
Open Tourism Data Initiative for Emerging Destinations in Southeast Europe
Die Open Tourism Data Initiative for Emerging Destinations in Southeast Europe (OTDI-SEE) ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finanziertes Projekt. Ziel dieses Projekts ist es, mit Hilfe eines Open-Data-Ansatzes Bergtourismusdestinationen in Schwellenländern Südosteuropas (Montenegro, Kosovo, Nordmazedonien und Albanien) bei der digitalen Weiterbildung, einem in der Reichweite gesteigertem Marketing sowie der Entwicklung von Tourismusprodukten und neuer Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Kontext
Die Länder des Westlbalkans haben in den letzten zehn Jahren ein rasches Wachstum des Tourismus verzeichnet. Der Outdoor- und Abenteuertourismus war eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Sektors, bevor die Covid-19-Krise die Entwicklung des Tourismus auf Eis legte. Darüber hinaus hat das Aufkommen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die Angebots- und Nachfrageseite der Tourismusindustrie erheblich verändert. Neue Technologien sind für den Erfolg des Tourismus und des Gastgewerbes von entscheidender Bedeutung. Sie können Innovationen auslösen und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche zu sichern. Der Übergang zu einer gut vernetzten Informationsgesellschaft in Europa (und darüber hinaus) spiegelt sich nicht in den digitalen Transformationsstrategien des südosteuropäischen Tourismussektors wider. Die Akteure des Tourismusmarktes müssen relevante Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der IKT erwerben. Andernfalls verpassen sie die digitalen Möglichkeiten, wichtige Quellmärkte zu erreichen, und können ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen.
Ziele des Projekts
Die OTDI-SEE-Initiative ist ein gemeinsames Projekt von Outdooractive und der GIZ. Gemeinsam unterstützen die Partner digitale Transformationsprozesse im Bereich des Tourismus in aufstrebenden Abenteuer- und Outdoor-Tourismusdestinationen in Südosteuropa. Ziel ist es, die Digitalisierung der Tourismuswerbung voranzutreiben und die digitale Sichtbarkeit des Westbalkans als Outdoor-Reiseziel zu erhöhen. Der Fokus des Projekts liegt auf den grenzüberschreitenden Regionen Sharri, Prespa und Prokletije-Bjeshket e Nemuna. Outdooractive und die GIZ arbeiten im Rahmen des Förderprogramms develoPPP zusammen, das die GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umsetzt.
Capacity Building und Weiterbildung
Wir setzen innovative Online-Schulungstools ein, um Kapazitäten aufzubauen und den Wissenstransfer zu verbessern. In Zusammenarbeit mit kompetenten lokalen Partnern werden On- und Offline-Schulungen zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Entwicklung von Tourismusunternehmen angeboten. Ebenso bieten wir ein Training of Trainers (ToT) Programm für Organisationen an, die die Nutzung unserer Tools zur Digitalisierung von touristischen Inhalten fördern möchten.

Digitization workshop with outdoor tourism stakeholders in Prizren, Kosovo (March 2022)
Foto: Dominik Huber, Outdooractive Redaktion
Foto: Dominik Huber, Outdooractive Redaktion
Content Creation und Disseminierung
Wir bieten interessierten Teilnehmern einen kostenlosen Business-Account an, um sich auf der Outdooractive-Plattform zu registrieren und ein Firmenprofil anzulegen. Eine Einführung in das Outdooractive Destination Management System (DMS) ermöglicht die Erstellung und Digitalisierung von touristischen Inhalten, wie z.B. Wander- und Radrouten, Points of Interest, Events etc. Die erstellten Inhalte werden über die Outdooractive-Plattform und Partnernetzwerke verbreitet, um die digitale Sichtbarkeit für wichtige Quellmärkte zu erhöhen.
Netzwerkaufbau
Um das Management von nachhaltigem Tourismus auf lokaler und regionaler Ebene zu verbessern, unterstützen wir die Entwicklung von dauerhaften Netzwerkstrukturen im Tourismus. Die Erleichterung der Koordination, Organisation und Kommunikation zwischen lokalen und regionalen Tourismusakteuren wird einen wichtigen Rahmen bieten, in dem Befürworter und Pioniere ihre Führungsqualitäten einsetzen, um digitale Transformationsprozesse im Tourismus voranzutreiben.
Herangehensweise
In Zusammenarbeit und Partnerschaft mit lokalen Akteuren wird Outdooractive touristische Inhalte in den Projektregionen digitalisieren (z. B. Wander- und Radrouten, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterkünfte, touristische Dienstleistungen usw.) und diese Informationen über die zahlreichen Kanäle der Outdooractive-Plattformpartner verbreiten, um Millionen von Nutzer:innen weltweit zu erreichen. Outdooractive wird diesen Prozess unterstützen, indem wir innovative Online-Lehrmethoden einsetzen, um Menschen zu schulen und weiterzubilden, die im Tourismus tätig sind, wie z.B. Destinationsmanager:innen, Unterkunftsanbieter:innen, Bergführer:innen, Parkranger:innen, Tourismusstudent:innen und andere Akteure. Es wird ein Open-Data-Ansatz verfolgt, um den freien Datenaustausch zwischen den relevanten Marktteilnehmern zu ermöglichen. Dies wird die digitale Sichtbarkeit erhöhen, die Entwicklung von Tourismusdienstleistungen verbessern und technologische Innovationen fördern. Die Outdooractive-Plattform wird als Beispiel dafür dienen, wie offene Datenströme genutzt werden können, um die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen.
Projektlaufzeit:
08/2021 - 08/2024
Finanzierung:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Durchführungspartner:
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Elite Travel Group (Lokaler Durchführungspartner)
Prof. Claudia Brözel (Wissenschaftspartner)
Unterstützt durch:
Protection and Preservation of Natural Environment in Albania (PPNEA)
St. Klimet Ohridski Universität Bitola, Fakultät für Tourismus und Gastgewerbe
Macedonian Association of International Mountain Guides (MAIML)
Kontakt:
Simon Reuter (Projektleitung): simon.reuter@outdooractive.com
Foto: Simon Reuter