Startklar mit Outdooractive
Beim Rennradfahren geht es nicht nur um Schnelligkeit, große Distanzen und Zeitdimensionen, sondern auch um tolle Erlebnisse. Auf schmalen Reifen durch die Natur! Mit dem Rennrad – egal, ob aus Carbon, Aluminium, Stahl oder Titan – bist du flott unterwegs. Helm auf, windschnittige Bekleidung an und schon kann die Rennradtour beginnen. Entdecke auf Outdooractive die passende Rennradtour für dich!Outdooractive Features für deine Rennradtour
- Interaktive Karte: Mit der Outdooractive Karte erhältst du alle wichtigen Informationen für deine Rennradtour: Gelände, Wegbeschaffenheit und Höhenmeter. Du kannst außerdem mit einem Pro- oder Pro+-Abo die Inhalte offline abspeichern und hast so von überall Zugriff darauf.
- Navigieren und Tracken: Finde deine passende Rennradtour und lasse dich von unserer App navigieren, so hast du immer die optimale Orientierung. Du hast auch die Möglichkeit, einen eigenen Track aufzunehmen, deine eigene Tour zu erstellen und so andere Rennradfahrer zu inspirieren.
- Skyline: Mit unserer Augmented Reality Technologie kannst du die Landschaft um dich herum näher erkunden. Wenn du die Kamera deines Handys auf dein Umfeld richtest, wird dir angezeigt, welche Berggipfel, Seen und Städte sich in einer Umgebung von 30 km befinden.
- 3D-Erlebnis: Durch eine 3D-animierte Vorschau aus Satellitenbildern und kartenbasierten Daten kannst du dir einen Überblick über deine Tour verschaffen und dich auf die Gegebenheiten vorbereiten, die dich erwarten.
- 3D-Flug-Video: Am Ende deines Outdoor-Erlebnisses kannst du mit unserer 3D-Mapping-Technologie, deinen Fotos und den Tourendetails ein einzigartiges Video erstellen.
Die richtige Ausrüstung
Die Vorbereitung einer Rennradtour ist genauso wichtig wie das Fahren selbst. So solltest du dich im Voraus über die Strecke informieren, eventuelle Schwierigkeiten kennen, dich über das zu erwartende Wetter informieren und nicht zuletzt deine Ausrüstung zusammenstellen.
Bei der Ausrüstung ist das wichtigste natürlich dein Rad selbst. Hier gibt es die verschiedensten Modelle in allen Preisklassen. Achte vor allem darauf, dass das Rad zu deinen Körpermaßen passt.
Wir haben eine kurze Liste mit den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für dich zusammengestellt:
- verkehrssicheres Rennrad
- Fahrradhelm
- Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- Radschuhe
- Fahrradhandschuhe
- witterungsangepasste und atmungsaktive Kleidung im Mehrschicht-Prinzip
- gepolsterte Radhose
- bruchsichere Radbrille
- Luftpumpe und Fahrrad-Werkzeug
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkflasche mit passender Halterung
- Erste-Hilfe-Set
- Handy und Handy-Halterung für den Lenker
Wetter
Das Wetter ist beim Rennradfahren ein wichtiger Faktor. Bei Regen und Nässe oder im Winter bei Kälte und Glätte birgt das Radfahren auf den schmalen Reifen gewisse Gefahren.
Um nicht komplett auf dein Training zu verzichten, kannst du es ins Haus verlegen – beispielsweise mit einem Rollentrainer. Um deine Kondition und Kraft über den Winter zu erhalten, kannst du auch auf andere Sportarten wie Schwimmen oder Langlaufen ausweichen.
Das richtige Training - Tipps für Einsteiger
Für Anfänger im Rennradsport gilt: Schritt für Schritt. Steige nicht direkt jeden Tag auf dein Rad, nimm dir nicht direkt die steilsten Strecken vor und denke auch an die Regeneration. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt, wie der Einstieg gut funktioniert:
Ausdauer aufbauen: Nicht kurze Runden in schnellem Tempo, sondern längere Etappen fördern die Ausdauer. Dabei sollte man sich nicht an seiner Belastungsgrenze bewegen, sondern zu jeder Zeit in der Lage sein, sich zu unterhalten. Eine Richtlinie ist dabei die Herzfrequenz – bis zu 75 Prozent der maximalen Frequenz sind förderlich, mehr überreizt den Körper.
Trittfrequenz: An ihr kann man sich orientieren, um den Körper gleichmäßig zu belasten und so auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System einzuwirken. Wer pro Minute auf 80–90 Tritte kommt, radelt am effektivsten.
Intensive Intervalle: Diese ein- bis zweiminütigen Einschübe an der persönlichen Belastungsgrenze sind die ideale Ergänzung für das Ausdauertraining.
Regelmäßiges Training: Vor allem regelmäßiges Training ist wichtig und bringt die besten Effekte. Drei bis vier Einheiten die Woche, jeweils 60 Minuten, dürften kein Problem darstellen. Wer mehr trainiert, sollte folgende Faustformel beachten: Je härter das Training war, desto länger braucht der Körper für die Regeneration. Danach ist er jedoch über den vorherigen Leistungsstatus hinaus erholt.
Die schönsten Regionen
Benefits & mehr
Rabatte und Vorteile bei Partnern
Als Pro und Pro+ Mitglied stehen dir nicht nur zusätzliche Features und Karten zur Verfügung, du profitierst auch von exklusiven Vorteilen bei unseren Partnern. Damit bist du perfekt gerüstet für dein nächstes Abenteuer! Hier findest du alle aktuellen Deals.