Kaufhaus Schocken, heute: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Schnörkellos, klar und geradlinig verwirklichte Erich Mendelsohn mit dem 1930 in Chemnitz eröffneten Kaufhaus Schocken die Ideale des Internationalen Stils. Nach Filialen in Stuttgart und Nürnberg war es der dritte Kaufhausbau des Architekten für die Brüder Simon und Salman Schocken. Er gilt bis heute als Meilenstein des Neuen Bauens.
In den 1920er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen Schocken zu einer der erfolgreichsten Warenhausketten in Deutschland. Das innovative Verkaufskonzept übersetzte Mendelsohn auch in Chemnitz in eine moderne Architektursprache: Mit einer dynamisch wirkenden, frei hängenden Fassade, die in elegantem Schwung dem Straßenverlauf folgt, hob sich das Kaufhaus klar von seinem kleinteiligen Umfeld ab und verlieh der Stadt großstädtisches Flair. Die nachts erleuchteten Fensterbänder spannten sich in großem Bogen von einem Treppenhaus zum nächsten und schienen trotz ihrer beeindruckenden Maße zu schweben.
Auch im Inneren setzte Mendelsohn sein Konzept von „Funktion und Dynamik“ um und schuf für den Konzern ein einheitliches Erscheinungsbild, das sich durch alle Aspekte der Warenhäuser zog: lichte Verkaufsräume, sachliche Typografie, klare Anordnung der Verkaufstheken und die ersten Rolltreppen der Stadt. Im Mittelpunkt sollte die industriell gefertigte Ware stehen, ohne Ablenkung durch den Raum.
Schocken expandierte bis 1930 zur viertgrößten Warenhauskette Deutschlands mit insgesamt 20 Filialen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten jedoch endete der Erfolg. Salman Schocken – sein Bruder Simon war inzwischen verstorben – wurde enteignet und emigrierte 1934 nach Palästina, später in die USA. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude schwer beschädigt, konnte nach dem Krieg jedoch wiederhergestellt werden. Auch während der DDR-Zeit diente es als Kaufhaus und wurde nach der Wende zunächst durch den Kaufhof-Konzern übernommen, später verkauft.
Heute wird das Gebäude auf vier Ebenen als Museum genutzt, seit 2014 befindet sich hier das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz – kurz: smac. In eigenen Bereichen wird über die besondere Geschichte des Gebäudes informiert.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–20:00 Uhr |
Freitag | 10:00–18:00 Uhr |
Samstag | 10:00–18:00 Uhr |
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Hauptbahnhof Chemnitz
Nächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Stefan-Heym-Platz, Chemnitz
Parken
Am Objekt befinden sich PKW- und Bus-Parkplätze.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die „Karlsroute“ verbindet über den Erzgebirgskamm hinweg sowohl die Städte Chemnitz und Karlovy Vary als auch den „Mulderadweg“ mit dem ...
Zentrum - Hanni Abraham - Meer Schalit - Sina Maas - Marie Doernberger - Hermann Rosenthal - Julius Sommerfeld - Rosa Brudner - Schloßchemnitz - ...
Erleben Sie die spannenden Zeitzeugen der Industriekultur bei einem Spaziergang durch Chemnitz.
Leipzig- Chemnitz
Eisenbahnromantik in idyllischer Landschaft. Der Chemnitztalradweg bringt euch aus dem Stadtzentrum Chemnitz direkt hinaus in die herrliche ...
Erkunden Sie per Rad die Kathedralen der Industrie, die noch heute das Stadtbild von Chemnitz prägen.
Ich sage nur: "Bahntrassenradeln" .... in der Umgebung von Chemnitz gibt es den Kohlebahnradweg Lugau – Mittelbach und von Chemnitz aus gelangt man ...
Eine mittlere Runde zum Feierabend.
Alle auf der Karte anzeigen
Kaufhaus Schocken, heute: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
09111 Chemnitz
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen