Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Ybbstaler Alpen Ötscherschutzhaus
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Ötscherschutzhaus

· 9 Bewertungen · Bewirtschaftete Hütte · Ybbstaler Alpen · 1.418 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • ÖTK Ötscher-Schutzhaus 1418 m
    ÖTK Ötscher-Schutzhaus 1418 m
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Ötscher-Schutzhaus des Österreichischen Touristenklubs (1418 müA) Foto: Michael Platzer, ÖTK
Auf dem Weg zum Schutzhaus des ÖTK begleiten dich 25 Orchideenarten Foto: Michael Platzer, ÖTK
Terrasse des ÖTK-Schutzhauses am Ötscher Foto: Michael Platzer, ÖTK
Christian Glösmann
am 17.10.2022

Essen war OK, Frühstück ebenfalls. Leider gab es für die ...

Alle Bewertungen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Rund um den Ötscher hat die Natur seit Jahrhunderten viel Raum und Ruhe, um sich ungestört und artenreich entwickeln zu können. Entstanden ist ein alpiner Lebensraum von bemerkenswerter Vielfalt. Das Ötscher-Schutzhaus des ÖTK liegt direkt an der Bergstation des Doppelsessellifts "Großer Ötscher" und ist beliebtes Ausflugsziel für Bergfreunde und Skifahrer gleichermaßen. 

Chronik

Das Ötscherschutzhaus ist eine am 29. Mai 1887 eröffnete Hütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK).

 

Lage

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer scheinen die Alpen auf kleinstem Raum demonstrieren zu wollen, zu welchem Reichtum an Bergszenerien sie fähig sind. Das Wechselspiel aus sanften Almen, tiefen Schluchten, bizarr geformten Felsen, Wasserfällen, Höhlen und ruhigen Wäldern gefällt nicht nur den (menschlichen) Besuchern, sondern auch vielen alpinen Bewohnern, die im Naturpark ihre Heimat gefunden haben – wie zum Beispiel Gams, Rotwild, Waldohreule und sogar der Steinadler.

Das Schutzhaus des ÖTK liegt im Naturpark Ötscher-Tormäuer, dem größten und für viele auch dem schönsten Naturpark Niederösterreichs, der sich um den 1.893 m Grossen Ötscher erstreckt, den sogenannten ‚Vaterberg‘. Mit seinen tief eingeschnittenen Flussläufen, weiten Almböden, steilen Felsgipfeln und hohen Wasserfällen ist er ein echtes Wanderparadies. Der ‚Grand Canyon Österreichs‘ in den Ötschergräben beeindruckt durch den rauschenden Ötscherbach und seine bizarren Felsformen. An den Felsen und auf den Kalkrasen wachsen 25 Orchideenarten, darunter die größte und spektakulärste heimische Art: der Frauenschuh.

 

Insider-Tipp

In den Naturpools der Wasserfälle kann man ein erfrischendes Bad nehmen.

 

Essen und Trinken

Der Pächter verwöhnt ihre Hüttengäste mit regionalen Schmankerln je nach Saison. Warme Küche von 10:00 bis 20:00 Uhr.

 

Nächtigung

Telefonische Zimmerreservierung nur per E-Mail möglich. Es gilt eine Hüttenschlafsackpflicht. Hüttenschlafsäcke können gegen eine Gebühr von 5 € pro Person/Nacht entliehen werden. Zur Übernachtung wird ein herzhaftes Frühstück angeboten! 

 

Zustieg

Bergsteiger bevorzugen den Rauhen Kamm an der Ostseite des Ötschers. Wer es gerne gemütlicher hat, der wählt Lackenhof als Ausgangspunkt. Für Kletterunwillige Wanderer empfiehlt sich der Sessellift Sommer- und Winterbetrieb); er führt direkt zum Ötscher-Schutzhaus. 

  • von Lackenhof zu Fuß zur Hütte, Gehzeit ca. 1½ Stunden
  • von Gösing, Gehzeit ca. 5-6 Std.
  • von der Erlaufklause, Gehzeit ca. 4 Std.
  • Von Wienerbruck durch die Ötschergräben und über den Riffelsattel (1283 m) zur Hütte, Gehzeit ca. 5 Std.
  • Aufstiegshilfe: Doppelsessellift Großer Ötscher von Lackenhof/Weitental bis zur Hütte, Fahrzeit ca. 10 Minuten, Betriebszeiten unter: www.oetscher.at

Gipfel

  • Ötscher (1893 m), auch Großer Ötscher genannt, Gehzeit: 1½ Stunden
  • Kleine Ötscher (1552 m), Gehzeit: 1 Stunde
  • Rauer Kamms (einfache Kletterei im Schwierigkeitsgrad I), der üblicherweise im Aufstieg begangen wird

Mountainbiker

  • Family-Strecken
  • Fun-Strecken
  • Power-Strecken
  • Trekking-Strecke 

Gleitschirmflieger

Den Hauptstartplatz am Hüttenkogel erreicht man per Sessellift bis zum ÖTK-Schutzhaus, weiter ca. 10 Gehminuten in Richtung Gipfel (Startrichtung NW, Windanzeiger vorhanden). Die Standard Route vom Ötscher-Schutzhaus zum Gipfel (ca. 1 Std. Gehzeit). Wenn möglich bitte ins Gipfelbuch mit Anmerkung Paragleiterstart eintragen. Für sportliche „Walk and Fly“ Fans bietet der Gipfel (1.893m) mehrere Anstiegsmöglichkeiten. Anschließend wird man mit über 1000 Hm belohnt.

 

Wanderungen

Auf 230 km Wanderwegen bietet Lackenhof unzählige Möglichkeiten, um in die bezaubernde Bergwelt einzutauchen.

  • Ötschergipfel
    Von der Bergstation geht man auf einem bequemen Spazierweg hinauf zum Hüttenkogel. Vor dem Panoramafernrohr geht ein Weg links Richtung Osten über den steinigen Felsrücken direkt zum Ötschergipfel!Gehzeit: ca.1 ½ Stunden.

  • Ötschergipfel über Rauhen Kamm
    Parkmöglichkeit bei Talstation Gr. Ötscher oder Ranek oder Nestelbergsäge. Vom Parkplatz im Weitental zur Ötscherwiese und weiter zum Ranecksattel (ca. 1 Std.). Bei Sattel Bärenlacken (ca. 1 Std.) schmaler Pfad Richtung Süd, erst flach, dann steil in vielen Kehren bis zum Nordostgrat. Weiter durch Latschengassen zum Einstieg in den Rauhen Kamm (1533 m) , Aufstieg auf schmalen Bändern und zerklüfteten Wandstufen bis zum Vorgipfel des Ötscher. Danach angenehme Wanderung über das Gipfelplateu zum Ötschergipfel.Die Erstbegehung unbedingt von unten gipfelwärts vornehmen. Gehzeit: ca. 4 Stunden (ab Parkplatz Weitental)

  • Ötschergräben
    Bei der Bergstation über Weg Nr. 4 zum Riffelsattel, von dort links auf den Weg Nr. 15 – Abstieg zu Spielbichler. Von dort ca. 2 km Forststraße bis zur Abzweigung rechts in die Ötschergräben. Die wunderschöne Ötschergräbenschlucht durchwandern und dann über den Wanderweg 15c Aufstieg zum Hagengut und über den Forstweg weiter zum Stausee Erlaufklause. Gehzeit: ca. 5 Stunden

  • Wienerbruck
    Von der Jausenstation Ötscherhias weiter zum Kraftwerk Stierwaschboden. Aufstieg nach Wienerbruck über den romantischen Lassingfall. Gehzeit: ca. 6 ½ Stunden

  • Gemeindealpe
    Nach der Bergfahrt mit dem Ötscherlift Abstieg zum Riffelsattel Richtung Kleiner Ötscher bis zur Wegkreuzung. Dann links abzweigen Richtung Feldwiesalm. Nach der Almhütte auf dem linken Gehweg weiter in Richtung Gemeindealpe und vom Terzerhaus mit dem Sessellift ins Tal. Gehzeit: ca. 6 Stunden

  • Gösing
    Ab dem Kraftwerk Stierwaschboden den Bach folgend über die hinteren Tormäuer nach Erlaufboden. Aufstieg nach Gösing. Gehzeit: Tagestour

  • Feldwiesalm-Erlaufsee
    Bergfahrt mit dem Sessellift zum Ötscher-Schutzhaus des ÖTK. Über den Wanderweg Nr. 4, Abstieg zum Riffelsattel und dann über den Wanderweg Nr. 4b Richtung "Kleiner Ötscher". Links abzweigen auf den Wanderweg Nr. 16 Richtung „Türndlmäuer“. Vor dem Hocheckkogel rechts halten und um den schrofferen Mittereckkogel vorbei zu einer Forststraße. Von der Forststraße aus Aufstieg links in den Wald Richtung Jägerberg, von dort gelangt man zur Feldwiesalm. Weiter in Richtung Gemeindealpe, und dann weiter auf dem linken Gehweg Richtung eiserner Herrgott – an der Weggabelung links Richtung Erlaufsee. Bushaltestelle bei Gasthof Seewirt. Gehzeit: ca. 6 ½ Stunden
    Quelle: Ötscherlift

 

Wintersport

Das Ötscherschutzhaus des ÖTK idealer Ausgangspunkt für Wintersport im Ötscher-Skigebiet. Genieße das schöne Schigebiet mit 19 km bestens präparierten Pisten und Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Sehr beliebt sind Schitouren zum Gipfel. Empfohlen werden geführte Touren. Der Gipfel Großer Ötscher: In ca. 1 1/2 Std. mit Tourenschi oder Schneeschuhen vom Ötscher-Schutzhaus aus erreichbar. Ein traumhafter Ausblick ist garantiert.

 

Web-Cam

www.oetscher.at

Öffnungszeiten

Sommer

  • Juli & August mit Liftbetrieb durchgehend geöffnet
  • ab 14. September: Do + Fr ab 10:00 Uhr, Sa + So ab 9:30 Uhr  (Mo-Mi Ruhetag)

Winter

  • mit Liftbetrieb durchgehend geöffnet

Reservierung

  • Reservierung nur per E-Mail möglich
  • Schlafplatzreservierung nur mit € 10,- Anzahlung
Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 08.07.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1887
Familien

Service

Mobilfunk
Internetzugang/WLAN

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Ötscherschutzhaus
Am Ötscher 1
3295 Lackenhof

Barrierefreiheit

mit Seilbahn erreichbar

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bahnstation: Kienberg-Gaming  Gösing, Wienerbruck, Erlaufklause
  • Busstation: Lackenhof

Anfahrt

Auf der Bundesstraße B25 (Verbindung von Ybbs an der Donau an der Westautobahn A1 im Norden bis zur B115 nahe Hieflau im Süden) bis zur Abzweigung der B71 zwischen Gaming und Lunz am See. Auf der B71 in Richtung Mariazell ca. 7,5 km bis zur Abzweigung Richtung Lackenhof am Ötscher. Von Mariazell kommend sind es auf der B71 über den Zellerrain ca. 27 km bis zur Abzweigung nach Lackenhof am Ötscher. Von dort ca. 4,0 km hinauf nach Lackenhof und kurz weiter zu den Parkplätzen bei der Talstation des Ötscher-Liftes.

Parken

Parkplätze bei der Talstation des Ötscher-Liftes

Koordinaten

DD
47.856300, 15.179020
GMS
47°51'22.7"N 15°10'44.5"E
UTM
33T 513391 5300344
w3w 
///erinnerungen.wann.einatmet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Zustiege zur Hütte

Themenweg · Mostviertel
Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 0,8 km
Dauer 0:20 h
Aufstieg 103 hm
Abstieg 1 hm

Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr - tolle Aussicht ins Mostviertel - Entdeckungsreise in die einzigartige Pflanzenwelt

von Ötscher Tourismusverband,   Mostviertel
Alle Zustiege in Karte anzeigen

Empfehlungen in der Nähe

Fernwanderweg · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour
Strecke 33,8 km
Dauer 14:00 h
Aufstieg 1.530 hm
Abstieg 1.500 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

2
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Türnitzer Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 1. Etappe: Bahnhof Wienerbruck (795 m) - Schutzhaus Vorderötscher (888 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 9,6 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 290 hm
Abstieg 200 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 2. Etappe: Schutzhaus Vorderötscher (888 m) - Ötscher Schutzhaus (1418 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 7,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 650 hm
Abstieg 120 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 3. Etappe: Ötscher Schutzhaus (1418 m) - Brachalm (1468 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10,3 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 390 hm
Abstieg 340 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 4. Etappe: Brachalm (1468 m) - Erlaufsee (828 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 6,4 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 200 hm
Abstieg 840 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Halter-Hütte Brach
  • Ybbstaler-Hütte
  • Karte / Ochsenwirt
    Ochsenwirt
  • Karte / Gästehaus Daurer
    Gästehaus Daurer
  • Alpenrose Hütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(9)
Profilbild von Christian Glösmann
Christian Glösmann
17.10.2022 · Community
Essen war OK, Frühstück ebenfalls. Leider gab es für die gesamte Hütte nur 1 Dusche und 2 WC. Die Dusche wird um 21:00 gesperrt und ist auch in der Früh nicht geöffnet. Das WC im EG ist ebenfalls versperrt. Es gibt in der ganzen Hütte keinen einzigen Mülleimer, obwohl daneben die Liftstation ist. Die Bedienung ist OK, der Hüttenwirt sehr mürrisch. Fazit: Nicht zu empfehlen.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Profilbild von Franz Schönerklee
Franz Schönerklee
06.09.2022 · Community
Habe mit Freunden eine mehrtägige Tour im Ötschergebiet unternommen und dabei eine Nacht im Ötscherschutzhaus verbracht. Sowohl beim Abendessen, Frühstück und sontanem Frühschoppen waren wir voll zufrieden und hatten mit Hanni und Walter eine mords Gaudi. Der erste Eindruck täuscht manchmal und es ist heut zu Tage für Wirtsleute nicht grad einfach. Danke und liebe Grüße
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Profilbild von Wolfgang Steininger
Wolfgang Steininger
06.09.2022 · Community
Super Wirtsleute - der Wirt hat mich, nachdem ich mich verirrt habe, noch spät am Abend mit seinem Quad abgeholt. Danke nochmals. Komme wieder gerne - aber auf dem richtigen Wege.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Alle Bewertungen anzeigen Weniger anzeigen

Fotos von anderen


Reservieren & Buchen

Schlafplatz reservieren
bei der Destination

Eigenschaften

Familien mit Seilbahn erreichbar Mobilfunk Internetzugang/WLAN

Ötscherschutzhaus

Walter Zeilberger
Am Ötscher 1
3295 Lackenhof
Telefon +43 7480 5249 Mobil +43 660 1272057
Webseite http://oetscher.schutz.haus E-Mail oetscher.schutzhaus@oetk.at
Hütten Covid-Regeln

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Zustiege zur Hütte
  • Touren in der Umgebung
Fernwanderweg · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour
Strecke 33,8 km
Dauer 14:00 h
Aufstieg 1.530 hm
Abstieg 1.500 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

2
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Türnitzer Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 1. Etappe: Bahnhof Wienerbruck (795 m) - Schutzhaus Vorderötscher (888 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 9,6 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 290 hm
Abstieg 200 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 2. Etappe: Schutzhaus Vorderötscher (888 m) - Ötscher Schutzhaus (1418 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 7,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 650 hm
Abstieg 120 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 3. Etappe: Ötscher Schutzhaus (1418 m) - Brachalm (1468 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10,3 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 390 hm
Abstieg 340 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Ybbstaler Alpen
Ötscherdurchqerung von Wienerbruck zum Erlaufsee - 4. Etappe: Brachalm (1468 m) - Erlaufsee (828 m)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 6,4 km
Dauer 2:45 h
Aufstieg 200 hm
Abstieg 840 hm

Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon – 4 -Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

1
von Birgit Eder,   alpenvereinaktiv.com
Themenweg · Mostviertel
Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 0,8 km
Dauer 0:20 h
Aufstieg 103 hm
Abstieg 1 hm

Auf den Spuren des Clusius - Spaziergang zum Panoramafernrohr - tolle Aussicht ins Mostviertel - Entdeckungsreise in die einzigartige Pflanzenwelt

von Ötscher Tourismusverband,   Mostviertel
  • 5 Touren in der...
  • 1 Zustiege zur Hütte

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Hütten Österreich Ybbstaler Alpen Ötscherschutzhaus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum