Startklar mit Outdooractive
Klettersteige, auch Via Ferrata genannt, bieten geübten und schwindelfreien Wanderern den relativ sicheren Einstieg in die ausgesetzte Welt der Wände, Grate und Felsen. Wer im Umgang mit den Sicherungsmaterialien vertraut ist, über Armkraft, Schwindelfreiheit und eine Portion Mut verfügt, kann sich an spektakuläre Steige wagen, die oft halsbrecherisch ausgesetzt und atemberaubend steil in die Höhe führen. Finde mit Outdooractive den passenden Klettersteig für dich!Auf Klettersteigen unterwegs mit den Features von Outdooractive
- Outdooractive Karte:
Angaben zu Gelände, Wegbeschaffenheit und Höhenmeter – Mit unserer interaktiven Karte erhältst du alle Infos, die du bei deinem Outdoor-Abenteuer zur Orientierung brauchst. Zusätzlich kannst du mit einem Abo für Pro und Pro+ alles offline speichern und bist auch an den entferntesten Orten auf dem richtigen Weg.
- Navigieren und Tracken:
Finde die schönsten Klettersteige und lasse dich von unserer App navigieren, so hast du immer die beste Orientierung. Du kannst aber auch deinen Track aufnehmen, dann deine eigene Tour erstellen und so andere inspirieren.
- Skyline:
Unsere Augmented Reality Technologie bringt dir die Bergerkennung direkt auf dein Handy. Mittels GPS und Handykamera erkennt Skyline, wo du dich befindest und zeigt dir auf deiner Kamera die Namen von Gipfeln, Seen, Städten, Klippen, Gratlinien, Gebirgspässen und Gletschern in einer Entfernung von bis zu 30 km.
- BuddyBeacon:
Deine Familie und deine Freunde können mit der Funktion jederzeit nachverfolgen, wo du gerade unterwegs bist. Dein Standort wird in Echtzeit mit ihnen geteilt. So kannst du im Notfall mit BuddyBeacon schnell gefunden werden. Wir bieten dir damit Sicherheit, wenn du alleine unterwegs bist.
- 3D-Erlebnis:
Bereite dich bereits zuhause auf dein Bergerlebnis vor, indem du dir anschaust, wie die Beschaffenheit der Tour ist. Kartenbasierten Daten und Satellitenbildern zeigen dir, was du zu erwarten hast, ob sich die Tour für dich eignet und welche Ausrüstung du benötigst.
- 3D-Flug-Video:
Aus 3D-Mapping-Technologie, deinen Fotos und den Tourendetails wird am Ende deiner Bergtour ein einzigartiges Video. Damit kannst du dein Abenteuer immer wieder erleben und die Tour mit deinen Freunde teilen.
Was ist ein Klettersteig?
Klettersteige sind meist steile Kletterwege, die mit Stahlseilen, Trittstiften, Stiegen, Leitern und Klammern versehen an Felswänden empor führen. Da diese Spielart des Kletterns immer mehr an Beliebtheit gewinnt, entstanden im Alpenraum zahlreiche neue Anlagen, darunter auch sogenannte Sportklettersteige. Hier finden sich oft Leitern, Flying Foxes, Nepalstege oder Seilbrücken.
Auch Kinder haben in speziell für sie errichteten Steigen die Möglichkeit, steile Felsen zu erklettern – natürlich vorausgesetzt, sie sind entsprechend gut gesichert.
Welche Ausrüstung benötige ich für einen Klettersteig?
Wir haben eine Liste mit der wichtigsten Ausrüstung für deine Via Ferrata-Tour zusammengestellt:
- Klettergurt
- Klettersteig-Set mit Bandfalldämpfer
- Kletterhelm
- Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Zustiegsschuhe
- witterungsangepasste Kleidung im Mehrschicht-Prinzip
- Klettersteighandschuhe
- ggf. Bandschlinge und HMS-Karabiner
- ggf. Sicherungsseil für Kinder und Anfänger
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy
Moderne Klettersteig-Sets haben eine so genannte Y-Form. Sie bestehen aus zwei separaten Ästen mit Gummizug und Karabinern sowie einem zentralen Bandfalldämpfer. Durch die doppelte Sicherung ist der Kletterer bei richtiger Bedienung jederzeit mit mindestens einer Sicherung am Stahlseil eingehängt. Kommt es während des Kletterns zum Sturz, so stoppt der Bandfalldämpfer den Sturz des Kletterers und kann so sein Leben retten.
Befestigt wird das Klettersteig-Set mit einem Sackstich an der Einbindeschlaufe des Hüftgurts. Neben der alleinigen Verwendung eines Hüftgurts ist zusätzlich die Sicherung mit einem Brustgurt – der mittels Schlauchband mit dem Hüftgurt verbunden werden muss – anzuraten. Unkontrollierte Stürze in Rückenlage sowie Verletzungen von Hinterkopf und Wirbelsäule können so deutlich reduziert werden.
Schwierigkeitsskala von Klettersteigen
A = einfachflach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich
B = mäßig schwierigsteileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen
C = schwierigsteiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen
D = sehr schwierigsenkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt
E = extrem schwierigsenkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei
F = mehr als extrem schwierigprimär überhängend; ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei
Die schönsten Regionen
Benefits & mehr
Rabatte und Vorteile bei Partnern
Als Pro und Pro+ Mitglied stehen dir nicht nur zusätzliche Features und Karten zur Verfügung, du profitierst auch von exklusiven Vorteilen bei unseren Partnern. Damit bist du perfekt gerüstet für dein nächstes Abenteuer! Hier findest du alle aktuellen Deals.