Die nordwestlich von Kiel gelegene Eckernförder Bucht erstreckt sich von der Ostsee rund 17 km landeinwärts. Rund um den gleichnamigen Hauptort ist die Landschaft geprägt von einer eiszeitlichen Moränenlandschaft mit vielen Seen, sanften Hügeln und traumhaft blühenden Rapsfeldern. Entlang der Küste warten feinsandige Badestrände mit den typischen Strandkörben auf Sonnenanbeter. Auf kulinarischer Seite steht vor allem fangfrischer oder geräucherter Fisch im Vordergrund.
Aktivitäten an der Eckernförder Bucht
Ausflugstipps an der Eckernförder Bucht
Highlights
Die Route führt ausgehend vom Ostseebad Strande entang der Steilküste zum Büker Leuchtturm und vorbei an Gut Alt Bülk zurück.
An dem feinen Sandstrand können Kinder im Sand spielen und im seichten Wasser planschen und baden. ...
Von Dänisch-Nienhof aus erkunden Sie den Dänischen Wohld und fahren über beschauliche Dörfer wie Scharnhagen und Sprenge zum Ausgangspunkt zurück.
Es sind ca. 800 Tiere aus 120 verschiedenen Arten zu besichtigen. Es gibt einen Streichelzoo und ...
Der Hafen Strande liegt in der Kieler Außenförde und ist ein natürlich gewachsener Hafen, der von ...
Die Tour führt Sie von Lindhöft aus quer durch den Dänischen Wohld. Highlights entlang des Weges sind zum Beispiel die Langbetten nahe Aschau und ...
Eine abwechslungsreiche Route, die entlang der malerischen Steilküste zwischen Noer und Lindhöft führt und durch idyllische Wäldchen verläuft.
Der Wittensee ist ein eiszeitlicher Endmoränensee. Er läd zum Baden, Surfen und Segeln ein.
Entdecke die Region
Sportlich unterwegs rund um die Eckernförder Bucht
Die Region Eckernförder Bucht hat zahlreiche verschiedene Wanderungen im Angebot: von leichten Spaziergängen entlang der herrlichen Küstenlinie oder am Winderbyer Noor bis hin zu sportlichem Auf- und Ab im Naturpark Hüttener Berge.
Die Eckernförder Bucht ist eine der schönsten Radfahr-Regionen an der Ostsee. Der bekannte Ostseeküstenradweg, der auf insgesamt 430 km von der dänischen Grenze bei Flensburg bis Travemünde führt, macht hier Station. Oder ihr erkundet die Landschaft am Nord-Ostsee-Kanal oder die wenig befahrenen Straßen durch traumhaft blühende Rapsfelder. Wer ohne eigenes Rad anreist, hat rund um die Eckernförder Bucht die Möglichkeit, eines zu mieten.
Eckernförde
Die Kleinstadt Eckernförde hat knapp 22.000 Einwohner und liegt auf einer schmalen Landbrücke, welche die Eckernförder Bucht vom Binnensee „Windebyer Noor“ trennt. Sehenswert sind die hübsche Altstadt und der malerischen Fischereihafen.
Nicht fehlen darf außerdem ein Besuch in der Bonbonkocherei und am feinsandigen Badestrand, der mit den typischen Strandkörben aufwartet.
Foto: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH
Dänischer Wohld
Der Dänische Wohld ist die Halbinsel zwischen der Eckernförder Bucht und der Kieler Förde. Wer dort unterwegs ist, sollte unbedingt dem Nord-Ostsee-Kanal einen Besuch abstatten und eine Tour durch die herrlich blühenden Rapsfelder unternehmen.
Hauptort des Dänische Wohlds ist Gettorf, wo es eine restaurierte Windmühle aus dem 19. Jahrhundert und einen schönen Tierpark zu entdecken gibt. Die perfekte Auszeit vom Alltag bietet der rund 16 km lange Sandstrand in Schwedeneck – einem der schönsten Ferienorte der Region.
Das Ostseebad Strande bietet Sommerurlaub vom feinsten: weiße Sandstrände soweit das Auge reicht, eine schöne Promenade und der eindrucksvolle Bülker Leuchtturm bieten ein unvergleichlich maritimes Flair. Das flache Ufer macht Strande zur idealen Badestelle für die ganze Familie.
Foto: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH
Naturpark Hüttener Berge
Im Naturpark Hüttener Berge entdeckt ihr viele Spuren der letzten Eiszeit. Nicht nur die zahlreichen Seen (z. B. Bistensee, Wittensee, Owschlager See und Holtsee) sondern auch Moore, Heideflächen, Binnendünen und die geschwungenen Hügel sind das Werk mächtiger Gletscher.
Berühmt ist die Gegend auch für die typisch Schleswig-Holsteiner Knicklandschaft, die ihre Ursprünge in Agrarstrukturreformen Ende des 18. Jahrhunderts hat. Die langen, oftmals mit Hecken bepflanzten Erdwälle wurden errichtet, um landwirtschaftlich genutzte Parzellen gegeneinander und zum Schutz vor Wind, Wild und benachbartem Weidevieh abzugrenzen.
Foto: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH