Fläche: 1022,94 km²
Aktivitäten in Naturpark Frankenwald
Ausflugstipps in Naturpark Frankenwald
Highlights
Fantastische Wanderung durch eines schönsten Engtäler Deutschlands
52 km pure MTB-Emotionen: Bestens beschilderte Route durch das Thüringer Schiefergebirge, am Thüringer Meer und mit facettenreichen Abschnitten am ...
Der Saar-Mosel-Main-Radfernweg oder D-Route 5 führt von Saarbrücken entlang der Flüsse Saar, Mosel, Rhein und Main bis an die tschechische Grenze.
Der Oberfränkische Jakobusweg von Hof nach Nürnberg orientiert sich an der historischen Via Imperii von der Ostsee an die Adria. Er bindet die ...
Auf knapp 40 km vom Gestein begleitet vom thürigischen Probstzella nach Rosenthal am Rennsteig
Mitten im Frankenwald, östlich von Kulmbach, bei Stadtsteinach liegt eines der schönsten Geotope Bayerns. Dieses Naturdenkmal ist besonders ...
Glück Auf und herzlich Willkommen in der Berg- und Schieferstadt Lehesten!
Entdecke die Region
Die Hälfte des Naturparks wird von den weiten Wäldern des Frankenwaldes eingenommen, daher wird oft die Bezeichnung „grüne Krone Bayerns“ genutzt. Die beeindruckende Naturlandschaft zeichnet sich beispielsweise durch das wildromantische Höllental oder die Steinachklamm aus. Die artenreiche Fauna und Flora umfasst auch seltene Tier- und Pflanzenarten wie den Schwarzstorch. Gemeinsam mit den Naturparks Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale bildet der Naturpark Frankenwald ein geschlossenes Naturparkgebiet mit etwa 4000 km².
Neben beeindruckender Natur können auch Kultur und Tradition der Region entdeckt werden. Fößerei und Handweberei geben faszinierende Einblicke in die Traditonslandschaft, in Besucherbergwerken kann man Bergbau und Bodenschätze kennenlernen und in den historischen Stadtkernen warten sehenswerte Kirchen und Festungen wie das Wasserschloss Mitwitz auf einen Besuch.
Das Grüne Band
Im Naturpark Frankenwald findet sich auch eine ganz besondere Naturlandschaft: das Grüne Band. Der Ort Mitwitz gilt als Geburtsort des Naturstreifens, der sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis ins bayerisch-schwäbische Vogtland zieht. Auf 1393 km umfasst das Gebiet 17 Naturräume und bietet damit einen Querschnitt durch fast alle deutschen Landschaften.