Die Region Bregenzerwald im österreichischen Bundesland Vorarlberg wirkt schlichtweg anziehend auf ihre Gäste. Zum einen ist es die Landschaft zwischen Bodensee und Arlberg, die im Sommer wie im Winter durch ihren Facettenreichtum und ihre Vielfalt an Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten begeistert.
Doch die Menschen im Bregenzerwald verstehen es auf außergewöhnliche Weise, Altes zu ehren und geschickt mit Neuem zu kombinieren – sei es in Sachen Kulinarik, Architektur, Handwerk oder Kultur.
Aktivitäten im Bregenzerwald
Ausflugstipps im Bregenzerwald
Highlights
Eine schöne Einsteigertour von Andelsbuch hinauf nach Schwarzenberg bis zum Brüggelekopf. Zurück geht es über Kaltenbrunnen nach Egg und über den ...
Schöner, aussichtsreicher Gipfelweg von Baumgarten auf die Winterstaude (1.877 m). Kurz vor dem Gipfel führt der Weg über einen alpinen Steig.
Wildromantischer Weg durch die Subersach Schlucht von Sibratsgfäll nach Schönenbach und wieder retour.
Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung auf den Brüggelekopf!
Sehr schöne Rundtour ausgehend vom Parkplatz Schönenbach auf den Hohen Ifen und über die Halden Hochalpe retour zum Ausgangspunkt
Angenehm kühl ist es auf diesem Wanderweg. Er führt zum großen Teil am Wasser entlang und durch einen lichten Wald.
Entdecke die Region
Eine Kulturlandschaft zwischen grünen Hügeln und alpinen Gipfeln
Der Bregenzerwald ist eine Region im Bundesland Vorarlberg und grenzt an die Bodenseeregion im Westen, im Norden an die Landkreise Lindau und Oberallgäu sowie an das Arlberggebiet im Südosten. Das Landschaftsprofil steigt terrassenförmig immer weiter an: von den sanften Hügeln im Vorderen Bregenzerwald über die Voralpen rund um Bezau bis hin zu den alpinen Gipfeln von Diedamskopf, Kanisfluh und Widderstein im Hinteren Bregenzerwald. Höchster Gipfel ist die 2649 m hohe Braunarlspitze. Daneben prägen naturnahe Mischwälder, Moore und Bäche das Landschaftsbild.
Die Region ist bis heute von der Land- und Viehwirtschaft geprägt. Die traditionelle dreistufige Bewirtschaftung ermöglicht eine optimale Nutzung der Weideflächen und ist Voraussetzung für die Herstellung des bekannten Bregenzerwälder Bergkäses. Hinzu kommen Tourismus und Holzverarbeitung als bedeutende Pfeiler der Wirtschaft.
Kultur im Bregenzerwald: Von Käse, Architektur und Handwerk
Kulinarisch gesehen ist der Bregenzerwald in erster Linie für seinen erstklassigen Käse bekannt. Im Rahmen der KäseStrasse Bregenzerwald haben sich Landwirt:innen, Senner, Wirt:innen und andere Beteiligte zusammengeschlossen, um das Kulturgut zu pflegen und zu vermarkten.
Kennzeichnend für die Region ist darüber hinaus ihre Architektur: Kaum eine andere Region versteht es so gut, Tradition und Moderne in der Gestaltung der Gebäude und Ortsbilder mit so viel Feingefühl zu verbinden.
Immer spielt das heimische Holz dabei eine zentrale Rolle. Als Schauplatz für die Handwerks- und Gestaltungskultur dient das Werkraumhaus in Andelsbuch, das von Peter Zumthor geplant wurde. Kulturelle Zentren sind darüber hinaus das Frauenmuseum in Hittisau und das Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg.
Das reichhaltige Kulturprogramm wird durch namhafte Events ergänzt, darunter z.B. die Schubertiade in Schwarzenberg.
Bei den Ausflugszielen im Bregenzerwald spielen Brauchtum, Geschichte, Handwerk und Kulinarik eine große Rolle – ob ihr ...