Alpkogelhütte
ÖTK Neunkirchen
Lage
Die Alpkogelhütte liegt auf 1.314 m rund einen Kilometer südlich des Alpkogel-Gipfels, zwischen Semmering und Wechsel, in den Fischbacher Alpen.
Chronik
Die erste Alpkogelhütte wurde im Jahr 1930 von Mitgliedern des ÖTK-Neunkirchen errichtet und umfasste Kochnische, Aufenthaltsraum und Matratzenlager. 1933 erhielt die Hütte eine Dacheindeckung und ein Schornstein an der Außenmauer. 1936 erfolgte ein stattlicher Zubau mit Veranda.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Hütte durch Granateinschläge beschädigt. 1945: die Demarkationslinie verlief in unmittelbarer Nähe der Hütte und sie wurde von russischen Soldaten als Unterstand benützt. Durch Unachtsamkeit der Soldaten wurde sie ein Raub der Flammen.
1949 wurde der ÖTK-Neunkirchen neu gegründet und die Wiedererrichtung der Hütte beantragt. Die 2. Alpkogelhütte wurde im Werk II der Firma B & U Schraubenwerke in Neunkirchen gebaut und in einer Halle im Rohbau ohne Verschalung fertiggestellt. Dann wurden die einzelnen Teile numeriert, zerlegt, und auf den Sonnwendstein gebracht und beim damaligen Gasthaus Engleder zwischengelagert.
Bergbauer Morgenbesser transportierte die Teile mit einem Ochsenkarren durch den Wald zum vorgesehenen Grundstück. Am Samstag, dem 20. September 1951 erfolgte der Zusammenbau der Hütte und am selben Abend war alles fertig. In den folgenden Jahren wurde die Hütte mehrmals erweitert und saniert. Zuletzt erfolgte 2010 der Einbau zweier Abwassersammelbehälter.
Ausstattung
Frei zugänglich ist ein Wetterunterstand mit Sitzgelegenheit (Veranda) sowie ein Plumpsklo. Die Schutzhütte selbst ist nur ÖTK-Mitgliedern gegen Voranmeldung zugänglich.
Zustieg
- Wenig Höhendifferenz (257 Hm), Gehzeit ca. 1 Stunde: Vom Gasthof Kummerbauerstadl in Hinterotter dem "Weinweg" 834 bis zum Dürrsattel folgen, vorbei an der Rettungshütte der Bergrettung Ortstelle Schottwien. Weiter, siehe Panoramarundweg.
- "Gloggnitzer Rundwanderweg", Gehzeit ca. 2 Stunden, von Trattenbach dem Weg 834 (Forstweg) in Serpentinen bis zur ÖTK-Schutzhütte folgen.
- Panoramarundweg: Gehzeit ca. 3,5 Stunden, von der Passhöhe am Semmering aus über den Hirschenkogel und die Millennium-Aussichtswarte entlang des Dürrriegel zum Erzkogel, von dort südwärts in den Sattel hinunter den Weg 940 folgen, vorbei an der Rettungshütte der Bergrettung Ortstelle Schottwien. Weiter südwärts auf dem Forstweg auf der Westflanke des Alpkogels entlang der Grenze zur Steiermark dem bewaldeten Höhenrücken bis zu einem Hochsitz folgen. Hier zweigt unscheinbar nach links ein Pfad in den Wald hinein, wo die Alpkogelhütte versteckt in einer Lichtung liegt.
Karten
- Freytag & Berndt Wanderkarte WK 021, Fischbacher Alpen - Roseggers Waldheimat (1:50000)
- Kompass Karte 210, Wiener Hausberge Schneeberg-Rax-Semmering- Bucklige Welt-Mürztal (1:50000)
- ÖK50 Karte 105, Neunkirchen (BMN 7813) (1:50000)
Öffnungszeiten

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1934 AV-Klassifizierung: Ifamilienfreundlich
Schlüssel
Winterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.
Adresse
AlpkogelhütteTrattenbach 133
2881 Trattenbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Wien mit dem Regionalzug nach Gloggnitz Bahnhof und weiter nach Trattenbach
Anfahrt
Anreise über die Semmeringschnellstraße S6
- Zustieg von Semmering, vor der Einfahrt in den Tunnel Abzweigung auf die Passhöhe
- Zustieg von Trattenbach, in Gloggnitz auf die B27 nach Otterthal und dort nach Trattenbach abzweigen
Parken
- Parkplätze auf der Semmering-Passhöhe
- Alpengasthof Kummerbauerstadl, 2881 Trattenbach, Hinterotter 30
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine anstrengende Winterwanderung ohne Schneeschuhe im Schnee am 14.02.2023 unter teilweiser Nutzung von Forstwegen hinauf und durch Waldschneisen ...
Uphill Strecke auf den Feistritzsattel entlang der wenig befahrenen L175 bis auf die Passhöhe auf 1298m ü.M. Ideal auch für das Tourenski ...
Kurzweiliger Themenweg mit herrlichen Aussichten, wunderschönen Ruhe- und Rastplätzen und den Zitaten Wittgensteins zum Nachdenken
Diese Zubringer-Variante führt uns von/nach Trattenbach zum/vom alpannonia - Hauptweg
Diese alpannonia - Verbindungsvariante führt uns von Trattenbach entlang des Trattenbachgraben über die Steyersberger Schwaig zum Hauptweg bei der ...
Von Trattenbach hinauf auf über 1000 Höhenmeter zum Alpengasthof Kummerbauerstadl, einem Ort der Rast und Stärkung aber auch Ausgangspunkt für ...
Von Trattenbach auf einen eher unbekannten Gipfel im Wald, am 2022-01-04.
alpannonia ist ein insgesamt 100 - 120 km (je nach gewählter Variante) langer, durchgehend markierter und beschilderter Höhen- und Panoramaweg.
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
Alpkogelhütte
Jürgen Haider2881 Trattenbach
Inhaber
- 2 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen