Naturerlebnisplatz: Bergahorngarten
Früher waren die Bergahorne wichtige Schattenlieferanten für das weidende Vieh, zudem wurden die Blätter als Einstreu genutzt. Heute sorgen sie vor allem für ein parkartiges, abwechslungsreiches Landschaftsbild und sind zudem wertvoller Lebensraum für seltene Flechten, Moose und Farne, von denen einige nur auf Bergahornen wachsen – ein einzelner Baum als ganzer Lebensraum!
Überhaupt scheint dieser Teil des Naturparks für Bäume besonders lebenswert zu sein, denn hier findet sich eine erstaunliche Ansammlung alter und besonders mächtiger Bäume. Die ebenfalls 6,5 m Umfang messende, riesige Weißtanne zwischen Mittlerer Stiegalpe und Oberstiegalpe sollten Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Ein Sommerabenteuer für Naturliebhaber*innen. Diese Hüttenwanderung führt durch das Naturjuwel Naturpark Nagelfluhkette. Von Hittisau wandert man ...
Teilstrecke Alpenkratzer 2015 (Garmisch-Tettnang) 4. Tag: Von der Falkenhütte zum Riedstüble
Von der Falkenhütte über das Lecknertal zum Hochgrat und zum Staufner Haus
Unsere heutige Gratwanderung. Grandios
Von der Bergstation Imberg zur Talstation Hochgrat
Folgen Sie der Beschilderung "Nagelfluhschleife Alpenfreiheit". Die Tourennummer entspricht den Wanderungen im Tourenbuch des Naturpark ...
Von der Imbergbahn-Bergstation in RichtungHochhädrich zum Hörmoosseee.
Der Alperlebnispfad führt über das Hochplateau auf dem Imberg und ist vor allem für Familien ein kurzweiliger Wanderweg mit interessanten ...
Alle auf der Karte anzeigen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen