Im größten Weinbaugebiet Deutschlands kann man nicht nur den süßen Rebensaft genießen, sondern auch wunderbar Outdoor-Sport betreiben. Zwischen Mainz, Worms und Bingen liegt das waldarme Rheinhessen, das man am besten mit dem Rad oder per pedes erkundet. Zahlreiche Radtouren führen euch dabei über die Rheinterrassen oder durch die farbenprächtigen Weinberge. Im Frühjahr kann man beim Wandern das Erwachen der Natur beobachten - und im Herbst erlebt ihr in Rheinhessen einen wahren Farbrausch.
Ausflugstipps in Rheinhessen
Highlights
Das Nackenheimer Ortsmuseum „MUXUM“ vermittelt den Besuchern die Geschichte der Gemeinde Nackenheim ...
Unser neues Prachtstück ist Preisträger des Great Wine Capitals - Best Of Wine Tourism-Award 2020 in ...
Das Kurfürstliche Schloss bietet für Ihre Veranstaltung einen exklusiven und außergewöhnlichen ...
Im Heimatmuseum Bodenheim können sich Interessierte jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr ...
Ein Paradies für Aktive und Genießer
Mehr als 290 Kilometer an erstklassig beschilderten Wanderwegen warten darauf entdeckt zu werden. Aber auch Rad-Urlauber kommen hier voll auf ihre Kosten. Die meisten Aktiv-Sportler zieht es in den Binger Wald, an die Rheinauen oder ins Rheinhessische Hügelland. Nach einer ausgedehnten Tagestour im Land der 1.000 Hügel entlohnt ein Glas Wein für die Anstrengung. Die Wirte der Winzerhöfe tischen ihren Gästen gerne eine zünftige Winzervesper oder Gebäck auf und schenken dazu „Rhoihessewoi“ aus eigenem Anbau aus. Außerdem sollte man natürlich eines der vielen Weinfeste der Region besuchen.
Foto: Dominik Ketz, Dominik Ketz
Idealer Ort zum Wandern
Von den Winzerhöfen aus lassen sich die Weinberge vom Rhein bis zur Rheinhessischen Schweiz gut zu Fuß erkunden. Eine tolle Mischung aus Waldinseln, Weinreben und Weitblicken erlebt man auf den so genannten Hiwweltouren. Weitere Hiwweltouren führen an beeindruckenden alten Steinbrüchen vorbei, durch grandiose Heidelandschaften oder lassen einen das Auf und Ab der Rheinhessischen Schweiz aussichtsreich erleben.
Die neun zertifizierten Rundwanderwege der Hiwweltouren sind perfekt ausgeschildert und abwechslungsreich.
Der RheinTerrassenWeg von Worms nach Mainz verbindet Kultur mit Wein. Der Fernwanderweg lässt sich entspannt in sechs Etappen einteilen. Freu dich auf weltberühmte Weinlagen, geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten und den rheinhessischen Weingenuss auf dem RheinTerrassenWeg.
Aber nicht nur die Hiwweltouren lohnen sich in Rheinhessen. Die Region bietet noch jede Menge anderer Wanderungen, von leicht bis schwer, für Familien oder Abenteurer. So sorgen unter anderem zahlreiche Themenwege bei einem Aufenthalt in Rheinhessen für jede Menge Abwechslung – so ist zum Beispiel der Strandpfad der Sinne die ideale Tour für alle, die an der erdgeschichtlichen Vergangenheit der Region interessiert sind. Kaum zu glauben: Vor ca. 30 Millionen Jahren war die Gegend vom Meer überflutet.
Für alle diejenigen, die auf der Suche nach einer etwas anspruchsvolleren Route sind, eignet sich vielleicht der Baumgeiser Irrweg im Binger Wald – schon der Name klingt nach Abenteuer.
Oder auf's Rad?
Von der Rheinebene aus führen auch zahlreiche Radwege in die Weinberge. Dabei ist es egal, ob ihr mit dem Tourenrad, Mountainbike oder mit dem E-Bike unterwegs seid. Radfahrern bietet das einheitlich beschilderte und zertifizierte Radwegenetz auf 500 km Länge Orientierung durch die rheinhessischen Hügellandschaften. Den berühmten Rhein-Radweg und die anspruchsvollere Hiwwel-Route verbinden zudem eine Vielzahl an Themenwegen.
Die Hiwwel-Route führt darüber hinaus durch einige der historisch und kulturell wichtigsten Städte Deutschlands. So gilt die Landeshauptstadt Mainz dank Johannes Gutenberg als die Heimat des Buchdrucks und in der Nibelungenstadt Worms kann man dem deutschen Helden-Epos nachspüren. In der Gegend um Bingen lebt das Erbe der Hildegard von Bingen in liebevoll gestalteten Kräutergärten weiter. Überhaupt ist in Rheinhessen eine Tradition der Gärten verwurzelt, die entdeckt werden will.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Neben einer traumhaft schönen Natur, zahlreichen Wander- und Radwegen sowie dem köstlichen regionalen Wein gibt es in Rheinhessen auch ein breites kulturelles Angebot. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region zählen natürlich die beiden herausragenden geistlichen Bauwerke der beiden größten Städte der Region: der Wormser Dom St. Peter sowie der Dom Sankt Martin in Mainz. Sehenswert ist ebenso die Ingelheimer Kaiserpfalz, die um das Jahr 800 unter Kaiser Karl dem Großen errichtet wurde.
Für eine Städte-Tour eignet sich besonders die Stadt Worms: Hier steht alles im Zeichen der Nibelungen, da die Handlung der berühmten Sage zum Teil in der Stadt spielt. Das Hagen-Denkmal, der Siegfriedbrunnen sowie die bekannten Nibelungen-Festspiele weisen heute noch auf die berühmte Geschichte hin. Bei einem Besuch des Nibelungen-Museums oder einer Themen-Führung kommen Literatur-Interessierte voll auf ihre Kosten. Außerdem gilt Worms als „Stadt der Religionen“. Besonders sehenswert ist in diesem Zusammenhang der jüdische Friedhof „Heiliger Sand“.
Das Denkmal am Rheinufer zeigt Hagen von Tronje, der den Nibelungen-Schatz im Fluss versenkt. Foto: Mathias Weil, Adobe Stock
Verdiente Pause bei gutem Wein
Mit seinen 27.000 Hektar Rebfläche zählt Rheinhessen zu den größten Weinanbaugebieten Deutschlands. Einerseits bedeutet dies für Outdoor-Begeisterte einen traumhaften Anblick, wenn man so durch die Weinberge wandert oder radelt – und gleichzeitig ist damit auch Genuss-Urlaubern eine Menge geboten: Egal, ob euch eher nach Riesling, Silvaner, Scheurebe oder Burgunder zumute ist – bei einem Aufenthalt in Rheinhessen sollte jeder Weinliebhaber ein Gläschen der Region testen.
Der ideale Ort dafür ist eine traditionsreiche rheinhessische Straußwirtschaft mit selbsterzeugtem Wein. Der eigenartige Name rührt daher, dass früher ein Zweig oder Strauß über dem Türrahmen signalisierte, dass die Wirtschaft geöffnet ist. Zum Wein werden kleine, regionaltypische Gerichte serviert, zum Beispiel der typisch rheinhessische Spundekäs.