Gründungsjahr: 1938
Fläche: 1022 km²
Aktivitäten im Pallas-Yllästunturi Nationalpark
Sehenswürdigkeiten im Pallas-Yllästunturi Nationalpark
Highlights
Herzlich willkommen im Naturzentrum Kellokas von Yllästunturi! Sie erhalten bei uns Informationen ...
barrierefreiVom Hof des Naturzentrums am Hang des Pallastunturi-Fjells können Sie direkt auf die Hochebenen ...
barrierefreiDas Naturzentrum Tunturi-Lappi ist der Ort für Sie, an dem Sie Informationen über die Natur des ...
barrierefrei- Highlights
Herzlich willkommen im Naturzentrum Kellokas von Yllästunturi! Sie erhalten bei uns Informationen ...
barrierefreiVom Hof des Naturzentrums am Hang des Pallastunturi-Fjells können Sie direkt auf die Hochebenen ...
barrierefreiDas Naturzentrum Tunturi-Lappi ist der Ort für Sie, an dem Sie Informationen über die Natur des ...
barrierefrei- Highlights
Entdecke die Region
Aktivitäten
Pallas-Yllästunturi verändert sich mit den Jahreszeiten dramatisch. Im Sommer können Sie auf den 500 Kilometern markierter Wanderwege in einem der ältesten und bekanntesten Wandergebiete Finnlands, während der wundersamen nachtlosen Nächte, in der die Sonne nie untergeht, wandern. Oder wandern Sie im Herbst, wenn die Birken, Sträucher und Bodendecker der Berge spektakuläre Gelb-, Rot- und Orangetöne annehmen. Im Winter können Sie auf rund 500 Kilometern Loipen Ski langlaufen und die beeindruckenden Polarlichter, die über die Fjellkuppen tanzen, miterleben. Das ganze Jahr über stehen Tagesausflugshütten als Rastplätze zur Verfügung. Im Park gibt es auch viele Möglichkeiten für Mountainbiking, Winter-Fat-biking und Schneeschuhwandern.
Wege
Der Pallas-Yllästunturi Nationalpark ist ideal für Tageswanderungen. Hier sind einige Top-Alternativen. Der etwas anspruchsvolle, acht Kilometer lange Taivaskeronkierros-Rundweg führt auf den Gipfel des höchsten Fjells im Park. Mitten in der hundert Kilometer langen Fjellkette bietet der Gipfel des Taivaskero-Fjells einen fantastischen 360-Grad-Blick auf die unberührte Wildnis. Der drei Kilometer lange Varkaankurunpolku-Naturpfad ist ideal für Familien mit kleinen Kindern und führt auf Holzbohlen durch eine einzigartige grüne Oase. Die geschützte Schlucht schafft eine ideale Umgebung für eine Vielzahl von Pflanzen, die auf diesem Breitengrad selten sind. Der gut markierte 50 Kilometer lange Hetta-Pallas-Wanderweg wurde erstmals 1934 angelegt und ist damit der älteste in Finnland und ein Klassiker für finnische Wanderer. Dieser berühmte Weg führt durch das Herz der Fjellkette, von einem baumlosen Gipfel zum nächsten und bietet fantastische Ausblicke über die gesamte Strecke.
Natur
Die harten Quarzit-Fjells sind die Überreste der drei Milliarden Jahre alten Svekokarelids, einem Gebirge, das einst so hoch wie die Alpen war. Die vielen Jahrtausende der Eiszeiten haben sie zu den sanft gerundeten, leicht begehbaren Fjells, die sie heute sind, abgenutzt. Dies ist auch eine Übergangszone, südliche Pflanzenarten wie die Fichte erreichen hier ihre nördliche Grenze, und viele Pflanzen und Tiere, die weiter nördlich gedeihen, leben auch hier. Bär und Elch bewohnen die alt gewachsenen und unberührten Taiga-Wälder und Aapa-Moore. Im Winter durchdringt der Trillerruf des schneeweißen Moorschneehuhns die Stille. Im Frühjahr kehrt die Schneeammer, das offizielle Maskottchen des Nationalparks, auf den felsigen Fjellgipfeln zum Nest zurück. Der Nationalpark ist hier, um eine große Vielfalt an Vogelarten sowie Flora und Fauna zu schützen, die im westlichen Lappland einzigartig ist.
Kultur
Jahrtausendelang folgten die Sami den Rentierherden und lebten von dem Land. Viel später begannen die Finnen, die Gegend aufzusuchen, um die reichen Jagd- und Fischgründe zu nutzen. Einige beschlossen, zu bleiben und errichteten kleine Gemeinden in der Gegend. Viele erkannten den Wert an der Erhaltung dieser einzigartigen Fjellkette und ihrer vielfältigen Natur. Die Pläne zur Einrichtung eines Nationalparks begannen 1910 und wurden schließlich 1938 umgesetzt. Das Gebiet wurde schnell zu einem beliebten Ziel für Wander- und Skivereine mit kleinen Hotels und Pensionen, die in den kleinen Dörfern Lapplands entstanden, um der steigenden Zahl von Touristen gerecht zu werden. Im Jahr 2005 wurde der Nationalpark um ein nahegelegenes Naturschutzgebiet erweitert, das seine Fläche verdoppelt und noch kostbarere Fjellnatur unter Schutz stellt.