Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Rax-Schneeberg-Gruppe Karl-Ludwig-Haus
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Karl-Ludwig-Haus

· 1 Bewertung · Bewirtschaftete Hütte · Rax-Schneeberg-Gruppe · 1.804 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Ostseite des Karl-Ludwig-Haus mit Eingangsbereich
    Ostseite des Karl-Ludwig-Haus mit Eingangsbereich
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Südseite des Karl-Ludwig-Haus (ÖTK) vom Raxkircherl aus Foto: Michael Platzer, ÖTK
Winterraum des Karl Ludwig Haus mit Not-Telefon Foto: Michael Platzer, ÖTK
Matratzenlager im Karl Ludwig Haus des ÖTK Foto: Michael Platzer, ÖTK
Sebastian Kraus
am 28.06.2019

Ein sehr tolles Angebot and regionalen und biologischen ...

Alle Bewertungen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos

Das Karl-Ludwig-Haus des ÖTK ist einer der Hüttenklassiker und ein viel besuchtes Schutzhaus für Rax-Alpinisten. Die Schutzhütte befindet sich am Hochplateau der Rax auf 1804 müA im Bundesland Steiermark. Die Höhenlage sorgt für ein prächtiges Sonnenplätzchen und ein wunderschönes Panorama. Der neue Pächter führt das Schutzhaus als Bio-Betrieb.

Lage

Die Rax (veraltet kartografisch auch Raxalpe) ist eines der beiden namensgebenden Bergmassive der Rax-Schneeberg-Gruppe an der steirisch-niederösterreichischen Grenze und zählt zu den Wiener Hausbergen. Sie ist Teil der nördlichen Kalkalpen, der sich von Südwesten (Mürzer Oberland: Altenberg, Kapellen) nach Nordosten (Tal der Schwarza: Naßwald, Hirschwang) über eine Länge von 11 km erstreckt. Die höchste Erhebung ist mit 2007 müA die Heukuppe, auf deren Gipfel der ÖTK ein Heldendenkmal errichtete. Unterhalb der Heukuppe, ca. 1,1 km östlich liegt das Karl-Ludwig-Haus. Von Wien kommend ist die Rax in einer Stunde erreichbar, das macht sie zum Ausflugsberg par excellence.

 

Geschichte

Die interessante Chronik des Karl-Ludwig-Hauses ist als PDF abrufbar. Weitere, von Privatleuten liebevoll gesammelte und auf einer Webseite veröffentlichte Informationen zum Schutzhaus des Kaisers findest du hier.

 

Nächtigung

Trotz der umfangreichen Modernisierung im Jahr 2011 wurde versucht die alten Zimmer zu erhalten. So kann man heute noch im Erzherzog Karl-Ludig-Zimmer wie anno 1903 zu Kaiserszeiten nächtigen. Daneben finden sich ein Dutzend weiterer historischer Zimmer. Alle Zimmer sind beheizt. Die Nächtigungspreise beinhalten Abendessen und Frühstück. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Die Zimmer und Lager können ab 17:00 Uhr bezogen werden und sollen bitte bis 9:00 Uhr am Folgetag wieder geräumt werden. Reservierte Schlafplätze werden bis 18:00 Uhr freigehalten. Eine spätere Ankunftszeit bitte unbedingt bekannt geben. Bei Buchung eines Zimmers ist kein Hüttenschlafsack erforderlich. Im Namen und auf Rechnung der Gemeinde wird zusätzlich eine Nächtigungsabgabe (Ortstaxe) eingehoben; sie beträgt zur Zeit EUR 1,- pro Person und Nacht.

 

Speisen - 100 % BIO

Das Karl-Ludwig-Haus ist die erste alpine Schutzhütte, deren Speisenangebot (Stand 2014) zu 100 % biologisch ist. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es das richtige Angebot auf der Karte.

BIO ist nicht gleich BIO. Leider ist nicht immer dort wo Bio drauf steht auch Bio drinnen. Deswegen haben wir das Karl Ludwig Haus auch BIO-zertifizieren lassen. Das bedeutet, dass uns ein unabhängiges Institut mehrmals jährlich und auch unangekündigt kontrolliert. Der gleichen Prozedur müssen sich auch alle unsere Lieferanten unterwerfen. Im Karl-Ludwig-Haus erhältst du hochqualitative Nahrungsmittel, die zu 100 % Gentechnik-frei und die ohne Kunstdünger und Gifte erzeugt worden sind. Zusätzlich bekommen die Bauern einen fairen Preis bezahlt. Artgerechte Tierhaltung ist ein Muss für die biologische Produktion. Das aktuelle BIO-Zertifikat kannst du hier als PDF downloaden.

 

Frühstück ist in zwei Varianten verfügbar

  • Bergsteigerfrühstück im Wert von 10,- (im Nächtigungspreis inkludiert) Buffet bestehend aus: BIO-Brot & BIO-Butter, hausgemachte und/oder BIO-Marmeladen, BIO-Cerealien (Dinkelpops, Müsli, Chocos & Cornflakes), biologisches Obst, BIO-Joghurt und BIO-Milch, BIO-Soja-Joghurt (vegan), BIO-Eierspeise, BIO-Streichwurst, 1 Tasse BIO-Heißgetränk. In der Wintersaison können eventuell nicht alle Lebensmittel vorrätig sein.
  • Karl-Ludwig Frühstück (Aufzahlung EUR 3,-) bestehend aus: Buffet wie Bergsteigerfrühstück zusätzlich BIO-Käse, BIO-Wurst und BIO-Speck/Schinken.

 

Sonstiges

Warmwasserduschen (gegen Münzeinwurf), Schuhtrockenraum, moderner Seminarraum.

 

Hunde

sind bis auf weiteres willkommen, müssen im Hüttenbereich jedoch kurz angeleint werden! Die Nächtigung ist für Hunde gegen Voranmeldung nur in den Zimmern (nicht im Lager) möglich. Die Hundegebühr beinhaltet die Reinigung des Zimmers mit Spezialstaubsauger, Bio-Trockenfutter und eine Hundedecke.

 

Preise

Ermäßigungen für ÖTK-Mitglieder und Gleichgestellte können nur gegen Vorlage des Mitgliedsausweises und eines Lichtbildausweises gewährt werden. Die Nächtigungspreise beinhalten ein hochwertiges BIO-Frühstücksbuffet inkl. Heißgetränk im Wert von EUR 10,-. Für Zweibettzimmer werden keine zusätzlichen Gebühren verrechnet. Die Zimmerbetten sind mit frischer Bettwäsche (Gegenwert EUR 5,-) überzogen.

Aktuelle Preisliste auf der Webseite des Pächters

 

Wandern, Klettern & Schitouren

Beeindruckend ragt die Rax auf, wenn man sich von Osten nähert. Mächtige Felswände prägen das Bild. Dabei hat die Raxalpe zwei Gesichter: einerseits die steilen Flanken, die geradezu dazu einladen, eine Klettertour zu wagen – an Varianten mangelt es hier wahrlich nicht. Andererseits ist die Raxalpe aber auch für jene perfekt geeignet, die gemütlich von Hütte zu Hütte wandern wollen. Dazu ist das Hochplateau wie geschaffen – schöne Wanderwege, kaum nennenswerte Steigungen und gemütliche Hütten laden zu entspannten Touren ein. 

Wer den Aufstieg scheut und 1.000 Höhenmeter in 6 Minuten überwinden will, nimmt die Raxseilbahn; sie befördert stündlich 350 Personen auf die Rax und ist vor allem bei Tagesausflüglern aus Niederösterreich und Wien sehr beliebt. Das lockt an schönen Sommer-Wochenenden die Massen auf den Berg, die leicht bekleidet mit Flip-Flops, T-Shirt oder Burka und Getränkeflasche in der einen Hand und der Kamera in der anderen von einem Aussichtspunkt zum nächsten hetzen. Der große Wegteiler hinter dem Ottohaus namens "Praterstern" (1624 müA) gleicht dann schon mal dem Praterstern in Wien. Die Betreiber der Raxseilbahn, die Familie Scharfegger, bewirbt mit Ausgangspunkt Raxseilbahn das „Hüttenhüpfen auf der Rax“.

Wer nicht unter Zeitzwang getrieben nur für kurze „Hupfer“ auf die Rax kommt und es stattdessen ruhiger und entspannter will, der nimmt einen der zahlreichen Zustiege (Wanderwege oder Klettersteige) zum Karl-Ludwig-Haus. Das Schutzhaus des ÖTK liegt abseits von Souvenierläden und Massentourismus in idyllischer Sonnenlage am Hochplateau der Rax. Das neu renovierte Haus bietet jeden Komfort (Warmwasserduschen) und ist idealer Stützpunkt für erlebnisreiche Klettertouren und genussvolle Wanderungen, im Winter auch für Schitouren-Geher zugänglich.

 

Übersicht der Zustiege 

  • Preiner Gscheid – Siebenbrunnenkessel – Schlangenweg – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit ca. 2 Stunden.
  • Preiner Gscheid – Siebenbrunnenkessel – Karl Kantner-Steig – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit ca. 2 Stunden.
  • Preiner Gscheid – Reißtaler Steig – diverse Steige durch die Raxenmäuer (Raxenmäuersteig, Martinsteig, Gretchensteig) – Karl-Ludwig-Haus, Gehzeit je nach Anstieg ca. 2 bis 2½ Stunden. 

Zustiege über Wanderwege für Familien mit Kindern gut geeignet:

  • Schlangenweg: vom Preiner Gscheid (rote Markierung), die Fahrstraße zur Siebenbrunnenwiese mehrmals querend bis zum Wegteiler (Ziele: Göbl-Kühn-Steig/Neue Seehütte, Kontrußsteig/Reißtalerhütte, Waxriegelkamm/Habsburghaus, Schlangenweg/Karl-Ludwig-Haus). Die Siebenbrunnenwiese läuft bergwärts in spitzem Winkel in den Karlgraben aus, wo der Schlangenweg beginnt. Von dort in Kehren, zwischen Raxenmäuern (links) und Predigtstuhl (rechts) zum Schutzhaus.
  • Altenberger Steig: von Altenberg, Almgasthof Moassa (Fam. Ulm) über den Altenberger Steig auf das Zahme Gamseck und von dort über den Schneegraben zum Karl Ludwig Haus.

Zustiege über Klettersteige (nur für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger, konditionelle Anforderung, Kinder sollten an ein kurzes Sicherungsseil genommen werden):

  • Gamsecksteig: von Hinternaßwald bis zur Gamseckerhütte, von dort führt der Klettersteig (mit vielen ungesicherten Stellen) an die Nordwestseite der Raxalpe. Über den Schneegraben oder der Heukuppe gelangt man zum ÖTK-Schutzhaus.
  • Bismarcksteig: der Weg (801A) führt hinter dem Waxriegelhaus auf den Waxriegelkamm, kurz vor dem Gipfel des Predigtstuhls zweigt man nach links zum Steig ab, der die Südseite querend zum KLH-Schutzhaus führt. Alternativ kannst du auch über den Gipfel zum Karl-Ludwig-Haus wandern (sehr tolle Aussicht!).
  • Reißtalersteig (gelb): von der Reißtalerhütte mit Leitern durch die Raxenmäuer bis zum Karl-Ludwig-Haus.
  • Von der Reißtalerhütte (unbewirtschaftet) ausgehend sind der Gretchensteig (grün), Martinsteig (rot) und Raxenmäuersteig (blau) die leichteren Varianten.
  • Karl-Kantnersteig: vom Preiner Gscheid in den Siebenbrunnenkessel, wo der Schlangenweg beginnt. Bei der ersten Kehre zweigt der Steig nach links ab und quert den Karlgraben. Der luftige Aufstieg führt direkt zum ÖTK-Haus.

Zustiege aus dem Großen Höllental (anspruchsvolle Tagestouren, nur für konditionsstarke und geübte Bergsteiger, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettersteig-Ausrüstung):

Die Parkmöglichkeiten im Schwarzatal beim Weichtalhaus sind an Wochenenden schnell besetzt. Von hier gehts es steil bergauf auf der Wachthüttlkamm (zwei Dutzend Leitern) auf die Rax. Oder man zweigt rechts ab, folgt der gelben Markierung und gelangt über die Schönbrunnerstiege (Eisentreppe) ins "Große Höllental". Von hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die jede für sich ein Erlebnis sind:

  • Auf der rechten Seite führt der Hoyossteig auf die Klobenwand, weiter geht's über das Klobentörl (1648 müA) am Kamm der Scheibwaldhöhe (1943 müA) und Dreimarkstein (1948 müA) zum Karl Ludwighaus,
  • Auf der linken Seite zweigen bergwärts der Preintalersteig (ungesichert über Geröll und Schutthalden), der Teufelsbadstubensteig (Schwindelfreiheit) und wenig später der Alpenvereins-Steig (nur für Wagemutige) ab, die alle zum "Praterstern" (Wegteiler beim Otto-Schutzhaus) und von dort zum Ludwighaus des ÖTK führen,
  • Am Ende des Höllentals gelangt man schließlich über den Geißlochsteig (nass, rutschig, Schwindelfreiheit) zum Geißlochboden und zur Wolfang-Dirnbacherhütte (Unterstand des ÖTK), weiter über die Hofhalt zur Neuen Seehütte (ÖTK) an der Preiner Wand vorbei zum Karl-Ludwig-Haus.
  • Alternativ könnte man den Alpenvereinssteig (AV-Steig) bist zur Elsa-Rast (Hinweistafel) aufsteigen, dann rechts in den Gustav Jahn Steig (rot) einsteigen, der teils unversichert und sehr ausgesetzt das Gaisloch quert.

 

Naturschutz

Das touristisch genutzte Gebiet ist Naturschutzgebiet erster Ordnung. Die Rax ist Teil des Europaschutzgebietes Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand–Schneeberg–Rax und des Landschaftsschutzgebietes Rax–Schneeberg in Niederösterreich sowie des Landschaftsschutzgebietes Veitsch–Schneealpe–Raxalpe und des Naturparks Mürzer Oberland in der Steiermark.

Bedingt durch die Klüftigkeit des Gebirges sind die Rax und der gegenüberliegende Schneeberg Einzugsgebiete der 1. Wiener Hochquellenleitung und damit Wasserschongebiet. Verständlicherweise legen die Wiener Wasserwerke großes Augenmerk auf gut instand gehaltene und gut markierte Wanderwege sowie umweltgerecht geführte Schutzhütten. Liebevoll und mit guter Absicht verwenden daher die Tourismusverbände in den Tallagen für Rax und Schneeberg den Begriff „Wiener Alpen“.

Wegen des Wasser- und Landschaftsschutzes auf der Raxalpe sind durch die Stadt Wien (MA 49) KEINE Mountainbikes erlaubt , und werden somit auch nicht mit der Rax-Seilbahn transportiert.

 

Gipfel im Umkreis

  • Heukuppe mit Heldendenkmal (2.007 m) ½ Std.
  • Predigtstuhl (1.902 m) ½ Std.
  • Scheibwaldhöhe (1.943 m) 1½ Std
  • Preiner Wand (1.783 m) 2 Std. 

Übergänge zu anderen Hütten

  • Ebnerhütte, 30 min.
  • Waxriegelhaus
  • Habsburghaus, 1 Stunde
  • Neue Seehütte, 1½ Stunden
  • Gloggnitzer Hütte, 2½ Stunden
  • Otto-Schutzhaus, 2½ Stunden
  • Rax-Seilbahn-Bergstation, 3 Stunden
  • Lurgbauer Hütte, 4 Stunden
  • Schneealpenhaus, 5 Stunden

Landkarten

  • Freitag & Berndt: WK 022, Semmering-Rax-Schneeberg- Schneealpe, Maßstab 1:50000
  • Freitag & Berndt:  ÖK 25, Schneeberg und Rax, Maßstab 1:25000
  • Kompass: WK 210, Wiener Hausberge, Maßstab 1:50000

 Webcam

Webcam Karl-Ludwig-Haus

 

Öffnungszeiten

Heute geschlossen

+++++

Wir suchen ab 2023 neue Pächter für das ÖTK Karl-Ludwig-Haus!

Bewerbungen unter dem Betreff "Pacht Karl-Ludwig-Haus" bitte an zentrale@oetk.at

+++++

Profilbild von ÖTK, www.oetk.at, www.schutz.haus
Autor
ÖTK, www.oetk.at, www.schutz.haus
Aktualisierung: 22.01.2023

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1877 AV-Klassifizierung: I
Familien
Schlechtwettertipp

Ausstattung

Haustiere erlaubt
Dusche

Service

Gepäcktransport
Mobilfunk
Internetzugang/WLAN

Winterraum

Winterraum vorhanden
Schlüssel erforderlich
Winterraum beheizt
Im Winter für Notfälle frei zugänglich. Notraum, keine Heizung, keine Kochgelegenheit. Während der Bewirtschaftungszeiten ist der Winterraum geschlossen.

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Karl-Ludwig-Haus
Rax 7
8691 Kapellen

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Wien Fahrzeit ca. 2h15min: Von Wien Hauptbahnhof nach Wiener Neustadt Hbf., von hier mit dem Regionalzug nach Payerbach-Reichenau. Vom Bahnhof mit dem Regionalbus (Linie 1748) zum Preiner Gscheid.

Fahrplan Regionalbus: www.retter-linien.at

 

Die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht bei der Tourenplanung, auf der Raxseite auf- und der anderen Talseite abzusteigen. Dabei ist man aber an die zeitliche Verfügbarkeit von Bahn (bis Payerbach-Reichenau), Bus (Bahnstation -> Reichenau, dann Edlach/Prein/ Preiner Gscheid/Kapellen/Altenberg, oder Hirschwang/Kaiserbrunn/ Weichtalhaus/GH Singerin/Hinternaßwald) und ggfs. Seilbahn gebunden. Einem früheren Aufstieg ab 8:00 Uhr steht dann eine Rückfahrt spätestens 17:00 Uhr gegenüber.

Anfahrt

Von Wien Fahrzeit ca. 1h 30min: A2 Südautobahn, S6 Semmering Schnellstraße, Abfahrt Gloggnitz, weiter auf der B27 (Höllentalbundesstraße) Richtung Reichenau an der Rax, dort beim Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in die Wartholzstraße (L134a) Richtung Preiner Gscheid/Edlach. Bei der Ortseinfahrt Edlach gleich links abbiegen, weiter durch die Ortschaften Edlach, Dörfl und Prein (L135), anschließend die Serpentinen bis auf die Passhöhe fahren.

Von Graz kommend S6 bis zur Ausfahrt Mürzzuschlag/Mariazell/Mürzsteg, weiter auf der Lahnsattel Bundesstraße (B23) bis zum ersten Kreisverkehr, dort die erste Ausfahrt. Durch Mürzzuschlag - immer dem Straßenverlauf Richtung Kapellen folgen. Bei der Ortseinfahrt Kapellen rechts Richtung Preiner-Gscheid abbiegen. Dem Straßenverlauf bis  auf die Passhöhe folgen.

Der Parkplatz am Preiner-Gscheid befindet sich an der Landesgrenze zur Steiermark.

 

 

Parken

Parkplatz am Preiner Gscheid (Parkraumbewirtschaftung), Paßhöhe 1070 müA.

Unbedingt zeitgerecht anreisen, denn der Parkplatz ist an Wochenenden bzw. Schönwetter meist ab 10.00 Uhr voll. Das Parken entlang der Preiner Gscheidstraße, im Koglergraben und im Kohlbachgraben ist nicht möglich. Auch diverse Grundstückseinfahten müssen für Einsatzfahrzeuge, wie Bergrettung, Feuerwehr oder Rettung und auch die Holzbringung frei bleiben.

 

Koordinaten

DD
47.688550, 15.704194
GMS
47°41'18.8"N 15°42'15.1"E
UTM
33T 552845 5281925
w3w 
///winkel.gerichtlichen.helles
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Hochsteiermark
Rax Tag 2
Schwierigkeit
Strecke 10,4 km
Dauer 3:24 h
Aufstieg 321 hm
Abstieg 579 hm

Zweiter Teil der Rax-Plateau Runde: Vom Karl-Ludwig-Haus über den Predigtstuhl und Trinksteinstattel zur Neuen Seehütte, kurzer Abstecher zur ...

von Stefan Probst,   Community
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Etappe 08: BergZeitReise Rax - Karl Ludwig Haus - Mürzzuschlag
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 8
Strecke 16,2 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 630 hm
Abstieg 1.760 hm

Etappe 8 - auf einen Blick:   Start: Karl Ludwig Haus auf der Rax, Tel.: +43 2665 380, www.karlludwighaus.at  GPS Gradnetz N 47° 41' 18,7"   ...

von Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur,   Hochsteiermark
Wanderung · Hochsteiermark
Etappe 20 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Rax Karl Ludwig Haus - Mürzzuschlag
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 20 geschlossen
Strecke 19,5 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 530 hm
Abstieg 1.670 hm

Auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" geht es vom alpinen Kalkmassiv der Rax in die grünen Berge Richtung Fischbacher Alpen ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
01 Nordalpenweg, E06: Karl-Ludwig-Haus - Schneealpenhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 12,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 841 hm
Abstieg 862 hm

Diese Etappe führt uns erst auf den Hauptgipfel der Rax, die Heukuppe, dann folgen ein herausfordernder Abstieg über den versicherten Gamsecksteig ...

von Danja Stiegler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochsteiermark
3Türme Tour mit TommyTight
Schwierigkeit schwer
Strecke 62,7 km
Dauer 19:15 h
Aufstieg 4.730 hm
Abstieg 4.730 hm

Ein kleiner Spaziergang unter Kollegen.Davon spricht man sicher noch a Zeit'l auf den umliegenden Hütten. Zusammen unterwegs Thomas Muschinski ...

von Frank Meier,   Community
Wanderung · Hochsteiermark
NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 011: Waxriegel - Lurgbaueralm
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 9,6 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.108 hm
Abstieg 705 hm

Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am ...

von Herbert Wagner,   Naturfreunde Österreich
Wanderung · Hochsteiermark
Wanderung am 11. Oktober 2021 um 10:00
Schwierigkeit
Strecke 3,8 km
Dauer 0:57 h
Aufstieg 138 hm
Abstieg 300 hm

Naturpark Mürzer Oberland - Preiner Gscheid

von Manuela Schmitner,   Community
Alpinklettern · Hochsteiermark
Alpinklettergarten Raxenmäuer im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit VIII+, 7a schwer
Strecke 1,9 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 250 hm
Abstieg 250 hm

Dieser schon seit vielen Jahrzehnten als alpiner Klettergarten bekannte Teil der steirischen Rax gilt als echter Geheimtipp für Kletterfreunde.

von Andreas Steininger,   Hochsteiermark

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Waxriegelhaus
  • Grasbodenalm
  • Neue Seehütte
  • Habsburg-Haus
  • Wolfgang-Dirnbacher-Hütte
  • Karte / Altenbergerhof
    Altenbergerhof
  • Gloggnitzer Hütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Sebastian Kraus 
28.06.2019 · Community
Ein sehr tolles Angebot and regionalen und biologischen Gerichten. Die Mädels diese Saison sind super nett und ich habe das Frühstück auf meinem Weg über die Alpen sehr genossen. Danke für den schönen Morgen!
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren

Fotos von anderen


Reservieren & Buchen

Reservierung
bei der Destination

Eigenschaften

Familien Schlechtwettertipp Haustiere erlaubt Dusche Gepäcktransport Mobilfunk Internetzugang/WLAN

Karl-Ludwig-Haus

Gunnar & Jeannette Niehusen
Rax 7
8691 Kapellen
Telefon +43 2665 380
Webseite http://karlludwig.schutz.haus E-Mail karlludwighaus@oetk.at
Telefon (Tal) +43 676 5005237

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Touren in der Umgebung
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
01 Nordalpenweg, E06: Karl-Ludwig-Haus - Schneealpenhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6
Strecke 12,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 841 hm
Abstieg 862 hm

Diese Etappe führt uns erst auf den Hauptgipfel der Rax, die Heukuppe, dann folgen ein herausfordernder Abstieg über den versicherten Gamsecksteig ...

von Danja Stiegler,   alpenvereinaktiv.com
Klettersteig · Mürzer Oberland
Große Reißtalersteig - Runde auf die Rax im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 12,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 911 hm
Abstieg 911 hm

Ausgehend vom Gasthof Moassa erwandern wir in einer aussichtsreichen Tagestour die steirische Raxseite, überqueren die 2.007m hohe Heukuppe und ...

1
von Andreas Steininger,   Hochsteiermark
Skitour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Frühjahrsskilauf auf der Rax: Hauswechte, Blutrinne, Predigtstuhl und Langermann
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.383 hm
Abstieg 1.383 hm

Im Langermann wird manchmal sogar Anfang Juni noch mit Ski gefahren! Aber natürlich funktionieren die hier beschriebenen Abfahrten auch schon ...

1
von Wolfgang Drexler,   alpenvereinaktiv.com
Klettersteig · Hochsteiermark
Karl Kantner Steig und Bismarcksteig
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit B mittel
Strecke 6,6 km
Dauer 1:51 h
Aufstieg 820 hm
Abstieg 723 hm

Beliebte Klettersteigrunde entlang der steilen Südwestflanke des Predigstuhls.

3
von Patrick Schmidt,   Outdooractive Premium
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Etappe 08: BergZeitReise Rax - Karl Ludwig Haus - Mürzzuschlag
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 8
Strecke 16,2 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 630 hm
Abstieg 1.760 hm

Etappe 8 - auf einen Blick:   Start: Karl Ludwig Haus auf der Rax, Tel.: +43 2665 380, www.karlludwighaus.at  GPS Gradnetz N 47° 41' 18,7"   ...

von Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur,   Hochsteiermark
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
RAXtreme: Langermann direkt (SG II)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 16,5 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.228 hm
Abstieg 1.228 hm

Wild – steil – weglos – einsam: Das alles gibt es auch auf der Rax!

4
von Wolfgang Drexler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Wiener Alpen
Hüttenhüpfen auf der Raxalpe (Variante 3)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 14,6 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 898 hm
Abstieg 899 hm

Rax-Hütten-Rundtour vom Preiner Gscheid über das Karl-Ludwig-Haus, Habsburghaus und Seehütte. Zurück über das Waxriegelhaus zum Preiner Gscheid.

von Katrin Zeleny,   Wiener Alpen in Niederösterreich - Semmering Rax
Bergtour · Mürzer Oberland
Über den Amaliensteig auf die Rax im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 8,1 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.015 hm
Abstieg 1.015 hm

Eine kleine, aber echte Bergtour auf der Steirischen Raxseite. Die Raxenmäuer bieten hier einen früher sehr beliebten, heute etwas in ...

von Andreas Steininger,   Hochsteiermark
Bergtour · Mürzer Oberland
Am Danielsteig durch die Kahlmäuer im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 11,1 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.250 hm
Abstieg 1.250 hm

Bergsteigen in der Steiermark im Naturpark Mürzer Oberland in der Hochsteiermark - eine der eindrucksvollsten, aber auch anspruchsvollsten ...

von Andreas Steininger,   Hochsteiermark
Klettersteig · Mürzer Oberland
Über das "Zahme Gamseck" auf die Rax im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 4,6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 900 hm
Abstieg 900 hm

Der erste Schritt vom reinen Wandern zum Bergwandern bzw. zur ersten kleineren Bergtour. Über den versicherten, jedoch nicht wirklich schwierigen, ...

von Andreas Steininger,   Hochsteiermark
Schneeschuh · Hochsteiermark
Schneeschuhwanderung vom Preiner Gscheid aufs Waxriegelhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,5 km
Dauer 0:50 h
Aufstieg 291 hm
Abstieg 0 hm

Schöne Schneeschuhwandern vom Preiner Gscheid auf das Waxriegelhaus. Schneeschuhe können im Raxalpenhof ausgeliehen werden.

von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH,   Wiener Alpen in Niederösterreich
Alpinklettern · Rax-Schneeberg-Gruppe
Wilder Reißtalersteig V (4+ obl.) an der Raxalpe (Bereich Raxenmäuer)
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit V mittel
Strecke 5,7 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 756 hm
Abstieg 756 hm

Sehr nette, sanierte Route, in gutem Fels. Neben der direkten Reißtalerkante. 

von Schall-Klettertouren - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Rax-Schneeberg-Gruppe
Übergang von der Gloggnitzer Hütte zum Karl-Ludwig-Haus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 517 hm
Abstieg 267 hm

Von der Gloggnitzer Hütte wandert man auf markierten Wanderwegen über das Klobentörl bis zur Scheibwaldhöhe und zum Dreimarkstein hinauf.

von Theresa Rössler - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochsteiermark
Wanderung über den Schlangenweg zum Karl Ludwig Haus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 3,8 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 726 hm
Abstieg 726 hm

Vom gut erreichbaren Ausgangspunkt dem Preiner Gscheid kommt man in kürzester Zeit zum Waxriegelhaus auf der Rax. Von dort geht es über den ...

von Renate Buchner,   Wiener Alpen in Niederösterreich - Semmering Rax
Wanderung · Mürzer Oberland
Hüttenrunde auf der Rax im Naturpark Mürzer Oberland
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 19,4 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.265 hm
Abstieg 1.265 hm

Auf dieser ausgedehnten Bergwanderung überqueren wir den gesamten steirischen Teil dieses bekannten Wiener Hausberges und besuchen so nebenbei ...

von Andreas Steininger,   Hochsteiermark
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Übergang vom Schneealpenhaus zum Karl Ludwig Haus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,9 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 862 hm
Abstieg 837 hm

Schöner Übergang von der Schneealpe auf die Rax mit Klettersteigeinlage (A/B) am Zahmen Gamseck.

von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Alpinklettern · Rax-Schneeberg-Gruppe
Martinsturm Südwand VII- (VI obl.) im Bereich Raxenmäuer der Raxalpe
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit VII- schwer
Strecke 5,5 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 733 hm
Abstieg 733 hm

Die fast 100 m hohe Südwand des Martinsturms ist das Wahrzeichen der Raxenmäuer und thront steil und hoch über dem Preiner Gscheid.

von Schall-Klettertouren - in Kooperation mit den Alpenvereinen,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Übergang vom Schneealpenhaus über das Zahme Gamseck zum Habsburghaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,2 km
Dauer 8:30 h
Aufstieg 967 hm
Abstieg 959 hm

Vom Schneealpenhaus geht es durch das Nölltal und den Naßkamm bis hinauf zum Gamseck. Von dort wandert man über die Heukuppe und den Schneekogel ...

von Theresa Rössler - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Wiener Alpen
2-Tages-Wanderung am Raxplateau
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 23,5 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.423 hm
Abstieg 1.423 hm

Schöne und unschwierige, zweitägige Wanderung auf dem Raxplateau, die auf 5 Gipfel führt.

von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH,   Wiener Alpen in Niederösterreich
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
Rax - Heukuppe vom Preiner Gscheid über Waxriegelsteig und Altenbergersteig
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 15,4 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.443 hm
Abstieg 1.443 hm

Landschaftliche sehr schöne, konditionell anspruchsvolle Rundtour vom Preiner Gscheid über den Waxriegelsteig zum Ludwighaus und zur Heukuppe (Rax ...

2
von Danja Stiegler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochsteiermark
Wanderung zum Habsburghaus (vom Preiner Gscheid)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7,2 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 101 hm

Die Passhöhe Preiner Gscheid ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Rax. Der Aufstieg zum Habsburghaus führt uns über den ...

1
von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH,   Wiener Alpen in Niederösterreich
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
"Weg der Sonne" - von Hinternasswald über das Schneealpenhaus und das Habsburghaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 34,6 km
Dauer 18:00 h
Aufstieg 2.292 hm
Abstieg 2.292 hm

Eine wunderschöne Etappentour (3 Tage) für ein "Kurzabenteuer" in den Wiener Alpen. Der Steig am Zahmen Gamseck ist seilversichert und erfordert ...

2
von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Reichenau an der Rax
Hüttenhüpfen auf der Raxalpe (Variante 1b)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 12,2 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 541 hm
Abstieg 1.020 hm

Hütten-Wanderung von der Bergstation der Rax-Seilbahn, über Ottohaus und Karl-Ludwig-Haus zum Preiner Gscheid - mit öffentlichen Verkehrsmitteln ...

von Katrin Zeleny,   Wiener Alpen in Niederösterreich - Semmering Rax
Bergtour · Rax-Schneeberg-Gruppe
01 Nordalpenweg, E05: Weichtalhaus - Karl-Ludwig-Haus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 11,3 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 1.512 hm
Abstieg 246 hm

Diese Etappe kombiniert einen steilen, felsigen Aufstieg mit spannenden Tiefblicken über den Wachthüttelkamm auf die Rax mit einer schönen, ...

1
von Danja Stiegler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Wiener Alpen
WAB - Etappe 11: Prein - Habsburghaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 11
Strecke 11,9 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.249 hm
Abstieg 116 hm

Bei der 11. Etappe des Weges am Wiener Alpenbogen (WAB) wird die Landschaft alpiner. Der Weg führt anfänglich vorbei an Obstbaumwiesen und ...

von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH,   Wiener Alpen in Niederösterreich
Wanderung · Wiener Alpen
Hüttenhüpfen auf der Raxalpe (Variante 1)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 16,5 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 667 hm
Abstieg 1.134 hm

Hütten-Wanderung vom Berggasthof, vorbei an Ottohaus, Seehütte, Karl-Ludwig-Haus, Habsburghaus und Waxriegelhaus bis zur Edelweisshütte am Preiner ...

von Renate Buchner,   Wiener Alpen in Niederösterreich - Semmering Rax
Fernwanderweg
Unterwegs am Wiener Alpenbogen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappentour
Strecke 290,1 km
Dauer 82:20 h
Aufstieg 10.971 hm
Abstieg 10.960 hm

Gleich dem großen Alpenbogen reihen sich die vielfältigen Landschaften der Wiener Alpen aneinander. Ein „kleiner Alpenbogen“ mit grandiosen ...

2
von Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH,   Wiener Alpen in Niederösterreich
  • 27 Touren in der...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Hütten Österreich Rax-Schneeberg-Gruppe Karl-Ludwig-Haus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum