Die Region Bayerischer Jura zeigt sich als wahres Natur-, Wander- und Radparadies. Hier wandelt ihr sowohl auf historischen als auch auf Naturpfaden. Das Kalkgestein im Untergrund prägt die Erscheinung der Region: Hügellandschaften wechseln sich mit Wäldern, Flusstälern, Quelltöpfen und Höhlen ab.
Ausflugstipps im Bayerischen Jura
Highlights
Im Stadtmuseum Mainburg wird Heimatgeschichte(n) erlebbar.
Der Mauerner Badesee befindet sich bei Neustadt an der Donau inmitten des Hopfenlandes Hallertau. ...
Im Hofmarkmuseum Schloss Eggersberg können Besucher eine liebevoll zusammengetragene Privatsammlung ...
Trockentäler und Tropfsteinhöhlen - Auf dem Jurasteig durch mediterrane Karstlandschaften wandern
Im Bauernhofmuseum Riedenburg können Sie die Arbeit der Bauern von früher bis heute hautnah erleben. ...
Im Orgelmuseum Kelheim können Besucher die Königin unter den Musikinstrumenten live erleben.
Das Kulturhaus Storchenwirt im Herzen der Stadt Neustadt a.d. Donau beherbergt ein interaktives ...
Entdecke die Region
Uralte Steinformationen, Wälder, Flüsse und Wacholderheiden
Die Landschaft des Jura, die von Sandsteinhöhlen, Fossilien, Karst und markanten Felsformationen geprägt ist, entstand vor rund 180 Millionen Jahren, als der Süden Deutschlands von einem tropischen Meer bedeckt war, an dessen Ufern Saurier und der Urvogel Archaeopteryx lebten. Heute erstreckt sich hier eine äußerst vielseitige Landschaft aus Wäldern, uralten Steinformationen, Hügeln, Trockenrasen und Wacholderheiden.
Durch die Region schlängeln sich Flüsse wie die Lauterach und die Vils. Im Osten des Bayerischen Jura wandert ihr durch die Ausläufer des Oberpfälzer Waldes, im Westen erstreckt sich ein Teil des Naturparks Altmühltal. Im Landkreis Kehlheim steht am Geoptop Donaudurchbrauch das bekannte Kloster Weltenburg. Die Landschaft darum herum ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und beherbergt viele seltene Pflanzenarten.
Besuchen Sie das Kloster Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt und genießen die ...
Outdoor-Aktivitäten im Bayerischen Jura
Die abwechslungsreiche Landschaft des Bayerischen Jura ist ein Paradies für Outdoorsportler! Wanderfreunde kommen sowohl auf Fernwanderrouten als auch auf örtlichen Wegen voll auf ihre Kosten.
Radfahrer finden in den Flusstälern Strecken mit geringen Steigungen vor, Mountainbiker zeigen ihr Können auf den Schotterwegen und Single Trails der bewalteten Berge.
Reich an Bodenschätzen und Geschichte
Die Region gilt als eine der ältesten Siedlungsplätze Europas. So wurden in den Höhlen des Altmühltals beispielsweise Steinwerkzeuge gefunden, die aus der Zeit vor etwa 80.000 Jahren stammen. Auf die Neandertaler folgten die Kelten und später die Römer. Im Mittelalter wurden in der Region reiche Eisenerze entdeckt und bald auch gewonnen. So entstand der Beiname "Ruhrgebiet des Mittelalters".
Die Zeugnisse des Erzabbaus und der Eisenindustrie sind an vielen Orten sichtbar. An die "Bayerische Eisenstraße", die von Pegnitz bis Regensburg führt, reihen sich zahlreiche Industriedenkmäler, die an den Erzabbau über mehrere Jahrhunderte hinweg erinnern.
Im Gebiet Hirschau/Schnaittenbach befindet sich Deutschlands größtes Kaolinvorkommen. Durch den Abbau des Minerals, das zur Herstellung von Papier und Porzellan verwendet wird, entstanden hier 32 Millionen Tonnen weißer Quarzsand. Diese türmen sich zum "Monte Kaolino" auf, einem rund 120 m höhen Hügel, der als höchster künstlicher Sandberg der Welt gilt.
Das Archäologische Museum Kelheim informiert über die Entwicklungsgeschichte des Kelheimer Raumes ...