Georgenkapelle und Hausmannsturm
Station 2 des Napoleon-Rundganges.
Welche Rolle hat der Hausmannsturm bei den Gefechten im Jahre 1813 in Luckau gespielt? Alle Informationen dazu bekommen Sie in folgender Audiodatei.
Die Urkunde von 1386 erklärt bereits, dass die Kirche ehemals als Pfarrkirche genutzt wurde und jetzt (nur noch) als Kapelle diene. Auch heute noch ist zu erkennen, dass der Kirchenraum eigentlich länger war. Das letzte Joch wurde um 1600 mit einem Turm überbaut, dem Hausmannsturms.
Weil die Nikolaikirche sich zur repräsentativen Hauptkirche der Stadt entwickelte, wurde diese Kirche immer mehr vernachlässigt, es musste extra für ihren Erhalt gesammelt werden. Wahrscheinlich diente sie dann, wie in mehreren Städten der Niederlausitz noch heute vorhanden, als Kirche für die wendische Minderheit mit muttersprachlichen Kaplänen.
Mit dem geänderten Glaubensverständnis in der Reformation wurde die Kirch überflüssig und zur Stadtwache und später zum Spritzenhaus mit Hausmannsturm als Brandwachenstation.

Urlaubsreich.de
Koordinaten
Georgenkapelle und Hausmannsturm
Eigenschaften
- 5 Touren in der Umgebung
Die Rundtour führt durch eine Region voller Gegensätze, in der Kraniche leben und nahezu ganzjährig zu beobachten sind. Starten Sie in Luckau und ...
Gehen Sie auf den Spuren Napoelons auf Zeitreise zurück in das Jahr 1813.
Startpunkt der 26 Kilometer langen Rundreise ist der Luckauer Marktplatz mit seinen liebevoll restaurierten barocken Giebelhäusern und dem ...
Gehen Sie auf Zeitreise durch die wechselvolle Kloster- und Knastgeschichte der Stadt Luckau
Auf dem mit 1.111 Kilometern längsten Radfernweg Deutschlands können Sie das Land Brandenburg entdecken.
- 5 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen