Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Foto: Outdooractive Editors, NIT

KI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus

Entwicklung eines digitalen Besuchermanagements in deutschen Tourismusdestinationen.

Maßnahmen für ein effektives Besuchermanagement

Die Covid-19 Pandemie und damit verbundenen Reiseeinschränkungen haben gezeigt, dass überlaufene Destinationen keine wirksamen Instrumente für nachhaltiges Besuchermanagement im Sinne der Besucherlenkung zur Hand haben. Dies hat Destinationen in Zugzwang gebracht, technologiegestützte Lösungen zu entwickeln, die ihnen helfen, die Besucherströme besser zu steuern, touristische Hotspots zu vermeiden und ihre Besucher nachhaltiger innerhalb ihrer Tourismusregionen zu verteilen.

Ziel des AIR-Projekts ist es, durch eine effektive Steuerung der Besucherströme zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung beizutragen. KI-basierte Verfahren werden implementiert und evaluiert, um touristische Hotspots zu identifizieren und prognostizieren. Auf der Grundlage von Nudging-Ansätzen wird ein datengestütztes Empfehlungssystem entwickelt, das potenziellen Besucher relevante Informationen über die Auslastung eines Reiseziels und geeignete Alternativen ausspielt, um das Besuchererlebnis und die Lebensqualität in Tourismusregionen zu verbessern. Alle relevanten Elemente eines digitalen Besuchermanagementsystems werden in mehreren Pilotstudien von den Projektpartnern Outdooractive, der Hochschule Kempten, dem Deutschen Institut für Tourismusforschung der FH Westküste, der Fachhochschule Kiel und dem Institut für Tourismusforschung in Nordeuropa untersucht. Die Pilotregionen befinden sich im Allgäu, im Ruhrgebiet, im Sauerland und an der Nord- und Ostseeküste Schleswig-Holsteins.

Projektvideo

AIR-Projekt - KI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus
Video: Fachhochschule Westküste

Forschungsdesign

Das AIR-Projekt ist in mehrere Arbeitspakete aufgebaut. In einem ersten Schritt erfolgt die Entwicklung und wissenschaftliche Erforschung eines digitalen Besuchermanagementsystems mit folgenden Elementen:
  • Frequenzmessung (Daten & Sensorik)
  • Datenbereitstellung (Data Hub)
  • Modellierung und Alternativengenerierung
  • Touchpointmanagement und Deployment
  • Smart Destination Integration
  • Evaluation der Interventionen

Das entwickelte digitale Managementsystem wird dann in einem zweiten Schritt in den sechs Pilotregionen, implementiert und auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Daraus ergibt sich ein Arbeitsplan mit einer Matrix aus Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Implementierung in den unterschiedlichen Pilotregionen.

Forschungsdesign
Foto: NIT

Die Rolle von Outdooractive in AIR

Outdooractive ist im AIR-Projekt konkret an zwei Arbeitspaketen im Lead beteiligt. Darüber hinaus bringen wir uns im Projekt mit unserer langjährigen Erfahrung im Datenmanagement, in Plattformtechnologien und digitaler nachhaltiger Besucherlenkung ein. 

Ziel von Arbeitspaket 2 "Datenbereitstellung" ist es, den technischen Zugang zu allen für das Projekt relevanten Daten über eine (offene) digitale Dateninfrastruktur zu ermöglichen. Damit wird die Grundlage für die im Bereich der Modellierung zum Einsatz kommenden KI-gestützten Verfahren zur Ermittlung von Prognosen und Empfehlungen geschaffen. Auf technologischer Ebene beschäftigen wir uns hier mit den technologischen Herausforderungen von Big Data, Datenintegration von Echtzeit- und historischen Daten, Knowledge Graph-Technologie, Linked-Open-Data (LOD) Ansätze für eine verbesserte Datenintegration und -strukturierung und KI-Technologie für personalisierte Empfehlungen.

Arbeitspaket 4 "Touchpointmanagement & Deplayment" beinhaltet das Identifizieren von effektiven digitalen und analogen Ausspielkanälen und die prototypische technische Umsetzung des Recommenders. Dabei werden effektive Kommunikationskanäle genutzt, um eine maximale Reichweite zu schaffen und potenziellen Besuchern die KI-baiserten Empfehlungen zur Verfügung zu stellen.

Projektpartner

Kontakt


Gefördert durch

  • Foto: Dominik Huber, Outdooractive Redaktion
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum