Raxkircherl (1807 müA)
Lange vor 1934 wurde auf Anregung von Pfarrer R. Mikulaschko aus Prein der Bau eines Bergkirchleins auf der Raxalpe neben dem Karl Ludwig-Haus erwogen. Dazu bildete sich ein Komitee, an dessen Spitze der Präsident des ÖTK, Domprälat Dr. Alois Wildenauer (1877–1967, alpinistische Erschließer der Hohen Wand) stand. Ihm gehörten Matras, Dr. Schutovits und Schimek, sowie Richard Scheilbach an, den Ehrenschutz hatten Kardinal Innitzer und der Wiener Bürgermeister Schmitz übernommen.
Die Baukosten schätzte man auf etwa ATS 20.000,-. Um die nötigen Mittel zusammen zu bekommen, wurden Bausteine zu 50 Groschen verkauft. Die geplante Grundsteinlegung wurde immer wieder verschoben, zuletzt bis auf die 2. Maihälfte 1935. Mitte April 1936 ergeht schließlich vom "Verein zum Bau und zur Erhaltung des Raxkirchleins" die Verständigung, dass mit dem Bau begonnen wird. Die erforderlichen Sprengungen und Vorarbeiten für den Bau wurden am 15. Juni 1936 aufgenommen. Der Grund wurde dem ÖTK kostenlos übertragen. Baumeister Hermann Kubacsek hat die Kapelle nach den Plänen des Architekten Edmund Zacher errichtet.
Am 20. September 1936 wurde sie vom Kardinal Erzbischof Theodor Innitzer feierlich geweiht. Ca. 1.500 Festgäste wohnten der Feier bei. Der Preiner Männergesangsverein trug Schuberts "Deutsche Messe" vor. Eine Kompanie des selbständigen Artillerieregiments Payerbach gab Salutschüsse ab. Innitzer hielt eine Rede und ihm taten es der Präsident des ÖTK, Domprälat Dr. Alois Wildenauer, der Bürgermeister der Stadt Wien, Richard Schmitz, und Obmann Leopold Schimek des Vereins zum Bau und zur Erhaltung des Kirchleins, sowie Dr. Schutovits und die Herren Lendl und Vogler nach.
Architektur
Das Kirchlein wurde von Baumeister Hermann Kubacsek nach den Plänen des Architekten Edmund Zacher (beide übrigens bekannte Bergsteiger) erbaut. Im Inneren hängt ein dreiteiliges Altarbild, auf dem von links nach rechts der Heilige Karl Borromäus, der Gang Mariens über das Gebirge und der Heilige Bernhard dargestellt sind. Schöne Glasfenster als Stiftung des Domprälaten Wildenauer und Karl Schimek verleihen dem Inneren ein entsprechendes Ambiente. Ein abgebrochener Eispickel und ein Seil erinnern an die verunglückten Bergsteiger. Ein Freialtar an der Außenseite des Kirchleins dient für größere Veranstaltungen. Im Raxkirchlein wurde auch in einem Buch die Namen aller auf der Rax tödlich abgestürzten Bergsteiger eingetragen. Die Kirche dient aber nicht nur als Totengedenkstätte, sondern immer mehr wird es auch zu einer beliebten Hochzeitskirche für viele Bergsteigerinnen und Bergsteiger.
Unterstütze bitte den Verein
zur Erhaltung des Kirchleins durch deine Spende auf das Konto AT62 3200 0000 0120 1961, BIC RLNWATWWXXX, oder auch durch deine Mitgliedschaft um mindestens 2 € pro Jahr. Anfragen oder/und Anmeldungen dazu bitte an den Obmann: Herrn Hubert Zwickelstorfer, Tel. +43 699 10005734 oder per E-Mail an ÖTK Zentrale Wien
Öffnungszeiten

Öffentliche Verkehrsmittel
Von Wien Fahrzeit ca. 2h15min: Von Wien Hauptbahnhof nach Wiener Neustadt Hbf., von hier mit dem Regionalzug nach Payerbach-Reichenau. Vom Bahnhof mit dem Regionalbus zum Preiner Gscheid.Anfahrt
Von Wien Fahrzeit ca. 1h 30min: A2 Südautobahn, S6 Semmering Schnellstraße, Abfahrt Gloggnitz, weiter auf der B27 (Höllentalbundesstraße) Richtung Reichenau an der Rax, dort beim Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in die Wartholzstraße (L134a) Richtung Preiner Gscheid/Edlach. Bei der Ortseinfahrt Edlach gleich links abbiegen, weiter durch die Ortschaften Edlach, Dörfl und Prein (L135), anschließend die Serpentinen bis auf die Passhöhe fahren.Von Graz kommend S6 bis zur Ausfahrt Mürzzuschlag/Mariazell/Mürzsteg, weiter auf der Lahnsattel Bundesstraße (B23) bis zum ersten Kreisverkehr, dort die erste Ausfahrt. Durch Mürzzuschlag - immer dem Straßenverlauf Richtung Kapellen folgen. Bei der Ortseinfahrt Kapellen rechts Richtung Preiner-Gscheid abbiegen. Dem Straßenverlauf bis auf die Passhöhe folgen.
Der Parkplatz am Preiner-Gscheid befindet sich an der Landesgrenze zur Steiermark.
Parken
Parkplatz am Preiner Gscheid, Paßhöhe 1070 müA. An Wochenenden sind die Gratis-Parkplätze schnell belegt und man muss auf den kostenpflichtigen (mit Schranken) Parkplatz ausweichen.Koordinaten
Raxkircherl (1807 müA)
Eigenschaften
- 17 Touren in der Umgebung
Etappe 8 - auf einen Blick: Start: Karl Ludwig Haus auf der Rax, Tel.: +43 2665 380, www.karlludwighaus.at GPS Gradnetz N 47° 41' 18,7" O ...
Auf dieser ausgedehnten Bergwanderung überqueren wir den gesamten steirischen Teil dieses bekannten Wiener Hausberges und besuchen so nebenbei auch ...
Ein kleiner Vorgeschmack auf echte Bergwanderungen, ein steiler Steig, eine kurze Kletterstelle und eine herrliche Felslandschaft auf der ...
Eine Bergtour entlang der südlichen Raxabstürze, Trittsicherheit nötig. Von der Sonne begleitet auf der steirschen Raxseite unterwegs.
Dieser schon seit vielen Jahrzehnten als alpiner Klettergarten bekannte Teil der steirischen Rax gilt als echter Geheimtipp für Kletterfreunde.
Die wohl schönste reine Wandertour auf der Südseite der Rax, ohne Klettereinlagen, dafür aber mit fast garantierter Einsamkeit abseits von ...
Eine aussichtsreiche und auch kulinarisch lohnende Raxwanderung an der Landesgrenze zu Niederösterreich.
Eine kleine, aber echte Bergtour auf der Steirischen Raxseite. Die Raxenmäuer bieten hier einen früher sehr beliebten, heute etwas in ...
DER Wanderklassiker auf der steirischen Raxseite. Vom Preiner Gscheid über das Karl Ludwig Haus auf die 2.007m hohe Heukuppe. Der Abstieg mit ein ...
Das erste Mal in die Welt des Kletterns und Klettersteiggehens hineinschnuppern - auf dem kurzen, gut versicherten und sonnigen Gretchensteig auf ...
Eine der schönsten Bergtouren mit kurzen und leichten Klettereinlagen auf der steirischen Raxseite. Dabei wird auch der höchste Punkt der gesamten ...
Der Übergang vom Bergsteigen zum Klettern - ein alternativer Anstieg zum versicherten Gretchensteig mit kurzen Kletterstellen unweit des markierten ...
Vom gut erreichbaren Ausgangspunkt dem Preiner Gscheid kommt man in kürzester Zeit zum Waxriegelhaus auf der Rax. Von dort geht es über den ...
Keine einfache Wanderung mehr sondern schon eine Bergtour mit versicherten Passagen auf der steirischen Raxseite. Unterwegs auf den Spuren der ...
Ein herrlich einsamer, jedoch alpiner Anstieg (Klettertstellen, tw. brüchiger Fels, absolute Trittsicherheit Voraussetzung)! Sicher einer der ...
Eine durchaus alpine Wanderung über das Raxplateau mit kulinarischen Pausen. Je nach Routenwahl auch mit ein paar (sehr leichten) Klettereinlagen.
Die hochsteirische BergZeitReise im Kleinformat - eine genussvolle, nicht allzu schwierige und aussichtsreiche Dreitageswanderung hoch über dem ...
- 17 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen