
Mountainbike Transalptouren
Was ist eine Transalp?
Unter Transalp bzw. Alpencross versteht man eine vollständige Überquerung der Alpen, die meist quer (von Nord nach Süd), seltener auch längs (von Ost nach West) zum Gebirgskamm verläuft. Diese kann zu Fuß, auf Fahrzeugen, mit Tieren oder durch die Luft erfolgen. Die Alpen mit eigener Muskelkraft zu überqueren wird immer beliebter und ist für viele Wanderer, Radsportler und seit einiger Zeit auch für Trailrunner ein absoluter Lebenstraum.Die erste bekannte Transalp mit dem Mountainbike…
Wie bereite ich mich auf eine Transalp vor?
Wer sich gerade sein erstes MTB gekauft hat und mit dem Sporttreiben auf zwei Rädern beginnen möchte, der sollte sich nicht gleich an eine Transalp wagen. Für das Abenteuer über die Alpen sind definitiv eine gewisse Grundlagen- und Kraftausdauer sowie Erfahrungen auf alpinartigem Terrain (bergauf- sowie bergabführende Singletrails über Wurzeln, Stock und Stein) notwendig.Sind die genannten Komponenten vorhanden, so reichen im Grunde drei Monate spezifische Vorbereitung aus. Dabei macht es Sinn die, Vorbereitungszeit zu dritteln:
- In den ersten drei Wochen wird bei langen Radausfahrten in moderatem Tempo die Grundlagenausdauer trainiert. Sie ist notwendig, um die täglichen Strapazen gut verkraften und für den folgenden Belastungstag schnell regenerieren zu können. Anschließend folgt eine Ruhewoche mit niedrigen Intensitäten.
- In den Wochen 5-8 wird das Augenmerk zunehmend auf die Komponenten Kraft und Kraftausdauer gelegt: In diesem Zeitabschnitt sollte man maximal zwei Kraftausdauer-Einheiten pro Woche absolvieren, und dabei aber nicht die Intensitäten sondern die Umfänge erhöhen. Wie beim Training der Grundlagenausdauer schließt sich auch diesem Block eine regenerative Woche an.
- In den letzten vier Wochen vor der Transalp sollte man möglichst vergleichbare Belastungen, wie sie bei der Alpenüberquerung auftreten, trainieren: Einheiten über 4-5 h mit niedrigen Intensitäten.
- Absolut ratsam: Im Training sollte man unbedingt die für die Alpenüberquerung geplante Ausrüstung testen, um so frühzeitig feststellen zu können, ob sie auch wirklich etwas taugt. Und wie ist es mit dem Rucksack? Auch ihn beim Training mitführen, und das bestenfalls gepackt, sodass ein authentisches Transalp-Gefühl entsteht. Zudem kräftigt das zusätzliche Gewicht die stützende Rückenmuskulatur.
Was ist das richtige Bike?
Wie die Federgabel darf auch ein Sattelschnellspanner nicht fehlen. Er dient dazu, die Sattelhöhe dem Gelände entsprechend anzupassen. Geht es nun also auf einem anspruchsvollen Trail bergab, so gehört der Sattel ein Stück nach unten, damit man zwischen sich und dem Rad genügend Freiraum hat, um besser reagieren zu können.
Der Reifenluftdruck sollte nur geringfügig über 2 bar liegen, damit man maximale Traktion bei geringem Rollwiderstand hat. So sorgt der geringe Luftdruck im Gelände dafür, dass sich der Reifen besser an den Untergrund anpasst und damit einen effizienten Vortrieb bringt.
Bezüglich des Bremssystems sollte man hydraulischen Scheibenbremsen vertrauen. Sie garantieren eine maximale Bremsleistung bei allen Witterungsverhältnissen und überzeugen durch geringeren Verschleiß gegenüber Felgenbremsen. Tipp: unabhängig vom System sollten frische, aber bereits eingebremste Beläge montiert werden.
Welche Ausrüstung benötige ich für eine Transalp?
- 2 Boxershorts/Unterhosen
- 2 Paar Socken
- 1 T-Shirt
- 1 Wechseltrikot
- Beinlinge
- Armlinge
- Regenjacke
- Kurze Regenhose
- Fleece-Pullover
- (leichte) Outdoor-Hose
- Mütze
Ausrüstung
- Rucksack (30-40 l Fassungsvermögen) mit Regenhülle
- 2 Trinkflaschen
- Stirnlampe
- Hüttenschlafsack
- Personalausweis, Bargeld, EC-Karte
- Landkarten, Wegbeschreibung, GPS-Uhr
- Smartphone
- Digitalkamera
- Schloss
- Erste Hilfe-Set
- Taschentücher
- Ohropax
- Duschgel
- Zahnbürste
- Minizahnpasta
- Outdoor-Kunstfaserhandtuch
- Sonnencreme
Werkzeug
- Ersatzbremsbeläge
- 2 Ersatzspeichen
- 2 Ersatzschläuche
- Minitool
- 2 Kettennietstifte
- Kettenöl
- Luftpumpe
- Flickzeug
- Klebeband
- Kabelbinder
- 2 Schalt- und Bremszüge
Verpflegung
- Individuelle Tagesverpflegung
- Müsli-/Energieriegel
- Powergels
Hier gibt’s weitere Infos über das Thema Mountainbike
E-Bike Transalp: In sechs Etappen von Füssen nach Riva del Garda


Alpenüberquerung vom Bodensee zum Lago Maggiore


Alpenüberquerung von Berchtesgaden zum Comer See


Von Mittenwald nach Riva del Garda durch das Zillertal und die Dolomiten


E-Bike Transalp: Füssen – Nassereith


Von Oberstdorf nach Riva auf der klassischen Heckmair-Route


Transalp Tegernsee - Bazano del Grappa


Von Reit im Winkl über die Hohen Tauern nach Arnoldstein


Von Innsbruck über den Brenner, den Nigerpass und durch das Etschtal nach Torbole


Von Oberstdorf nach Riva del Garda über den Arlberg, Graubünden und den Stilfser Joch Nationalpark


Mountainbike Transalptouren: Alle Regionen im Überblick
Ähnliche Aktivitäten in der Region:
- Mountainbike Transalptouren: Top 10
E-Bike Transalp: In sechs Etappen von Füssen nach Riva del Garda


Alpenüberquerung vom Bodensee zum Lago Maggiore


Alpenüberquerung von Berchtesgaden zum Comer See


Von Mittenwald nach Riva del Garda durch das Zillertal und die Dolomiten


E-Bike Transalp: Füssen – Nassereith


Von Oberstdorf nach Riva auf der klassischen Heckmair-Route


Transalp Tegernsee - Bazano del Grappa


Von Reit im Winkl über die Hohen Tauern nach Arnoldstein


Von Innsbruck über den Brenner, den Nigerpass und durch das Etschtal nach Torbole


Von Oberstdorf nach Riva del Garda über den Arlberg, Graubünden und den Stilfser Joch Nationalpark


- Mountainbike Transalptouren: Top 10