Döbeln
Die Burg Doblin wurde erstmalig 981 auf einer Schenkungsurkunde erwähnt, existiert aber lange nicht mehr. Jedoch kann die Stadt an der Freiberger Mulde mit anderen historischen Gewichten wuchern. Stolzester Zeuge von einst ist die altehrwürdige Kirche St. Nicolai mit einer der größten erhaltenen spätgotischen Schnitzaltäre in Sachsen und dem Mirakelmann. Die bewegliche, lebensgroße Skulptur aus Lindenholz ist eines der ganz wenigen dieser Art in Europa erhaltenen Beispiele mittelalterlicher Frömmigkeit. Mit derartigen Christusfiguren konnte der Leidensweg Christi bildhaft dargestellt werden.
Mit Beginn des Silberbergbaues blühte Döbeln wirtschaftlich auf. Doch leider ließen der Dreißigjährige Krieg und schwere Stadtbrände nur wenige Baudenkmale aus der Vorzeit unversehrt. Das 1872 erbaute Döbelner Theater wurde bei einem Brand um 1911 zwar schwer beschädigt, konnte aber nur ein Jahr später wieder eröffnet werden und wird heute vom Mittelsächsischen Theater bespielt. Das neue Rathaus im Neorenaissancestil wurde 1912 eingeweiht. Darin untergebracht sind der Original Döbelner Riesenstiefel und das Stadtmuseum. Kunstfreunde finden in der Kleinen Galerie des Stadtmuseums aktuelle Sonderausstellungen und im Sparkassenhaus Erich Heckel eine Dauerausstellung mit Werken von Erich Heckel, dem in Döbeln geborenen Maler und Grafiker des deutschen Expressionismus.
Seit Juni 2007 rollt in Döbeln wieder die historische Pferdebahn. Ausfahrten, welche jeden ersten Samstag im Monat zwischen Mai und Oktober und an den beiden Wochenenden zum Weihnachts-markt stattfinden, bieten die Gelegenheit, sich auf Schienen in gelassenem Tempo durch das lebendige Zentrum zu bewegen und garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Das Deutsche Pferdebahnmuseum befasst sich mit der Geschichte der Pferdeeisen- und Pferdestraßenbahnen in aller Welt.
Für sportbegeisterte Gäste steht ein sehr gut ausgebautes Wander- und Radwanderwegenetz zur Verfügung, ideal geeignet für Ausflüge mit der Familie und für ausgedehnte Erkundungen in der Umgebung.

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese Strecke führt durch das herrliche Zschopautal, durch Vogelschutzgebiete direkt am Fluss "Zschopau" entlang. Neben wunderschönen ...
Dies ist der letzte Abschnitt an der Freiberger Mulde mit einer Gesamtlänge von 30,2 km.
Die „Route der Industriekultur in Sachsen“ ist keine Ferienstraße oder Wanderroute im herkömmlichen Sinne. Sie führt zu allen Zeugen von Sachsens ...
Ich habe hier zwei Rundwege in einem zusammengefasst und herausgekommen ist ein durchweg barrierefreier, wenngleich auch nicht sehr attraktiver ...
Fast schon ein kleiner Geheimtipp vor den Toren Döbelns ... über den Muldetalradweg durch den Zweiniger Grund ... abwechslungsreich, erholsam, ...
Was es doch für schöne, erholsame und kurzweilige Touren in Döbeln gibt ... Gut geeignet für einen Spaziergang mit dem/der Liebsten oder dem ...
Dieser Rundwanderweg navigiert Sie über Höhen und durch Täler um Döbeln herum und verspricht Naturerlebnisse am Rande der sehr grünen Stadt.
Von Döbeln bis Riesa entlang der Jahna. Ab Riesa ein Stück an der Elbe lang bis Grödel und dann entlang des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal.
Alle auf der Karte anzeigen
Döbeln
04720 Döbeln
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen