
Wegenetz Wandern & Bergsteigen
Das digitale Wegenetz
Mit unserem digitalen Wegenetz versuchen wir, ein vollständiges, virtuelles Abbild aller in der Natur ausgeschilderten Wege zu schaffen.
Um bei der Erstellung der Outdooractive Karten und Wegenetze so präzise wie möglich vorzugehen, verwenden wir die Geodaten der amtlichen Vermessungsbehörden und arbeiten eng mit touristischen Destinationen zusammen. Dadurch können wir unseren Anspruch sicherstellen, dass wir das offiziell beschilderte Wegenetz einer Region zusammen mit unseren Kunden erarbeiten und pflegen.
Die OpenStreetMap-Karte entsteht auf Grundlage der Arbeit der OSM-Community. Diese erfasst grundsätzlich alles, was in der Realität vorhanden ist.
Das Wanderwegenetz auf der Karte
Alle lokalen Wanderwege werden auf der Karte mit dünnen, roten Linien dargestellt.
Sind diese Linien darüber hinaus mit einer Beschriftung versehen, handelt es sich um nach offiziellen Kriterien ausgewählte Premium- oder Qualitätswege, die auch vor Ort mit einer eindeutigen Wegmarke versehen sind.
Ab zwei tagesfüllenden Etappen klassifizieren wir Strecken als Fernwanderwege und überregionale Weitwanderwege. Sie werden durch dicke, rote Linien visualisiert und tragen eine rote Beschriftung.

Jedes Wegenetz besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Segmenten bzw. Abschnitten. Diese unterscheiden sich in puncto Wegbelag, Breite, Oberflächenbeschaffenheit und technischer Schwierigkeit voneinander.
Unser Anspruch ist es, diese Gegebenheiten möglichst realistisch in der digitalen Karte abzubilden. Dazu verwenden wir verschiedene Darstellungsformen für die verschiedenen Arten von Wegen.
Folgende Klassifizierungen stellen wir in der Karte dar:

- Wirtschaftsweg
- Feldweg
- Fußweg
- Pfad
- Steig
- Gesicherter Steig
- Klettersteig
Von diesen Klassifizierungen leiten wir zwei Aussagen über die Schwierigkeit von fußläufigen Wegen ab:
- Je kürzer die Strichlierung, desto schwieriger ist der Weg.
- Besondere Steige werden zusätzlich mit einem Symbol versehen.
Anhand der Kombination aus Wegeklassifizierung und dem rot markierte Wanderwegenetz lassen sich mehrere Aktivitäten unterscheiden:

- Wandern: durchgezogener oder lang gestrichelter Weg + Wanderwegenetz
- Bergsteigen: kurz gestrichelter oder gepunkteter Weg (evtl. mit Seil-Symbol) + Wanderwegenetz
- Klettersteig: gepunkteter Weg mit Leiter-Symbol + Wanderwegenetz
An welchen Stellen ist das Wanderwegenetz eingebunden?
Das Wanderwegenetz kann als zusätzliche Ebene über die Karte gelegt werden. So siehst du alle offiziell ausgeschilderten Wege auf einen Blick.
Im Tourenplaner kommt dem digitalen Wegenetz noch mehr Bedeutung zu. Im System ist für jede Aktivität ein eigenes Wegenetz hinterlegt. Planst du also eine Tour der Aktivität „Wandern“, wird der Routenvorschlag automatisch auf Grundlage des offiziellen Wanderwegenetzes generiert.