
KI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus
Maßnahmen für ein effektives Besuchermanagement
Projektvideo
Video: Fachhochschule Westküste
Forschungsdesign
- Frequenzmessung (Daten & Sensorik)
- Datenbereitstellung (Data Hub)
- Modellierung und Alternativengenerierung
- Touchpointmanagement und Deployment
- Smart Destination Integration
- Evaluation der Interventionen
Das entwickelte digitale Managementsystem wird dann in einem zweiten Schritt in den sechs Pilotregionen, implementiert und auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Daraus ergibt sich ein Arbeitsplan mit einer Matrix aus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Implementierung in den unterschiedlichen Pilotregionen.

Die Rolle von Outdooractive in AIR
Ziel von Arbeitspaket 2 "Datenbereitstellung" ist es, den technischen Zugang zu allen für das Projekt relevanten Daten über eine (offene) digitale Dateninfrastruktur zu ermöglichen. Damit wird die Grundlage für die im Bereich der Modellierung zum Einsatz kommenden KI-gestützten Verfahren zur Ermittlung von Prognosen und Empfehlungen geschaffen. Auf technologischer Ebene beschäftigen wir uns hier mit den technologischen Herausforderungen von Big Data, Datenintegration von Echtzeit- und historischen Daten, Knowledge Graph-Technologie, Linked-Open-Data (LOD) Ansätze für eine verbesserte Datenintegration und -strukturierung und KI-Technologie für personalisierte Empfehlungen.
Arbeitspaket 4 "Touchpointmanagement & Deplayment" beinhaltet das Identifizieren von effektiven digitalen und analogen Ausspielkanälen und die prototypische technische Umsetzung des Recommenders. Dabei werden effektive Kommunikationskanäle genutzt, um eine maximale Reichweite zu schaffen und potenziellen Besuchern die KI-baiserten Empfehlungen zur Verfügung zu stellen.