Schmetterlingsplatte
Die Schmetterlingsplatte ist die leichteste Mehrseillängentour an der Kampermauer und ideal zum Plattenklettern. Die Absicherung ist etwas weiter als beim Sportklettern, das Hakenmaterial ist neu, aber dünn.
Oberösterreichische Voralpen: Beliebte Klettertour
mittel
0,1 km
0:04 h
11 hm
0 hm
Die Kampermauer wartet mit vielen verschiedenden Felsstrukturen auf, die Schmetterlingsplatte ist dahingehend interessant, dass sie mit mehreren Seillängen Platten- und damit auch Reibungskletterei aufwartet. Der Zustieg ist kurz, was an Sommertagen einige Leute zum südseitigen Felsen treibt. Die Steinschlaggefahr ist vorhanden, da darüber einige schwerere Klettereien wie die Wasserfallkante warten. Zu Anfang des Jahres ist die Platte noch dreckig, denn im Winter liegt hier Schnee, der im Frühjahr mit Gras und Schotter abrutscht.
Autorentipp
Nicht zu früh im Jahr gehen, die Wand ist nass und schmierig.
Schwierigkeit
III+
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
784 m
Tiefster Punkt
772 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
40 m,
0:15 h
Wandhöhe
120 m
Kletterlänge
150 m
Abstieg
30 m
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
vereinzelt Bohrhaken
Seillänge
2 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
9
Sicherheitshinweise
Die Absicherung ist etwas weiter und die Haken sind zum Teil durch Steine verbogen und kaputt. Der Hakenabstand kann bis zu 8m betragen. Nach Regenfällen länger nass.Start
Parkplatz nach dem Hengspass (772 m)
Koordinaten:
DG
47.681712, 14.486959
GMS
47°40'54.2"N 14°29'13.1"E
UTM
33T 461494 5281052
w3w
///dachte.schönheit.startmenü
Ziel
Kampermauer
Wegbeschreibung
Der Zustieg zur Kampermauer ist so, dass man zuerst der Straße etwa 50m bergab folgt und dann links einen schmalen Pfad zur Kampermauer nach oben steigt. Hier kann man schon den Helm aufsetzen. Dann vor der Mauer stehend rechts etwa 100m gehen bis ein offener Platz kommt, an dem sich schräg rechts eine Platte nach oben zieht. Links davon ist ein Pfeiler. Über wenige Meter Schotter erreicht man dann den ersten Haken von dem man aus sichern kann.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Wanderbus fährt zum Hengstpass, Foto in der Gallerie. Die nächsten Zugstationen sind Rossleithen und Windischgarsten. Nach Rosenau fährt der Bus 435 weiter. Von dort aber über Wanderweg ca. 1:45 bis zum Einstieg.Anfahrt
Von der A9 bei Windischgarsten Richtung Rosenau am Hengstpass abfahren. Durch Rosenau durchfahren und über den Hengstpass etwa 2km bis zum Parkplatz Laussabaueralm. Dort gegenüber ist an der linken Straßenseite ein Schotterparkplatz.Parken
Auf einem Schotterparkplatz auf der Seite der Kampermauer schräg gegenüber der Einbiegung zur Laussabauernalm. Platz für ca. 20 PKWs.Koordinaten
DG
47.681712, 14.486959
GMS
47°40'54.2"N 14°29'13.1"E
UTM
33T 461494 5281052
w3w
///dachte.schönheit.startmenü
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Der alte Hengstpassführer von Heli Steinmassl ist vergriffen, ein neuer ist in Ausarbeitung (Stand 2014).
Ausrüstung
8 Expressschlingen, Mobile Sicherungsmittel lassen sich schwer setzen.Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen