Jungferweiher
Ein wahres Paradies erstreckt sich am Rande des Örtchens Ulmen auf einer Hochfläche unterhalb des Steimelskopfes. Hier brach ein Vulkan mit einer gewaltigen Detonation aus und bildete einen tiefen Krater mit einem Maarsee aus, der heute ein bekanntes Vogelschutzgebiet ist. Das genaue Alter lässt sich nicht bestimmen, aufgrund der morphologischen Form geht man aber davon aus, dass es mehrere hunderttausend Jahre alt ist.
In der frühen Neuzeit wurde der See von den Burgherren von Ulmen als Fischgewässer genutzt, in dem sie Karpfen züchteten. Doch im Laufe der Zeit verlandete das Maar. Lange Jahre stachen die Ulmener in dem ehemaligen Maar Torf, das sie zum Heizen nutzten.
1942 beschloss man jedoch, den Bereich wieder zu fluten und staute den Ulmener Bach auf, um die Trinkwasserversorgung des Landkreises Cochem-Zell zu sichern. Heute ist der Jungferweiher in Ulmen, der auf einer Höhe von 428 Metern üNN liegt, rund 170.000 Quadratmeter groß und hat eine Tiefe von 0,8 Metern. Der Weiher steht aufgrund seiner seltenen Flora und Fauna gemeinsam mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz. Zahlreiche bedrohte Arten brüten in den binsenreichen Uferzonen wie beispielsweise Bekassine oder Wiesenpieper. Selbst Fischadler wurden schon bei der Jagd beobachtet. Zugvögel wie Kranich, Krickente und Raubwürger legen jährlich Rast auf den Wiesen am Ulmener Jungferweiher ein. Daher ist eine Wanderung auf dem etwa 3 Kilometer langen Rundweg insbesondere zu den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst ein Muss. An der am westlichen Ufer gelegenen Vogelbeobachtungsstation kann man die Vögel besonders gut in ihrem natürlichen Umfeld begutachten. In dem flachen Wasser des Ulmener Weiher tummelt sich heute auch wieder eine große Vielfalt an Fischarten, die von einem Angelsteg am Südufer befischt werden darf. Schwimmen und andere Wassersportarten sind aber verboten. Angelscheine gibt die Verbandsgemeindeverwaltung in Ulmen aus.
Parken: Parken können Gäste am besten unmittelbar auf einem Parkplatz, der über die Straße „Am Jungferweiher“ zu erreichen ist. Auch die Stadt Ulmen bietet am Alten Postplatz oder am Marktplatz zahlreiche Parkplätze. Von hier aus ist es allerdings ein kleiner Fußmarsch bis zum Ufer des Gewässers.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine lange Wanderung zu den schönsten Ecken rund um das historische Ulmen.
Die ursprüngliche Landschaft der Vulkaneifel, tiefe Wälder, grüne Bachtäler, und das Ulmener Maar erwarten dich auf der großen Acht - ein ...
Begib dich auf eine spannende Spurensuche längst vergangener Zeiten: Die Hexen, Henker und Halunken Tour führt zu historischen Strafvollzugs- ...
Die ursprüngliche Landschaft der Vulkaneifel, tiefe Wälder, grüne Bachtäler und das Naturschutzgebiet Jungferweiher erwartet dich auf der kleinen ...
Spaziergang mit vielen wissenswerten Infos per QR-Code.
Wer auf der A48 an Ulmen vorbeikommt, sollte am Vogelschutzgebiet Jungferweiher eine kurze Pause einlegen. Wir schlagen eine Runde um den See vor, ...
Alle auf der Karte anzeigen
Jungferweiher
56766 Ulmen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen