Starhembergwarte
Die erste Warte wurde 1882 errichtet und ist nach dem damaligen Grundeigentümer Camillo Heinrich Fürst von Starhemberg benannt. 1895 erfolgte ein Neubau aus Stein, welche gegen eine geringe Erhaltungsgebühr von 0,50 Euro ganzjährig zugänglich ist.
Geschichte
Holzwarte: Die am 20. November 1881 gegründete Sektion Krems-Und-Stein des ÖTK faßte in ihrer ersten Plenarversammlung am 5. März 1882 den Beschluss, auf dem Dürnsteiner Schloßberg eine Aussichtswarte zu errichten. Fürst Camillo Starhemberg erteilte in seiner Eigenschaft als Grundeingentümer die Bewilligung dazu und ließ sogar auf eigene Kosten einen Weg zur Warte anlegen. Am 16. Juli 1882 fand die feierliche Eröffnung der in Holzbauweise errichteten Fürst Starhemberg-Warte statt, wobei Augustin Weigl als Sektionsvorstand-Stellvertreter und ÖTK-Präsident Anton Silberhuber Festansprachen hielten.
Steinwarte: Nachdem der Holzbau zehn Jahre danach schadhaft war, wurde nach den Plänen des Kremser Stadtbaumeisters Josef Utz jun. ein Steinbau errichtet und am 15. August 1895 eröffnet. Sektionsvorstand Baron Holtz und der Vizepräsident des Österreichischer Touristenklubs, Carl Rint, hielten die Festansprachen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Warte boshaft beschädigt. Die Wiederinstandsetzung konnte erst 1925 erfolgen. In den Jahren 1987/88 wurde die Warte letztmals einer Generalrenovierung unterzogen. Die beiden Grundeigentümer - genau unter der Warte verläuft eine Grundstücksgrenze - Starhemberg'sches Forstrevier und Agrargemeinschaft Oberloiben sorgten durch Ausslichten des Waldes wieder für gute Aussicht.
Aufstiege
- von der Waldschenke-Fesslhütte in wenigen Gehminuten
- vom Scheibenhof ½ bis ¾ Stunde
- von Dürnstein auf dem Welterbesteig 1½ Stunden
- von Loiben 2 Stunden
Öffnungszeiten

Öffentliche Verkehrsmittel
Zug nach Scheibenhof oder Dürnstein
Scheibenhof: Von Wien Franz-Josefs-Bahnhof mit dem Zug nach Krems, weiter mit dem Regionalbus (Albrechtsberg/Gr. Krems) nach Scheibenhof Nr. 6 (11 Zwischenhalte, Fahrzeit 14 min.).
Anfahrt
PKW nur von April bis Oktober möglich:
Zufahrt zur Fesslhütte über Scheibenhof (Schotterstraße)
Adresse: Dürnsteiner Waldhütten 23, 3601 Dürnstein in der Wachau
Parken
Vor der Fesslhütte, Koordinaten (WGS84): 48°24'25,2'' 15°31'45,7''Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Dürnsteiner Schlossberg ist mit der Fesslhütte ein viel besuchtes Ausflugsziel hoch über der Donau.
Am Anfang und am Schluß ist es schön. Dazwischen gibt es eine kleine Durststrecke. Mit wenigen Schritten ist man im Mittelalter und am Ende mitten ...
Von der grandiosen Landschaft rund um die Ruine Dürnstein bekommt man einfach nicht genug.
Auf der knapp 17 km langen Wanderung von Dürnstein nach Weißenkirchen erwartet uns die wohl berühmteste Burgruine Österreichs, traumhafte Ausblicke ...
Alle auf der Karte anzeigen
Starhembergwarte
3601 Dürnstein
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen