den Valbona-Fluss, biegt direkt dahinter nach links ab und folgt auf Pfadspuren dem Uferverlauf, bis man rechts alte Markierungen in Gelb-Rot entdeckt, die hangwärts leiten und auf einen Ziehweg führen, dem man folgt. Bald macht der Weg einen Knick nach links und mündet in einen markierten Steig, der taleinwärts und bald sanft bergauf verläuft, um allmählich nach rechts zu schwenken und durch lichten Baumbestand in ein Seitental zu führen. Man folgt den gelb-roten Markierungen bis zu einem wackeligen Steg über den Bach, den man überquert, um am anderen Ufer taleinwärts bis zu einer Holzbrücke weiterzugehen und den Bach neuerlich zu überqueren. Dahinter geht es über einen Hang gerade bergauf bis zu einem umgefallenen Wegweiser. Hier folgt man nicht einem Pfeil nach rechts, der zu einem „Guesthouse“ weist, sondern hält sich etwas links und steigt in gerader Linie weiter über den Hang bergauf, die Kehren einer Schotterpiste abkürzend, bis man diese Piste oben am Waldrand wieder erreicht und ihr nach links und taleinwärts weiter folgt.
Bei einer Hinweistafel „Maya e Rosit, 5 km“ verlässt man den Schotterweg und steigt auf einem deutlichen Pfad rechts den Hang hoch. Entlang von weiß-roten Markierungen geht es ab hier deutlich steiler bergauf. Der Wald wird lichter und der Pfad führt über steile Bergwiesen auf einem Rücken entlang bis zu einem Wiesenkar, das man nach links durchquert, um eine Schäferhütte zu erreichen. Hinter der Hütte folgt man einem Holzpfeil, der bergwärts weist. Entlang von weiß-roten Markierungen geht es in Kehren weiter bergauf, wobei das Gelände zunehmend karstig wird. Der Weg schwenkt bald nach links und führt in ein Schuttkar. Ebenfalls in Kehren geht es hier weiter nach oben und später schräg nach rechts zurück, bis das Gelände immer flacher wird und man einen Pass erreicht, der einen wunderbaren Ausblick bietet.
Am Pass wendet man sich nach rechts und folgt Steigspuren, die durch steile Schrofen über einen Rücken hochführen. Entlang von alten weiß-roten Markierungen geht es bergauf, zuletzt extrem steil in einer schwach ausgeprägten Rinne bis zu einem Übergang, wo sich der Pfad nach links wendet und einen kleinen Vorgipfel erreicht, von dem aus der eigentliche Gipfel zum ersten Mal zu sehen ist. Der weitere Anstieg verläuft in einem Bogen links um eine große Doline herum und anschließend relativ sanft bis ganz nach oben auf den Gipfel des Maya e Roshit.
Für den Rückweg folgt man der Aufstiegsroute.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Minibus-Verbindung ab/bis SkhodraAnfahrt
Mit der (Auto-)Fähre über den Valbona-Stausee und am Valbona-Fluss entlang bis in den Ort Valbona.Parken
Parkmöglichkeit bei der Brücke über den Valbona-Fluss entlang der Straße.Koordinaten
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen