Ötscherschutzhaus
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Chronik
Das Ötscherschutzhaus ist eine am 29. Mai 1887 eröffnete Hütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK).
Lage
Im Naturpark Ötscher-Tormäuer scheinen die Alpen auf kleinstem Raum demonstrieren zu wollen, zu welchem Reichtum an Bergszenerien sie fähig sind. Das Wechselspiel aus sanften Almen, tiefen Schluchten, bizarr geformten Felsen, Wasserfällen, Höhlen und ruhigen Wäldern gefällt nicht nur den (menschlichen) Besuchern, sondern auch vielen alpinen Bewohnern, die im Naturpark ihre Heimat gefunden haben – wie zum Beispiel Gams, Rotwild, Waldohreule und sogar der Steinadler.
Das Schutzhaus des ÖTK liegt im Naturpark Ötscher-Tormäuer, dem größten und für viele auch dem schönsten Naturpark Niederösterreichs, der sich um den 1.893 m Grossen Ötscher erstreckt, den sogenannten ‚Vaterberg‘. Mit seinen tief eingeschnittenen Flussläufen, weiten Almböden, steilen Felsgipfeln und hohen Wasserfällen ist er ein echtes Wanderparadies. Der ‚Grand Canyon Österreichs‘ in den Ötschergräben beeindruckt durch den rauschenden Ötscherbach und seine bizarren Felsformen. An den Felsen und auf den Kalkrasen wachsen 25 Orchideenarten, darunter die größte und spektakulärste heimische Art: der Frauenschuh.
Insider-Tipp
In den Naturpools der Wasserfälle kann man ein erfrischendes Bad nehmen.
Essen und Trinken
Der Pächter verwöhnt ihre Hüttengäste mit regionalen Schmankerln je nach Saison. Warme Küche von 10:00 bis 20:00 Uhr.
Nächtigung
Telefonische Zimmerreservierung nur per E-Mail möglich. Es gilt eine Hüttenschlafsackpflicht. Hüttenschlafsäcke können gegen eine Gebühr von 5 € pro Person/Nacht entliehen werden. Zur Übernachtung wird ein herzhaftes Frühstück angeboten!
Zustieg
Bergsteiger bevorzugen den Rauhen Kamm an der Ostseite des Ötschers. Wer es gerne gemütlicher hat, der wählt Lackenhof als Ausgangspunkt. Für Kletterunwillige Wanderer empfiehlt sich der Sessellift Sommer- und Winterbetrieb); er führt direkt zum Ötscher-Schutzhaus.
- von Lackenhof zu Fuß zur Hütte, Gehzeit ca. 1½ Stunden
- von Gösing, Gehzeit ca. 5-6 Std.
- von der Erlaufklause, Gehzeit ca. 4 Std.
- Von Wienerbruck durch die Ötschergräben und über den Riffelsattel (1283 m) zur Hütte, Gehzeit ca. 5 Std.
- Aufstiegshilfe: Doppelsessellift Großer Ötscher von Lackenhof/Weitental bis zur Hütte, Fahrzeit ca. 10 Minuten, Betriebszeiten unter: www.oetscher.at
Gipfel
- Ötscher (1893 m), auch Großer Ötscher genannt, Gehzeit: 1½ Stunden
- Kleine Ötscher (1552 m), Gehzeit: 1 Stunde
- Rauer Kamms (einfache Kletterei im Schwierigkeitsgrad I), der üblicherweise im Aufstieg begangen wird
Mountainbiker
- Family-Strecken
- Fun-Strecken
- Power-Strecken
- Trekking-Strecke
Gleitschirmflieger
Den Hauptstartplatz am Hüttenkogel erreicht man per Sessellift bis zum ÖTK-Schutzhaus, weiter ca. 10 Gehminuten in Richtung Gipfel (Startrichtung NW, Windanzeiger vorhanden). Die Standard Route vom Ötscher-Schutzhaus zum Gipfel (ca. 1 Std. Gehzeit). Wenn möglich bitte ins Gipfelbuch mit Anmerkung Paragleiterstart eintragen. Für sportliche „Walk and Fly“ Fans bietet der Gipfel (1.893m) mehrere Anstiegsmöglichkeiten. Anschließend wird man mit über 1000 Hm belohnt.
Wanderungen
Auf 230 km Wanderwegen bietet Lackenhof unzählige Möglichkeiten, um in die bezaubernde Bergwelt einzutauchen.
- Ötschergipfel
Von der Bergstation geht man auf einem bequemen Spazierweg hinauf zum Hüttenkogel. Vor dem Panoramafernrohr geht ein Weg links Richtung Osten über den steinigen Felsrücken direkt zum Ötschergipfel!Gehzeit: ca.1 ½ Stunden. - Ötschergipfel über Rauhen Kamm
Parkmöglichkeit bei Talstation Gr. Ötscher oder Ranek oder Nestelbergsäge. Vom Parkplatz im Weitental zur Ötscherwiese und weiter zum Ranecksattel (ca. 1 Std.). Bei Sattel Bärenlacken (ca. 1 Std.) schmaler Pfad Richtung Süd, erst flach, dann steil in vielen Kehren bis zum Nordostgrat. Weiter durch Latschengassen zum Einstieg in den Rauhen Kamm (1533 m) , Aufstieg auf schmalen Bändern und zerklüfteten Wandstufen bis zum Vorgipfel des Ötscher. Danach angenehme Wanderung über das Gipfelplateu zum Ötschergipfel.Die Erstbegehung unbedingt von unten gipfelwärts vornehmen. Gehzeit: ca. 4 Stunden (ab Parkplatz Weitental) - Ötschergräben
Bei der Bergstation über Weg Nr. 4 zum Riffelsattel, von dort links auf den Weg Nr. 15 – Abstieg zu Spielbichler. Von dort ca. 2 km Forststraße bis zur Abzweigung rechts in die Ötschergräben. Die wunderschöne Ötschergräbenschlucht durchwandern und dann über den Wanderweg 15c Aufstieg zum Hagengut und über den Forstweg weiter zum Stausee Erlaufklause. Gehzeit: ca. 5 Stunden - Wienerbruck
Von der Jausenstation Ötscherhias weiter zum Kraftwerk Stierwaschboden. Aufstieg nach Wienerbruck über den romantischen Lassingfall. Gehzeit: ca. 6 ½ Stunden - Gemeindealpe
Nach der Bergfahrt mit dem Ötscherlift Abstieg zum Riffelsattel Richtung Kleiner Ötscher bis zur Wegkreuzung. Dann links abzweigen Richtung Feldwiesalm. Nach der Almhütte auf dem linken Gehweg weiter in Richtung Gemeindealpe und vom Terzerhaus mit dem Sessellift ins Tal. Gehzeit: ca. 6 Stunden - Gösing
Ab dem Kraftwerk Stierwaschboden den Bach folgend über die hinteren Tormäuer nach Erlaufboden. Aufstieg nach Gösing. Gehzeit: Tagestour - Feldwiesalm-Erlaufsee
Bergfahrt mit dem Sessellift zum Ötscher-Schutzhaus des ÖTK. Über den Wanderweg Nr. 4, Abstieg zum Riffelsattel und dann über den Wanderweg Nr. 4b Richtung "Kleiner Ötscher". Links abzweigen auf den Wanderweg Nr. 16 Richtung „Türndlmäuer“. Vor dem Hocheckkogel rechts halten und um den schrofferen Mittereckkogel vorbei zu einer Forststraße. Von der Forststraße aus Aufstieg links in den Wald Richtung Jägerberg, von dort gelangt man zur Feldwiesalm. Weiter in Richtung Gemeindealpe, und dann weiter auf dem linken Gehweg Richtung eiserner Herrgott – an der Weggabelung links Richtung Erlaufsee. Bushaltestelle bei Gasthof Seewirt. Gehzeit: ca. 6 ½ Stunden
Quelle: Ötscherlift
Wintersport
Das Ötscherschutzhaus des ÖTK idealer Ausgangspunkt für Wintersport im Ötscher-Skigebiet. Genieße das schöne Schigebiet mit 19 km bestens präparierten Pisten und Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Sehr beliebt sind Schitouren zum Gipfel. Empfohlen werden geführte Touren. Der Gipfel Großer Ötscher: In ca. 1 1/2 Std. mit Tourenschi oder Schneeschuhen vom Ötscher-Schutzhaus aus erreichbar. Ein traumhafter Ausblick ist garantiert.
Web-Cam
Öffnungszeiten
Sommer
- Juli & August mit Liftbetrieb durchgehend geöffnet
- ab 14. September: Do + Fr ab 10:00 Uhr, Sa + So ab 9:30 Uhr (Mo-Mi Ruhetag)
Winter
- mit Liftbetrieb durchgehend geöffnet
Reservierung
- Reservierung nur per E-Mail möglich
- Schlafplatzreservierung nur mit € 10,- Anzahlung

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1887familienfreundlich
Service
MobilfunkPreise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.Adresse
ÖtscherschutzhausAm Ötscher 1
3295 Lackenhof
Barrierefreiheit
mit Seilbahn erreichbarÖffentliche Verkehrsmittel
- Bahnstation: Kienberg-Gaming Gösing, Wienerbruck, Erlaufklause
- Busstation: Lackenhof
Anfahrt
Auf der Bundesstraße B25 (Verbindung von Ybbs an der Donau an der Westautobahn A1 im Norden bis zur B115 nahe Hieflau im Süden) bis zur Abzweigung der B71 zwischen Gaming und Lunz am See. Auf der B71 in Richtung Mariazell ca. 7,5 km bis zur Abzweigung Richtung Lackenhof am Ötscher. Von Mariazell kommend sind es auf der B71 über den Zellerrain ca. 27 km bis zur Abzweigung nach Lackenhof am Ötscher. Von dort ca. 4,0 km hinauf nach Lackenhof und kurz weiter zu den Parkplätzen bei der Talstation des Ötscher-Liftes.Parken
Parkplätze bei der Talstation des Ötscher-LiftesKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
Ötscherschutzhaus
Walter Zeilberger3295 Lackenhof
Inhaber
- 5 Touren in der...
- 1 Zustiege zur Hütte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen