Schloss Tigring
Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Es dürfte, wie so mancher andere Adelssitz der Umgebung aus einem älteren bäuerl ichen Hof entstanden sein. Der Erbauer ist wahrscheinlich Johann Ernst Freiherr von Deutenhoffen (Teutenhoffen), auf den auch die Inschrift J.E.v.T. am Eingan zur Gruftkapelle hinweist. Und zwar muss dies schon vor 1662 gesc hehen sein, da Deutenhoffen in diesem Jahr Freiherr wurde, die Inschrift aber nur den einfachen Adelstitel aufweist.
Von den erst seit dem 17. Jahrhundert wieder bekannten Besitzern taucht urkundlich zuerst der obgenannte Johann Ernst Freiherr von Deutenhoffen auf, der aus einer ursprünglichen bayrischen, dann Tiroler Familie stammend, sich nebst seinen Söhnen Filipp-Jakob und Johan n-David in Kärnten größeren Grundbesitz erwarb. So besaßen sie unter anderem die Schlösser Drasing, Ehrenhausen, Hallegg, Hornstein, Mageregg, Seltenheim und auch Tigring, nebst dem heutigen Hause Herrengasse 14 in Klagenfurt.
Nach Johann Ernst´s Tod 1671 fiel Tigring an seinen Sohn Johann-David (verst. 1723), dessen einziges Kind Maria Eleonora, vermählt mit Josef Benedikt Freiherrn von Fromiller das Gut erbte und es hernach ihrer Tochter Maria-Johanna, vermählt mit Ferdinand Leopold Freiherrn von Rechbach überließ. Nach der Letzteren Tode 1743 kam Tigring an ihren Mann, der 1758 starb und es seiner 2. Frau Maria Viktoria, geb. Freiin von Staudach, vererbte.
Im Jahre 1953 hat der Letztbesitzer, Karl M. Benedek, sämtliche landwirtschaftlich genutzten Grundstücke und die Wirtschaftsgebäude vom Gut Tigring abgetrennt und an Herrn Franz Kogler verkauf t. Beim Schloss selbst verblieben nur 8.426 m², meist Gartenfläche.
Am 01.11.1954 kaufte der Bezirksfürsorgeverband Klagenfurt unter Bezirkshauptmann Dr. Winfried Marko das Schloss und das dazugehörige Grundstück zur Errichtung eines Bezirksa ltersheimes. Die Bauzeit erstreckte sich von März 1955 bis zur Eröffnung des Heimes am 04.12.1955
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Panorama Runde stellt schon eine kleine Herausforderung dar
Einfache Runde die fast durchgehend auf Asphalt verläuft.
Eine abwechslungreiche Streckenführung kennzeichnet diese Runde.
Auf dieser Rundwanderung durchschreiten wir Teile des Moosburger Beckens und des "Feldkirchen-Moosburger-Hügellandes" - wir kommen dabei an 21 ...
Im Norden des Wörthersees liegt ein für Kärnten besonders bedeutsames Gebiet. Um das Jahr 850 soll dort auf der Hetzel- oder Moosburg der ...
Der Kaiser Arnulf Weg verläuft in ruhiger Naturkulisse.
Der Bannwaldweg bietet die besten Voraussetzungen für stressfreie Bewegung in der einzigartigen Naturkulisse von Moosburg.
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Tigring
9062 Moosburg
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen