Westfälische Salzwelten
Dieses Museum macht das „weiße Gold“ zum Hauptdarsteller einer packenden, sinnlichen Geschichte über die Entwicklung der Region und ihre Menschen. Sitz der Salzwelten ist die historische Hofanlage Haulle in Bad Sassendorf.
Salz - mysteriös, vielseitig & unentbehrlich
Das Erlebnismuseum Westfälischen Salzwelten entführt auf eine Entdeckungsreise, die der Geschichte des weißen Goldes auf die Spur kommt. In Bad Sassendorf und entlang des Hellwegs tritt Sole zutage, aus der die Menschen seit Jahrhunderten Salz gewinnen. Das herkömmliche Natriumchlorid kennt jeder, doch es birgt viele Geheimnisse. Der unscheinbare Kristall steckt hinter überraschend vielen Phänomenen und Dingen.
Ein Erlebnismuseum für alle Sinne
In den Westfälischen Salzwelten erleben Besucher*innen Salz mit allen Sinnen und entdecken unerwarteten Facetten des kostbaren Kristalls. Neben der Salzentstehung, der Wirkung auf den Körper hin zu chemischen Experimenten und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor steht die Geschichte der Salzgewinnung im Vordergrund. Durch die Interaktion und das eigene Ausprobieren erleben alle Besucher*innen spielerisch eihr persönliches Abenteuer "Salz" im Erlebnismuseum.
Sonderausstellungen
Neben der interaktiven Dauerausstellung zeigen die Westfälischen Salzwelten jährlich wechselnde Sonderausstellungen und begeistern kleine und große Museumsfans bei unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Ob Salzsieden an der Siedepfanne, duftende Seifen und feuerspeiende Vulkane bei Kindergeburtstagen oder eine klassische Museumsführung, das Erlebnismuseum bietet Gruppen und Einzelbesucher*innen ein attraktives Programm.
Digitale Angebote
Einen ersten Einblick in das Museum gibt die virtuelle 360°-Führung:
https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/Ausstellungen/Virtuelle-360-Fuehrung
Salzwelten Zuhause
Experimente sowie Bastelanleitungen und salziges Wissen rund um den weißen Kristall für Zuhause gibt es unter: https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/Salzwelten-fuer-Zuhause
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Tagungsraum
Wir bieten für Ihre Tagung einen Raum in unserem gemütlichen Bauernhaus. In ihm finden rund 20 Personen einen Platz. Nach Absprache steht Ihnen folgendes Equipment zu Verfügung: Flipchart, Laptop, Leinwand und Beamer, Kopierer, W-Lan, Mikrofonanlage.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
Preise:
Erwachsene: 7.50Ermäßigt: 5.00
Kinder unter 6 Jahren: 0.00
Eintritt mit Kurkarte (Bad Sassendorf Card): 0.00
Schüler*innen im Klassenverband: 3.00
Familienkarte: 16.00
Familienkarte ermäßigt: 13.00
Jahreskarte: 20.00
Jahreskarte ermäßigt: 16.00
Jahreskarte Familie: 36.00
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Ausgangspunkt für einen Rundgang entlang der „Sassendorfer Salzspuren“ ist das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten. Von dort geht es weiter ...
Der ca. 9 km lange Wanderweg führt über den Birkenweg, vorbei am Tierheim in den Stadtpark von Soest und weiter ins Soester Stadtzentrum.
Der ca. 10 km lange Rundweg führt Richtung Süden durch den kleinen Bad Sassendorfer Ortsteil Opmünden.
Die Wandertour führt uns rund um das nördliche Bad Sassendorf. Mit seinen ca. 13 km ist die leichte Tour auch von ungeübten Wanderern zu schaffen.
Der ca. 7 km lange Wanderweg führt in den Ortsteil Lohne und durch das Naturschutzgebiet Ahse, zurück durch den Kurpark.
Die Vielfalt der Gemeinde Bad Sassendorf auf 45 Kilometern erleben
SoleTherme - Klinik Quellenhof - Heppen - Sieningsen - Weslarn - entlang der Rosenau - Waldgebiet Gemkerhof - Kurpark - SoleTherme
Der ca. 6 km lange Wanderweg führt durch den Ortsteil Heppen. Unterwegs eröffnet sich ein fantastischer Blick auf die Kirchensilhouette von Soest.
Alle auf der Karte anzeigen
Westfälische Salzwelten
59505 Bad Sassendorf
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen