Donauwarte
Geschichte
Am 5. März 1882 fasste die Sektion "Krems-und-Stein" des ÖTK den Beschluss, auf dem Braunsdorfer Berg eine Aussichtswarte zu errichten. Am 3. April 1884 erfolgte die Namensgebung "Donau-Warte", kurze Zeit später (am 11. Mai 1884) wurde der Grundstein gelegt und am 6. Juli 1884 konnte die Warte feierlich eröffnet werden. Sektionsvorstand Josef Utz sprach die Begrüßungsworte und 2. Vorstand Augustin Weigl hielt die Eröffnungsrede. Schließlich übergab ÖTK-Präsident Anton Silberhuber die Warte der öffentlichen Benützung.
Erst im Jahre 1886 war die letzte Schuld für die Warte beglichen, die Gesamtkosten beliefen sich auf 1215 Gulden. Augustin Weigl ließ auf eigene Kosten am Braunsdorfer Berg fünftausend Baumpflanzen setzen. Nach dem 1. Weltkrieg war die Warte nicht begehbar und konnte erst im Jahre 1926 wieder hergestellt werden. Ähnliches ist über die Jahre nach dem 2. Weltkrieg zu berichten - die Warte war erst nach der im Jahre 1950 erfolgten Totalrenovierung wieder zu benützen.
Auch 1971 wurde die Warte renoviert, doch mußte sie letztlich Mitte der achtziger Jahre wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Im Jahre 1989 gelang es dem ÖTK eine Generalsanierung in Angriff zu nehmen, welche von der Höheren Technischen Lehranstalt Krems ausgeführt wurde. Die feierliche Wiedereröffnung fand im Rahmen des Erntedankfestes am 15.10.1989 statt. LAbg. Harald Wittig, Bürgermeister von Krems, und MR Dr. Helmut Erd, 2.Präsident des ÖTK, nahmen gemeinsam den Akt der Wiedereröffnung vor.
Eine neuerlich notwendige Renovierung wurde auf Initiative des Verschönerungsvereines Egelsee, und hier maßgeblich der Herren Sepp Deißenberger und Heinz Sebor, in den Jahren 2008 bis 2009 durch die HTL in Krems als Praxisprojekt unter der Leitung des Bauhofleiters, Herrn Ing. Johann Lang, durchgeführt. Die Wiedereröffnungsfeier der Warte wurde zugleich als 125-Jahr-Feier ihres Bestandes am 26. Oktober 2009 mit einer Vielzahl von Gästen abgehalten.
Zustiege
- vom Alauntal (nahe der Bushaltestelle), Gehzeit ca. 30 Minuten
- von Egelsee, leichte Wanderung, Gehzeit ca. 20-30 Minuten
- von Krems-Stein über den Steiner Kreuzberg, steiler Anstieg (250 Hm), Gehzeit: ca. 45 Minuten
Rundweg
Von Stadtzentrum über die Kremser Kreuzbergstraße auf den Kuhberg, weiter nach Egelsee zur Donauwarte und wieder hinunter den Waldviertler-Weitwanderweg zum Ausgangspunkt nach Krems, Gehzeit: ca. 3 Stunden
Fakten
- Baujahr: 1884
- Seehöhe: 450 m
- Gesamthöhe: 14 m
- Aussichtshöhe: 6,3 m
- Stufen: 10 (Treppe Eintritt) +25 (Wendeltreppe)
Öffnungszeiten
März - Oktober:
Samstag, Sonntag und Feiertag bis zum Wintereinbruch frei zugänglich
Preise:
Bei einer Besteigung der Warte bitten wir für die weitere Erhaltung 50 Cent in eine Box einzuwerfen.
Anfahrt
Zu erreichen ist diese Warte mit dem Auto durch das Alauntal von Krems-Stein nach Egelsee.Parken
Parkplatz unweit der Warte, an Wochenenden meist zugeparkt.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Von Krems an der Donau immer entlang der Donau an den Römerstädten Traismauer und Tulln sowie am Fuße des Augustiner Chorherrenstiftes ...
Auf der 6. Etappe des Donauradweges von Passau nach Wien fahren wir von Krems auf einer von der Donau angeschütteten Schotterfläche, dem ...
Der Dürnsteiner Schlossberg ist mit der Fesslhütte ein viel besuchtes Ausflugsziel hoch über der Donau.
Von Stein an der Donau wandern wir im Winter durch verschneiten Wald in der wärmenden Vormittagssonne über die Hengelwand nach Dürnstein in die ...
Schöne Wanderrunde entlang des Förthofgrabens (gegenüber von Mautern) hinauf auf den Loibnerberg und durch wunderschöne Terrassenlandschaft durch ...
Bilder zur Strecke
Stein an der Donau nach Spratzern
More Impressions: comming soon
Alle auf der Karte anzeigen
Donauwarte
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen