Die imposante Felsgestalt des Wildalmkirchls kann über den Kirchdachgrat durch Kletterei im leichten Fels bis II° UIAA unschwer, aber recht ausgesetzt bestiegen werden.
Berchtesgadener Alpen: Aussichtsreiche Alpinkletter-Rundtour
mittel
Strecke 1 km
Der lange Zustieg und die ausgesetzte, schwer sicherbare Kraxelei zum Gipfel macht das Wildalmkirchl meist zu einem einsamen Gipfelerlebnis. Die Ersteigung ist nie wirklich schwer, überschreitet kaum den 2. Schwierigkeitsgrad nach UIAA und kann damit auch als schwere Bergtour mit leichten Kletterstellen bezeichnet werden.
Autorentipp
Gesamtanstieg und Abstieg an einem Tag stellt eine machbare Marathonunternehmung dar. Stressfreier ist jedoch die Aufteilung auf zwei Tage mit Übernachtung in dem sehr schönen Wildalmkirchl Biwak. http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/brandhorn-2610m-ueberschreitung-via-torscharte-und-wasserfallscharte/19077787/ beschreibt eine mögliche Zweitagesrunde.
Schwierigkeit
II
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Wildalmkirchl, 2.578 m
Tiefster Punkt
Wildalmkirchl Biwak, 2.467 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
1,600 m
Wandhöhe
120 m
Kletterlänge
300 m
Abstieg
1,700 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Wildalmkirchl-BiwakSicherheitshinweise
Der Normalanstieg ist nicht gesichert. Der Fels lässt auch nicht wirklich mobile Sicherungsmöglichkeiten zu. Der Ausgesetzheit wegen ist vielleicht (psychisch) ein Kurzseil von Vorteil.Weitere Infos und Links
Wildalmkirchl Biwak: http://www.oetk-mariaalm.at/index.php?id=58Start
Hinterthal (2.456 m)
Koordinaten:
DD
47.449884, 12.996365
GMS
47°26'59.6"N 12°59'46.9"E
UTM
33T 348958 5257106
w3w
///persönlich.älteres.anpassung
Ziel
Wildalmkirchl
Wegbeschreibung
Wir starten oberhalb des Biwaks und folgen den spärlichen Steinmännern über den Nordrücken. Die Ostgratfelsen queren wir rechts und gelangen flach zum Nordostgratansatz. Einfache Felsstufen (-I) führen zu einer glatten Gratplatte hinauf. Etwas exponiert wird diese Platte an der erstaunlich griffigen Kante (II) überklettert. Dahinter führen kurze Geröllpfade (Gehgelände) und kleine Blöcke (I) zum einfachen Holzkreuz des Kirchdachs. Ein sehr exponierter Zackengrat (Kirchdach, I,) führt leicht fallend zur kleinen Scharte vor dem Gipfelturm. Die glatte Plattenwand umgehen wir rechts über eine steile, gestufte Felsrinne (II), die in ein Scharterl führt. Kurz in der Nordwand (II) gerade hinauf, dann oberhalb der Plattenwand an guten Stufen (I) nach links hinaufqueren. Eine angedeutete Schrofenrinne (-I und Gehgelände) führt im kurzen Rechtsbogen zur Gipfelkuppe des Wildalmkirchls mit geschmiedetem Metallkreuz samt Buch hinauf.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Pinzgau Bahn bis Saalfelden. Mit dem Regionalbus Linie 620 bis Hinterthal.Anfahrt
Auf der Pinzgauer Straße B311 bis Saalfelden und der Hochkönig Straße B164 über Maria Alm nach Hinterthal.Parken
Parkplatz bei der Kirche in Hinterthal.Koordinaten
DD
47.449884, 12.996365
GMS
47°26'59.6"N 12°59'46.9"E
UTM
33T 348958 5257106
w3w
///persönlich.älteres.anpassung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 124 oder 3215/3216
AV-Karte Steinernes Meer
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Wanderausrüstung.Schwierigkeit
II
mittel
Strecke
1 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
120 hm
Abstieg
120 hm
Höchster Punkt
2.578 hm
Tiefster Punkt
2.467 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen