Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Venediger-Gruppe Defregger Haus
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Defregger Haus

Bewirtschaftete Hütte · Venediger-Gruppe · 2.963 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Defreggerhaus des ÖTK Österreichischer Touristenklub
    Defreggerhaus des ÖTK Österreichischer Touristenklub
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Defreggerhütte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) Foto: Michael Platzer, ÖTK
Wegetafel beim Defreggerhaus des ÖTK Foto: Michael Platzer, ÖTK
Gemütliche Zimmer im Defreggerhaus Foto: Michael Platzer, ÖTK
Emiel Kleijntjens
am 10.02.2023

Ist schon bekannt, ob das Defreggerhaus diesen Sommer (2023) ...

Alle Fragen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos

Wie kein anderer Berg der Ostalpen wird der Großvenediger (3.666 müA) von seinen Gletschern geprägt, deren beachtliche Eismassen ihn in allen vier Himmelsrichtungen umgeben und ihm ostseitig bis zum Gipfel reichen. Der Aufstieg vom Defreggerhaus des ÖTK ist einer der leichtesten und kürzesten, wobei die Spaltengefahr und der Übergang am schmalen Grat zum Gipfel nicht unterschätzt werden darf. Vom Gipfel genießt man einen atemberaubenden Panoramablick auf über 30 Dreitausender, unter anderem dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs.

Geschichte

Die Schutzhütte Defreggerhaus des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) ist eine der ältesten und höchstgelegenen in den Ostalpen. Die Defreggerhütte besteht seit 1887 und wurde 1925 neu erbaut. Benannt ist es nach dem Tiroler Maler Franz von Defregger.

 

Lage

Das Defreggerhaus, das höchste Schutzhaus über dem Virgental (so hoch wie die Zugspitze), bringt jeden Bergwanderer ohne Gefahren an die Dreitausendmetergrenze und bis an das ausgedehnte Gletscherfeld unterhalb des Großvenedigers. Die Schutzhütte des ÖTK liegt unterhalb des Mullwitzaderl (3035 müA), dem Einstieg in den Gletscher. Ganze sechs Großgletscher mit insgesamt 35 Quadratkilometern Fläche umgeben die sanfte Gipfelpyramide und bilden so vier technisch leichte Normalwege, die aber wegen der Spaltengefahr hochalpine Kenntnisse und einen Bergführer voraussetzen.

 

Zustieg

  • Von Hinterbichl 4-4½ Stunden
  • Alternativ mit dem "Venedigertaxi" von Prägraten zur Johannishütte (Familie Kratzer +43 4877 5369). Von dort in ca. 2 ½ h auf das Defreggerhaus.

Gepäcktransport

mit der Materialseilbahn von der Johannishütte gegen eine Gebühr von € 4,- bis zur Defregger-Hütte.

 

Nächtigen

Für die Übernachtung auf dem Defregger Haus bitte telefonisch anmelden. Das urige & äußerst familiär geführte Haus ist auf Einfachheit und Gemütlichkeit bedacht. Der beste Standort um einmal "auszusteigen" und unberührte Natur (Nationalpark Hohe Tauern) zu genießen. Etagen-WC und Waschräume.

 

Essen & Trinken

Untertags Selbstbedienung, abend wird das Essen serviert. Leckerer Kaiserschmarrn, Apfelstrudel und einfache Hausmannskost täglich frisch!

 

Touren

Komplette Hochtourenausrüstung und hochalpine Kenntnisse zwingend notwendig. Ein Bergführer wird empfohlen.

  • Großvenediger (3.674 m), kürzester Anstieg vom Defreggerhaus, 2 ½ bis 3 Stunden, aufgrund der Spaltengefahr nur mit Bergführer. Die Besteigung von Prägraten und Hinterbichl wird im Allgemeinen in zwei Etappen geplant. Am ersten Tag geht es von Hinterbichl mit dem Venedigertaxi zur Johannishütte und weiter über den markierten Wanderweg Nr. 915 zum Defreggerhaus. Am Folgetag geht es von der Defregger-Hütte über die Dreitausenmetergrenze über den Gletscher und den schmalen Grad auf den Gipfel. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzung!
  • Großer Geiger (3360 m), UIAA I
  • Hoher Zaun (3.457 m), UIAA -I
  • Hohes Aderl (3.506 m), UIAA I
  • Kristallwand (3329 m), UIAA I
  • Rainerhorn (3.559 m), UIAA I
  • Schwarze Wand (3511 m), UIAA I
  • Weißspitze (3.300 m), UIAA I

Große Venediger-Rundwanderung „Gletscherdach“ mit Großvenediger, Schwarze Wand (3.506 m), Hoher Zaun (3.451 m) und Rainer Horn (3.559 m) 4-5 h.

 

Nächste Hütten

  • Johannishütte
  • zur Eisseehütte (2520 m) in 2,5 Stunden
  • Neuen Prager Hütte (2796 m)
  • Kürsingerhütte (2562 m)
  • Badener Hütte (2608 m)

Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Unser Schutzhütte und auch die Materialseilbahn wurden auf Permafrost errichtet. Klimatische Veränderungen wirken sich wie vielerorts folgenschwer auf die Statik der Gebäude aus. Die Schutzhütte bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeinsam mit Behörden und Fachleuten arbeiten wir an einer Lösung, um voraussichtlich im Juli 2023 öffnen zu können. Bitte um Verständnis, dass wir zur Zeit keine Reservierungen annehmen können.

 
Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 19.02.2023

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Zahlungsmöglichkeiten

Kreditkarten
EC-Karten

Service

Internetzugang/WLAN

Allgemein

Baujahr 1887 AV-Klassifizierung: I

Winterraum

Winterraum vorhanden

Offener Winterraum, Heiz- und Kochgelegenheit (Holzofen), Matratzenlager mit Decken

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Defregger Haus
Hinterbichl
9974 Prägraten

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Lienz, Osttirol
  • von Prägraten mit dem "Venediger-Taxi" zur Johannishütte (im Winter nach Rücksprache)
    Voranmeldung bei Familie Kratzer +43 4877 5369

Anfahrt

Über die Felbertauernbundesstraße B108 entweder von Mittersill (Maut: € 10) oder von Lienz bis Matrei, hier nach Prägraten abbiegen und bis Hinterbichl fahren.

Parken

  • wenig Parkplätze beim Gasthaus Islitzer in Prägraten/Hinterbichl
  • Wanderparkplatz in Richtung Johannishütte/Defreggerhaus

Koordinaten

DD
47.083648, 12.362276
GMS
47°05'01.1"N 12°21'44.2"E
UTM
33T 299783 5217836
w3w 
///muscheln.lieb.neues
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Parkplatz · Osttirol
Wanderparkplatz Johannishütte / Defreggerhaus
Karte / Wanderparkplatz Johannishütte / Defreggerhaus
Osttirol

Ausgangspunkt (auf 2.109 m Höhe) für Touren zum Defreggerhaus des ÖTK und auf den Großvenediger

von ÖTK,   ÖTK

Alle auf der Karte anzeigen

Wege zu Nachbarhütten

Typ
Name
Strecke
Dauer
Aufstieg
Abstieg
Topempfohlene Tour Etappentour Hüttentour am Großvenediger
43,3 km
18:15 h
3.755 hm
3.938 hm

Hütten in der Nähe

  • Johannishütte
  • Eisseehütte 2.521m
  • Badener Hütte
  • Neue Prager Hütte
  • Karte / Neue Prager Hütte
    Neue Prager Hütte
  • Karte / Prager Hütte, Alte
    Prager Hütte, Alte
  • Essener und Rostocker Hütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Profilbild von Emiel Kleijntjens
Frage von Emiel Kleijntjens · 10.02.2023 · Community
Ist schon bekannt, ob das Defreggerhaus diesen Sommer (2023) wieder öffnet?
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antworten
Profilbild von Pál Krajcsovicz
Frage von Pál Krajcsovicz · 14.06.2022 · Community
Ist es möglich, dass das Haus am Wochenende geöffnet ist, oder öffnet es erst am 1. Juli? Danke! Paul
Weiterlesen Weniger anzeigen
Antworten

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Eigenschaften

Kreditkarten EC-Karten Internetzugang/WLAN

Defregger Haus

Hinterbichl
9974 Prägraten
Webseite http://defregger.schutz.haus

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Tour in der Nähe
  • Wege zu Nachbarhütten
Parkplatz · Osttirol
Wanderparkplatz Johannishütte / Defreggerhaus
Karte / Wanderparkplatz Johannishütte / Defreggerhaus
Osttirol

Ausgangspunkt (auf 2.109 m Höhe) für Touren zum Defreggerhaus des ÖTK und auf den Großvenediger

von ÖTK,   ÖTK
Fernwanderweg · Granatspitz-Gruppe
Hüttentour am Großvenediger
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour
Strecke 43,3 km
Dauer 18:15 h
Aufstieg 3.755 hm
Abstieg 3.938 hm

Der südwestliche Teil des Nationalparks Hohe Tauern bietet Bergwanderern vielfältige Tourenmöglichkeiten in einer beeindruckenden Naturlandschaft – ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
  • 1 Tour in der Nähe
  • 1 Wege zu Nachbarhüt...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Hütten Österreich Venediger-Gruppe Defregger Haus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum