Moorlärchenmuseum im Thalerhof
Ein neues Besichtigungsziel im Burggrafenamt ist das kürzlich eröffnete Moorlärche Naturmuseum in Lana. Darin wird ein über 7.000 Jahre alter Baumstamm, die Moorlärche von Weißenstein, zusammen mit einer umfangreichen Kunstgalerie von Kunstwerken und Kunstobjekten aus dem Holz der Moorlärche ausgestellt.
Das Museum befindet sich in den mittelalterlichen Weinkellern des Thalerhofes im Zentrum von Lana. Der Thalerhof stammt aus dem 13. Jahrhundert und zählt zu den ältesten Ansitzen von Lana; er besticht mit seiner außergewöhnlichen Architektur und Außengestaltung.
Die Moorlärche ist ein gewaltiger Baumstamm, welcher 2011 in der Nähe von Maria Weißenstein in einer Moorwiese ausgegraben wurde. Die wissenschaftlichen Analysen an den Universitäten Innsbruck/A und Groningen/NL haben ein biologisches Lebensalter von über 700 Jahren von vor über 7.000 Jahren vor heute ergeben.
Die Kunstgalerie umfasst klassische Holzkunstwerke bis hin zu Kleinkunstschmuck und kleinhandwerkliche Meisterstücke, welche von einer Gruppe von lokalen, nationalen und internationalen Künstlern und Handwerkern aus dem seltsamen und geheimnisvollen Holz der Moorlärche geschaffen worden sind.
Der nacheiszeitliche Zeitzeuge soll im Rahmen eines privaten Museumsprojektes in erster Linie für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke der Nachwelt erhalten bleiben.
Eine weitere Attraktion stellen gelegentliche Events und insbesondere Kunstausstellungen „um 360°“ im größten und tiefst gelegenen Gewölbe des Ansitzes, der so genannten Galerie „keller5“, dar. Der Ausstellungsbetrieb wird hauptsächlich von Toni Santa, dem Entdecker der Moorlärche und Inintiator des Moorlärchenprojektes, persönlich betreut.
Sonderführungen und Besichtigungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten möglich.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
HM-Angaben abzüglich 866 HM für Mendelbahn
Rundwanderung von Lana über Völlan und zurück.
Rundkurs im Meraner Land über den Gampenpass und den Mendelpass mit Start in Lana. Alternativ kann die Runde auch von Bozen oder Meran (kurze ...
Nur für trockene Tage.Der Aufstieg ist technisch nicht ganz einfach und nur an trockenen Tagen anzuraten. Am Moosweg sollte man nicht mit der ...
Der Gampenpass in Südtirol (IT) beginnt in Lana im Etschtal. Die 17,7 km lange Passstraße führt in Richtung Fondo, hinauf bis zum Gasthof ...
Unser Spaziergang führt uns zuerst über die Falschauerpromenade in die Gaulschlucht und auf dem Rückweg durch den Ing.-Luis-Zuegg-Park wieder zum ...
X X X X X X X X X X X X X ...
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen