Aktivitäten im Ostallgäu
Ausflugstipps im Ostallgäu
Entdecke unsere Top-Empfehlungen
Highlights
Das Schloss zu Hopferau, erbaut 1468 von Ritter Sigmund-Friedrich von Freyberg-Eisenberg, ist das ...
Burgruine Falkenstein (1277m) – Deutschlands höchstgelegene Burgruine und König Ludwigs II letzter ...
Hoch über dem Dorf Zell thronen die zwei imposanten Zwillings-Bugruinen Hohenfreyberg und Eisenberg. ...
Das heutige Heimatmuseum, eine Sölde aus dem 16. Jahrhundert, veranschaulicht das Leben der Bauern ...
Das Nesselwanger Heimathaus steht seit 1807.
Entdecke die Region
Das Ostallgäu: Die Seenlandschaft im Süden Bayerns
Auf über 1300 Quadratkilometern befinden sich ingesamt 46 Seen und Weiher im Ostallgäu. Der größte See im Ostallgäu ist der Forggensee mit über 15 Quadratkilometern - dieser ist zugleich der fünftgrößte See in Bayern. Die Auswahl ist reichhaltig, ob Attlesee bei Nesselwang, der Hopfensee, der Weißensee in der Nähe von Füssen sowie der Elbsee bei Aitrang. Auch bei den anderen steht einer Abkühlung in einer traumhaften Kulissen nichts im Wege.
Diese Tour rund um den Forggensee bietet zahlreiche schöne Ausblicke auf den See und die Alpen.
Gemütlicher Spaziergang um den Hopfensee bei Füssen
Start u. Ziel am Hegartsrieder See (zwischen Forgen- u. Bannwaldsee) – Pöllatschlucht – Neuschwanstein – Hohenschwangau – Alpsee – Pinswang – Vils ...
Burgen, Ruinen und Burgställe im Ostallgäu
Die Landschaft des Ostallgäu ist geprägt von vielen Burgen und Burgruinen. Sie bieten wunderschöne Wanderungen, Ausflugsziele und tolle Aussichtsplattformen. Die höchstgelegende Burg (1277m) Deutschlands liegt auf dem Felskopf des Manzenberges südöstlich von Pfronten. 1270 wurde die Burg von Graf Meinhard II. von Tirol, der Ansprüche auf das Staufererbe im Ostallgäu erhob, als Herrschaftszeichen gegen die Herzöge von Bayern erbaut. Im 30-jährigen Krieg ließ die Tiroler Landeregierung die Burg, aus Angst die protestantischen Schweden könnten diese intakt besetzen, in Brand stecken. 1883 kaufte Ludwig II. von Bayern die Burgruine und ließ eine Wasserleitung und einen neuen Burgweg errichten, um nach dem Vorbild Neuschwanstein ein Schloss Falkenstein zu errichten. DIe Planungen wurden durch seinen Tod 1886 zunichte.
Etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten bei Zell auf dem Eisenberg liegen die beiden Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg. 1315 bzw. 1418 erbaut, wurden die Burgen 1646 ebenfalls aus Angst vor den schwedischen Truppen in Brand gesteckt. Heute gehören sie der Gemeinde Eisenberg und wurden in den 1980er Jahren mit einem Burgenverein ehrenamtlich saniert. Unterhalb der beiden Burgen befindet sich die Schloßerbergalm und lädt zu einer gemütlichen Einkehr nach einer Besichtigungen der beiden Burgruinen ein.
Die älteste Steinburg des Allgäus liegt hoch über dem Ort Hopfen bei Füssen. Hoch über der Riviera des Allgäus, startend vom Ufer des Hopfensees, belohnt die Burg einen jeden Wanderer mit einem wunderschönen Blick auf den See und das Bergpanorama der der Allgäuer Alpen.
Umgeben von alpinen Gipfeln wie dem Breitenberg und dem markanten Aggenstein auf der einen sowie dem Voralpenland auf ...
Wer träumt nicht ab und an davon, ein Ritter oder Burgfräulein zu sein? Bei dieser Wanderung werden diese Träume war. Gleich zwei Burgruinen stehen ...
Wasser, Wald und Wiesen - dazu noch eine Reihe herrlicher Aussichtspunkte und die Grundlage für eine perfekte Rundwanderung sind gegeben
Über die eindrucksvolle Mariengrotte zur höchstgelegenen Burgruine Deutschlands (1.268 m).
Die Schlösser im Ostallgäu: Vorbilder einer Märchenwelt
Das wohl bekannteste Schloss Deutschlands, Vorbild für Hollywood und ein Touristenmagnet mit über 1,4 Millionen Besuchern jährlich ist das Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau. Auf den Burgruinen von Voder- und Hinterhohenschwangau hat Marchenkönig Ludwig II. das Schloss im Stil einer mittelalterlichen Burg von 1869- 1886 errichten lassen. Einen einmaligen Blick auf das Schloss kann man bei einer Tour auf die Marienbrücke unweit des Schlosses erlangen.
Die Sommerresidenz der bayerischen Königsfamilie
Die Kinderstube König Ludwigs II. ist das Schloss Hohenschwangau im gleichnamigen Ort und ist nur einen Steinwurf des Märchenschlosses entfernt. Im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erbaut, wurde Schloss Hohenschwangau mitte des 19. Jahrhundert i m Auftrag von König Maximilian II. im neugotischen Stil umgebaut.
Schlösserwelt Ostallgäu
Das älteste Schloss Ostallgäus steht direkt im Ort Hopferau. Im 15. Jahrhundert erbaut, beherbergt das Schloss heute ein Hotel und ein Restaurant. In der Vorweihnachtszeit findet jährlich vor dem Schloss, im Schlosspark, und im Schloss selbst ein Adventsmarkt statt.
Das Hohe Schloss von Füssen gilt als bedeutendste spätgottische Schlossanlage in Deutschland und war Jahrhunderte in Besitz der Augsburger Bischöfe. Unweit des Hohen Schlosses befindet sich das Kloster St. Mang. Ein malerischer Hof, einzigartige Illusionsmalereien an den Fassaden, sehenswerte Innenräume, ein Rittersaal mit reich geschnitzter spätgotischen Kassettendecke und Gemäldesammlungen zieren das Hohe Schloss von Füssen.
Schwangau, Dorf der Königsschlösser Schwangau, malerisch am südlichen Ende der Romantischen Straße gelegen, macht ...
Zwischen den Gipfeln der Allgäuer Alpen und tiefen Seen liegt Füssen also wohl bekanntester Urlaubsort der Region. ...
Die gemütliche Rundwanderung von Füssen zum Alatsee führt über Wald- und Schotterwege und passiert die beiden kleineren Seen Obersee und Mittersee.
Aussichtsreiche Panaoramawanderung als Rundwanderweg ab der Tegelbergbahn Talstation über den Branderschrofen, das Tegelberghaus und über die ...
Durch eine tosende Schlucht geht es in das Reich des Märchenkönigs Ludwig II. von Bayern und zu den Schössern Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Reiseplanung
Wetter
Anfahrtsbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Fernreisezügen gelangt man bis nach Kaufbeuren, Marktoberdorf und Füssen. In der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten mit dem (Wander-)Busverkehr auch abgelegenere Urlaubsorte zu erreichen.Anfahrt
Von Norden kommend gelangt man über die A7 ins Ostallgäu. Von München aus ist die Region über die A96 und die B12 gut zu erreichen.Mit dem Flugzeug
Die nächsten Flughäfen sind Memmingen und München.Ausflugstipps der Community
