Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Deutschland Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette Wiener Neustädter Hütte
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Wiener Neustädter Hütte

Bewirtschaftete Hütte · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette · 2.212 m
ÖTK Wiener Neustadt
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Wiener Neustädter Hütte (2212 m)
    Wiener Neustädter Hütte (2212 m)
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Wiener Neustädter Hütte von der Gondel der Tiroler Zugspitzbahn Foto: Michael Platzer, ÖTK
Blick von der Tiroler Zugspitzbahn (A) Richtung Wiener Neustädter Hütte Foto: Michael Platzer, ÖTK
Blick von Zugspitze Richtung Süden auf den Gletscher Foto: Michael Platzer, ÖTK
Thomas G.
am 11.03.2023

Ist die Hütte mit dem Alpenvereinsausweiß billiger

Alle Fragen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Die Wiener Neustädter Hütte ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) und das erste erbaute Schutzhaus an der Zugspitze. Sie liegt direkt am Rand des 'Österreichischen Schneekars', unterhalb der Westwand der Zugspitze auf 2212 Meter Höhe. 

Ausstattung

Gemütliche Doppel- und Dreibettzimmer im Haupthaus und zusätzlich 4- Bettzimmer im Nebengebäude. Ein Waschraum und Trockentoiletten sind ebenfalls vorhanden. Die Wasserversorgung erfolgt aus einer gefassten Quelle mit angeschlossenem Speicherbehälter und UV-Desinfekionsanlage. Strom wird über eine Photovoltaik-Anlage erzeugt, eine Solarwarmwasseranlage sorgt für die Beheizung eines Teils der Hüttenräume.

 

Geschichte

Nachdem bereits 1879 der Klettersteig durch das 'Österreichische Schneekar' zur Zugspitze gesichert wurde, beschloss der Vorstand der Sektion Wiener Neustadt des ÖTK im Jahr 1883 an diesem Weg ein Schutzhaus zu errichten. Am 1. September 1884 konnte die Wiener-Neustädter Hütte eröffnet werden, ab 1886 erfolgte in der Sommersaison eine Bewirtschaftung. 1951 übernahm die Zentrale des ÖTK in Wien zunächst die Betreuung und Verwaltung der Hütte, 2001 ging sie dann in deren Eigentum über. Im Gastraum der Hütte befindet sich heute ein kleines Museum, das veranschaulicht wie das Schutzhaus entstand, stetig erweitert wurde und wie der Alpinsport zur Zeit der Erbauung aussah. 

  

Zustiege

Es gibt drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Von der Wr. Neustädter Hütte ausgehend führt der Weg zum Gipfel der Zugspitze über einen Klettersteig, der an einem Naturstollen beginnt („Stopselzieher“). Vorbei an der aufgelassenen Bergstation der ersten Tiroler Zugspitzbahn gelangt man über den Kamm zum Gipfel. Mit dem Jubiläumsgrat, der Zugspitze, Hochblassen und Alpspitze verbindet, führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze.

 

Gipfel

Die Zugspitze ist mit 2.962 m der höchste Berggipfel Deutschlands und des Wettersteingebirges in den Ostalpen. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über seinem Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Von der Besucher-Terrasse aus hat man bei Schönwetter einen herrlichen Fernblick auf die Gipfel von vier Ländern.

 

Seilbahnen

Der Zugspitz-Gipfel ist erschlossen von drei Seilbahnen. Die erste, die Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald, wurde 1926 eröffnet, die Eibsee-Seilbahn von Grainau 1963 und die Bayerische Gletscherbahn 1992. Die Talstation der Tiroler Zugspitzbahn liegt im Westen am Fuße des Wetterstein-Massivs auf 1.225 m. Die Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 1.725 m.

Tiroler Zugspitzbahn: http://www.zugspitze.at/zugspitzbahn/de/start_sommer.html

Eibsee-Seilbahn: http://zugspitze.de/de/aktuell/oeffnungszeiten

Öffnungszeiten

Heute geöffnet

Von 11. Juni bis 5. Oktober*

*je nach Wetterlage

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 15.03.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1884 AV-Klassifizierung: I

Winterraum

Winterraum vorhanden
Winterraum beheizt

Winterraum zur Zeit geschlossen!
Schlüssel: vor deiner Tour bitte mit dem Hüttenpächter abklären!

Preise

ab   10,00 €

Lager für ÖTK-Mitglieder : € 10,–

Bett für ÖTK-Mitglieder: € 15,–

Lager für ÖTK-Mitglieder Jugend bis 18 J: € 7,–

Lager für Nichtmitglieder: € 19,–

Bett für Nichtmitglieder: € 23,–

Lager für Nichtmitglieder Jugend bis 18 J: € 10,–

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Wiener Neustädter Hütte
Wiener Neustädter Hütte 1
6632 Ehrwald

Barrierefreiheit

mit Seilbahn erreichbar

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Ehrwald:

Regelmäßige Zugverbindungen mit Fernzug-Anschlüssen gibt es von Reutte oder von Garmisch-Partenkirchen nach Ehrwald. Vom "Bahnhof Ehrwald - Zugspitzbahn" verkehrt während der Sommer- und während der Wintersaison ein Bus zur Tiroler Zugspitzbahn (ca. 3 km entfernt) und zur Ehrwalder Almbahn (ca. 3 km entfernt).

Anfahrt

A 7 (Deutschland): Ulm - Kempten - Füssen - Reutte - Ehrwald

A 95 (Deutschland): München - Garmisch-Partenkirchen - Ehrwald

B 179 (Österreich): Grenztunnel Füssen - Ehrwald

B 179 (Österreich): Innsbruck - Fernpass - Ehrwald

Parken

An der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn und der Ehrwalder Almbahn stehen gratis Tagesparkplätze für Busse und PKW für unsere Seilbahngäste zur Verfügung. Solltest du deinen PKW im Sommer über Nacht auf dem Parkplatz abstellen (z.B. für eine Hüttenübernachtung), hinterlasse bitte an der Seilbahnkassa einen Zettel mit deinem KFZ-Kennzeichen, Namen, Telefonnummer und der voraussichtlichen Dauer deiner Abwesenheit. Es dient zu deiner eigenen Sicherheit. Für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es in Ehrwald 2 Campingplätze.

Koordinaten

DD
47.423250, 10.970243
GMS
47°25'23.7"N 10°58'12.9"E
UTM
32T 648599 5254081
w3w 
///zurück.zahlen.trägt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Zustiege zur Hütte

Bergtour · Tiroler Zugspitz Arena
Von Ehrwald auf die Zugspitze über den Stopselzieher
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 5,9 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.736 hm
Abstieg 33 hm

Lange und sehr anstrengende Wanderung mit einem eher einfachen Klettersteig.

7
von Michael Zimmer,   Community
Alle Zustiege in Karte anzeigen

Empfehlungen in der Nähe

Bergtour · Zugspitzregion
Wiener Neustädter Hütte - Hammersbach
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 14,2 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 272 hm
Abstieg 1.714 hm

Von der Wiener Neustädter Hütte entlang am nördlichen Fuß des Wettersteingebirge zur Höllentalangerhütte und nach Hammersbach.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Tiroler Zugspitz Arena
Rund um die Zugspitze Etappe 3 Wiener-Neustädter Hütte - Knorrhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 5,6 km
Dauer 2:32 h
Aufstieg 727 hm
Abstieg 904 hm

Rund um die Zugspitze Etappe 3 Von der Wiener-Neustädter Hütte zum Zugspitzgipfel und zur Knorrhütte.

1
von Thorsten Günthert (www.best-mountain-artists.de),   Community
Klettersteig · Tiroler Zugspitz Arena
Hammersbach - Zugspitze Rundtour Etappe 2
Schwierigkeit A/B schwer
Strecke 8,7 km
Dauer 5:17 h
Aufstieg 748 hm
Abstieg 1.572 hm

In dieser Ettape man geht von Wiener-Neustädter-Hütte auf die Zugspitze und danach zur Reintalangerhütte

von Armando Tapia,   Community
Trailrunning · Region Innsbruck
Speed Transalp 2017 1. Etappe
Schwierigkeit schwer
Strecke 24 km
Dauer 5:34 h
Aufstieg 1.074 hm
Abstieg 3.392 hm

In drei Tagen von der Zugspitze bis nach Meran die Alpen überqueren. Weg von Straßen und rein in die hochalpine Welt.

von Sebastian Schneider,   Community
Klettersteig · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Übergang Münchner Haus zur Höllentalanger Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit C mittel
Strecke 4,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 367 hm
Abstieg 1.909 hm

Der  anspruchsvolle Höllentalsteig wird in der Regel nicht als Abstieg zur Höllentalangerhütte, sondern als sehr beliebte Zugspitz-Route im ...

von Michael Pröttel,   alpenvereinaktiv.com
Klettersteig · Zugspitzregion
Schneefernerkopf von der Zugspitze
Topempfohlene Tour Schwierigkeit A/B mittel
Strecke 5,5 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 692 hm
Abstieg 692 hm

Der einsame Nebengipfel der Zugspitze bietet eine gleichwertige Aussicht ohne den üblichen Trubel.

1
von Jonas Hafemann,   Community
Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Übergang Münchner Haus zur Knorr Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 3,9 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 911 hm

Dieser vergleichsweise kurze Hüttenübergang verläuft über den Südanstieg der Zugspitze.

von Michael Pröttel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Zugspitzregion
Jubiläumsgrat, von der Zugspitze zur Alpspitze im Winter
Karte / Jubiläumsgrat, von der Zugspitze zur Alpspitze im Winter
Schwierigkeit schwer
Strecke 7,3 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 538 hm
Abstieg 1.439 hm

von Klaus M. Auen,   Community

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Münchner Haus
  • Hochthörlehütte
  • Knorrhütte
  • Knorrhütte
  • Karte / Höllentalgrat-Biwak
    Höllentalgrat-Biwak
  • Höllentalgrathütte
  • Höllentalangerhütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Frage von Thomas G.  · 11.03.2023 · Community
Ist die Hütte mit dem Alpenvereinsausweiß billiger
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antworten

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Eigenschaften

mit Seilbahn erreichbar

Wiener Neustädter Hütte

Guido Schweigl (Pächter)
Wiener Neustädter Hütte 1
6632 Ehrwald
Telefon +43 676 7304405 Mobil +43 676 7304405
Webseite http://wienerneustaedter... E-Mail wiener.neustaedterhuette@oetk.at
Telefon (Tal) +43 676 7304405

Inhaber

ÖTK Wiener Neustadt
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Zustiege zur Hütte
  • Touren in der Umgebung
Klettersteig · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Klettersteig auf die Zugspitze über den Stopselzieher
Topempfohlene Tour Schwierigkeit A/B mittel
Strecke 5 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.730 hm
Abstieg 0 hm

Steile & schattige Alternative Wer schon immer auf die Zugspitze wollte, hat mit dem Stopselzieher den ruhigsten Anstieg gefunden.

7
von Andreas Erkens,   ALPIN - Das Bergmagazin.
Bergtour · Zugspitzregion
Wiener Neustädter Hütte - Hammersbach
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 14,2 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 272 hm
Abstieg 1.714 hm

Von der Wiener Neustädter Hütte entlang am nördlichen Fuß des Wettersteingebirge zur Höllentalangerhütte und nach Hammersbach.

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Klettersteig · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Zugspitze & Münchner Haus von der Talstation Obermoos
Topempfohlene Tour Schwierigkeit A/B schwer
Strecke 4,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 1.716 hm
Abstieg 4 hm

Dieser technisch wie konditionell anspruchsvolle Hüttenzustieg erfolgt über den sogenannten Stopselzieher.

von Michael Pröttel,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
01 Nordalpenweg, E37 (alpin): Ahrn/Leutasch - Reintalangerhütte - Lermoos
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 37
Strecke 37,7 km
Dauer 22:00 h
Aufstieg 3.258 hm
Abstieg 3.359 hm

Die zumindest zweitägige Alpinvariante auf die Zugspitze - den höchsten Berg im Außerfern ;) - will verdient sein: 1.300 Höhenmeter Aufstieg zur ...

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Wettersteingebirge: Dreitorgarterl Zugspitze: Tour der Partnerstädte 2011
Schwierigkeit
Strecke 64,6 km
Dauer 27:54 h
Aufstieg 5.795 hm
Abstieg 5.487 hm

von Bruno Kohl,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Tiroler Zugspitz Arena
Von Ehrwald auf die Zugspitze über den Stopselzieher
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 5,9 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.736 hm
Abstieg 33 hm

Lange und sehr anstrengende Wanderung mit einem eher einfachen Klettersteig.

7
von Michael Zimmer,   Community
  • 5 Touren in der...
  • 1 Zustiege zur Hütte

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Hütten Deutschland Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette Wiener Neustädter Hütte
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum