
Inline Skating Strecken
Beim Inline Skating werden aber nicht nur Muskelgruppen, wie z.B. die Beinmuskulatur sowie die Gesäß- und Rückenmuskulatur trainiert, sondern auch das Gehirn. Das Inlinen fordert den Geist, den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Natürlich ist auch die Konzentration gefragt, um Stürze und Zusammenstöße zu vermeiden.
Rollerskates und Inlineskates – Ist das nicht das Gleiche?
Die Technik beim Inlineskaten ist das A und O, um auch Spaß an der Sache zu haben. Hier haben wir einige Tipps und Tricks, um Deinen Laufstil auf den wackeligen Rollen zu verbessern:
- Dynamische Bewegungshaltung: Wie beim Joggen braucht man auch beim Inlineskaten eine dynamische Grundhaltung. Wenn man auf dem rechten Bein gleitet, wird der linke (Schwung-)Arm gebeugt und nach vorne geschwungen. Der rechte Arm schwingt am Körper vorbei gestreckt nach hinten. Der Oberkörper ist in der Hüfte abgeknickt, das Gewicht liegt auf dem Gleitbein. Sobald das linke Bein zum Gleitbein herangezogen und aufgesetzt wird, verlagert sich das Körpergewicht. Einmal kräftig vom „alten“ Gleitbein abstoßen und die Arme schwingen umgekehrt wie oben beschrieben.
- Auf einem Skate rollen: Das ist die Basis beim Skaten– egal ob beim Geradeauslaufen, beim rückwärtigen Übersetzen oder beim Bremsen– wer auf einem Bein das Gleichgewicht auf den Rollen halten kann, skatet ökonomisch und dynamisch. Fahr also mal nur mit und auf einem Inliner!
- Kurven fahren: Weite Bögen fährt man auf den Skates genau wie auf einem Bike: Man legt sich einfach in die Kurve und schlägt mit den Skates den Radius ein. Engere Kurven kann man mit dem Slalomfahren vergleichen: Hier passiert viel aus den Knien und Oberschenkeln, um den engen Radius hinzubekommen.
- Rückwärts fahren: Hier wird die Konzentration und der Gleichgewichtssinn gefordert: Man stößt sich mit den vorderen Rollen ab und lässt sich nach hinten gleiten. Wichtig ist, dass man sich nicht mit den Oberkörper nach vorne beugt, sondern diesen aufrecht hält. Eine gute Übung ist das Sanduhrfahren. Die Beine gehen auseinander und zusammen wie eine Sanduhr. Hier arbeitet man auch aus den Oberschenkeln und Knien.
Das Stürzen will gelernt sein!
Inline Skating kann eine sehr schnelle und dynamische Sportart sein. Aber auch Anfänger müssen sich gut schützen, um bei einem Sturz gleich wieder aufstehen und weiterlaufen zu können. Die folgende Liste führt auf, welche Utensilien ein Skater benötigt, um diese Sportart sicher auszuführen:
- Inline Skates: Ohne die geht natürlich nichts. Inline Skates findet man in jedem Sportfachgeschäft. Wichtig ist hier, wie auch bei gewöhnlichen Schuhe, die Passform und die richtige Schuhgröße, damit diese angenehm zu tragen sind.
- Knieschoner: Knieschoner fangen beim Sturz die meiste Energie ab. Daher müssen sie perfekt sitzen, ohne abzuschnüren. Bestenfalls legt man sich Knieschoner zu, die mit einem Strumpf über das Knie gezogen werden, da ein Klettverschluss allein meist nicht ausreicht und leicht verrutschen kann.
- Ellenbogenschoner: Die Schoner für die Ellenbogen ähneln im Aufbau den Knieschonern und bestehen wie diese aus einer Kappe aus Hartplastik, einem Polster aus Schaumstoff, einem Strumpf und in der Regel zwei Klettverschlüssen, die man sich zusätzlich zum Strumpf um den Arm bindet.
- Handgelenkschoner: Sie schützen Hände und Handgelenke vor Schrammen, Verstauchungen oder gar Brüchen. Auch hier ist ein fester Sitz des Schoners wichtig, um solche Verletzungen zu vermeiden. Unter dem Punkt „Das Stürzen will gelernt sein“ wird genau erklärt, wie man einen Sturz am besten mit den Händen und Knien abfängt.
- Helm: Der Helm ist beim Rückwärtsfallen der einzige Schutz für den Kopf. Er muss richtig eingestellt sein und fest sitzen, um nicht zu verrutschen. Neben den speziellen Skater-Helmen in „Rundform“ können auch runde Fahrradhelme, die am Hinterkopf einen ausreichenden Schutz vorweisen, verwenden werden.
Beim Kauf sämtlicher Protektoren und Schutzkleidung ist darauf zu achten, dass diese mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind.
Wo dürfen Skater laufen?
Unser Tipp: Wenn Du mal frei und ungehindert über die großen Hauptstraßen Deiner Stadt flitzen willst, dann erkundige Dich doch mal nach einer Skate-Night (oder Blade-Night). Viele Städte sperren im Sommer ganze Straßenbereiche und veranstalten mit tausenden Inline-Begeisterten ein Spektakel durch die Stadt. So hast Du viel Platz und kannst den glatten Asphalt der Straßen unter deinen Rollen genießen.
Es gibt aber auch, ortsabhängig, spezielle Rollerbahnen, wo man seine Runden ungestört ziehen kann. Gedacht sind diese meist für das Sommertraining der Langläufer, aber auch als Hobbysportler kann man hier kostenfrei seinen Skating-Schritt verbessern.
Straßenbedingungen:
- Im Frühjahr gilt höchste Vorsicht: Der Winter hinterlässt seine Spuren und das Streukies ist noch gut verteilt auf Straßen und Gehwegen. Die kleinen Kieselsteine können schnell zum Verhängnis werden und Stürze hervorrufen.
- Auch bei Regen und Nässe ist Vorsicht geboten: Abgesehen davon, dass Nässe für das Kugellager der Rollen nicht ideal ist, ist es zudem eine rutschige Angelegenheit. Beim Schlittschuhschritt kann man auf nassem Untergrund schnell abrutschen, wenn man diesen zu kräftig ausführt.
Vom Bahnhof Röthenbach nach Lindenberg zum Waldsee


Country Skate

Bodensee Skate (Romanshorn – Kreuzlingen)

Skate by Night Berlin 2017 – Single Night


Skate by Night Berlin 2017 – Family Night


Skate by Night Berlin 2017– Touristic Night


Skate by Night Berlin 2017 – Bornholmer Night


Skate by Night Berlin 2016 – Double Night


Skate by night Berlin 2016 – Mauer Night


Rhein Skate (Romanshorn – Kreuzlingen)

Inline Skating Strecken: Alle Regionen im Überblick
Ähnliche Aktivitäten in der Region:
- Inline Skating Strecken: Top 10
Vom Bahnhof Röthenbach nach Lindenberg zum Waldsee


Country Skate

Bodensee Skate (Romanshorn – Kreuzlingen)

Skate by Night Berlin 2017 – Single Night


Skate by Night Berlin 2017 – Family Night


Skate by Night Berlin 2017– Touristic Night


Skate by Night Berlin 2017 – Bornholmer Night


Skate by Night Berlin 2016 – Double Night


Skate by night Berlin 2016 – Mauer Night


Rhein Skate (Romanshorn – Kreuzlingen)

- Inline Skating Strecken: Top 10