Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Maria Alm am Steinernen Meer Bertgenhütte
Tour hierher planen
Biwak

Bertgenhütte

Biwak · Maria Alm am Steinernen Meer · 1.846 m
ÖTK Maria Alm
Logo ÖTK Maria Alm
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK Maria Alm Verifizierter Partner 
  • Bertgen-Biwakschachtel des ÖTK, Stützpunkt auf dem Weg zum Matrashaus des ÖTK
    Bertgen-Biwakschachtel des ÖTK, Stützpunkt auf dem Weg zum Matrashaus des ÖTK
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Bertgenhütte mit der senkrecht abfallenden Südwand des Hochseiler Foto: Michael Platzer, ÖTK
Die Teufelslöcher bieten eine grandiose Aussicht und sind der Einstieg für eine Überschreitung des Hochseilers. Foto: Michael Platzer, ÖTK
Kommentieren
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Die Bertgenhütte ist eine Biwakschachtel unterhalb des Hochseilers. Sie dient als Stützpunkt für die anspruchsvolle und alpine Überschreitung des Hochseilers von den Teufelslöchern zur Torscharte oder zum Matrashaus am Hochkönig.

Lage

Die Bertgenhütte ist eine unbewirtschaftete Biwakschachtel auf 1845 m Höhe im Schneekar, am Fuß des Hochseilers im Gebiet des Hochkönig. 

 

Geschichte

Die ursprüngliche Hütte im Schneekar diente lediglich als provisorische Unterkunft für die Erbauer des Steiges von Hinterthal auf den Hochkönig. Ausgangspunkt für den enorm langen Marsch war damals noch Saalfelden, da es noch keine Straße bis Hinterthal gab.

1895 wurde die Hütte von einer Lawine zerstört. Ihr Standort war rund 100 Hm oberhalb der heutigen Bertgenhütte. Noch im selben Jahr begann die Sektion Maria Alm des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) mit dem Wiederaufbau am heutigen Standort. Von 1920 bis 1935 fanden sich sogar Pächter für die Bertgenhütte, deren Haupteinnahme in Bergführungen auf den Hochkönig bestand.

1995 wollte der ÖTK die Bertgenhütte sanieren, doch an eine Reparatur des maroden Fundaments war nicht zu denken, so kam es zur Neuerrichtung der Hütte. Sie wurde mit dem Hubschrauber zum Standort geflogen und dort aufgebaut und montiert.

 

Ausstattung

Die Bertgenhütte ist immer offen (Türe klemmt gelegentlich), hat Decken aber keine Koch- oder Heizmöglichkeit. In unmittelbarer Nähe der Schutzhütte gibt es eine Wasserstelle. Für Gruppen nicht geeignet, da nur 12 Schlafplätze zur Verfügung stehen. Proviant, Getränke und Gaskocher müssen selbst mitgebracht werden. Vergiss' bitte nicht einen kleinen Beitrag in die Hüttenkasse zu entrichten.

  • Frühstücksgeschirr
  • Besteck
  • Teller
  • Tassen
  • Becher
  • Reindl
  • Wassereimer

 

Gefahrenhinweis

Mit Lawinen und Steinschlag ist zu rechnen! Der Mooshammer Steig durch das Schneekar zu den Teufelslöchern erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

 

Zustieg

Von Hinterthal über den Hüttenweg, Gehzeit: ca. 2,5 Stunden. Der Weg ist anfangs einfach, kurz vor der Hütte braucht man aber doch ab und zu die Hände.

 

Touren

Franz-Eduard-Matras-Haus (2941 m ü. A.) über die Teufelslöcher und die Übergossene Alm, Schwierigkeitsgrad II nach UIAA, teilweise gesichert. Vom Ausstieg an den Teufelslöchern ist der Weg zum Matrashaus gut mit Stangen markiert, es dauert noch etwa 1,5 bis 2 Stunden bis zum Matrashaus.

Gesamtgehzeit: Von Hinterthal über Bertgenhütte und die Teufelslöcher solltest du bis zum Matrashaus mit 8-10 Stunden rechnen. In umgekehrter Richtung für den Abstieg vom Matrashaus über die Teufelslöcher bis Hinterthal sollte man etwa 5- 7 Stunden veranschlagen. 

Der frühere direkte Weg über den Gletscher ist durch den Gletscherrückgang wesentlich länger geworden, und ist nicht mehr zu empfehlen.

 

Gipfel

  • Hochseiler (2795 m) über Teufelslöcher, Schwierigkeitsgrad II nach UIAA, teilweise gesichert, Gehzeit: 3 Stunden
  • Hochkönig (2941 m) über Teufelslöcher und Übergossene Alm, Schwierigkeitsgrad II nach UIAA, teilweise gesichert, Gehzeit: 4 Stunden

Öffnungszeiten

ganzjährig offene Wetterschutzhütte (Biwakschachtel)
Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 15.03.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1995
Schlechtwettertipp

Service

Mobilfunk

Winterraum

Winterraum vorhanden
Schlüssel erforderlich
Winterraum beheizt
Selbstversorgerhütte

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Bertgenhütte
Ahrleiten 43
5761 Maria Alm am Steinernen Meer

Öffentliche Verkehrsmittel

Saalfelden

Parken

Pfarrhof in Hinterthal

Koordinaten

DD
47.423709, 13.025140
GMS
47°25'25.4"N 13°01'30.5"E
UTM
33T 351053 5254141
w3w 
///duft.betrieben.fällte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Bergtour · Tennengebirge
Herzogsteig (Niedere Torscharte zum Matrashaus)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 6,2 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 875 hm
Abstieg 162 hm

Beschreibung der "einfacheren" Variante des E4 alpin aus dem Jahr 2020. Da sich der Gletscher Übergossen Alm immer ändert, sollte diese ...

von Helmut Schmid,   Community
Wanderung · Hochkönig
Wien Nizza Etappe 17
Schwierigkeit mittel geschlossen
Strecke 30,4 km
Dauer 8:51 h
Aufstieg 514 hm
Abstieg 1.308 hm

Von der Erichhütte zum Zeller See

von Peter Sobanski,   Community
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
01 Nordalpenweg, E26 (alpin): Matras-Haus - Riemannhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 26
Strecke 15,3 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 725 hm
Abstieg 1.483 hm

Der Höhenweg vom Hochkönig ins Steinerne Meer ist ein einmaliges, meist einsames Erlebnis, allerdings auch konditionell und technisch sehr ...

2
von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Tennengebirge
Abstieg Matrashaus zum Arthurhaus
Schwierigkeit schwer
Strecke 9 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 0 hm

Aussichtsreicher Abstieg

von Antje,   Community
Wanderung · Salzburger Schieferalpen
01A Nordalpenweg, E26 (Variante): Erichhütte – Riemannhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 59 geschlossen
Strecke 22,3 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.757 hm
Abstieg 1.139 hm

Weiter geht es den Hochkönig umrundend über die leichtere Route 01A von der Erichhütte zum Riemannhaus.

von Sebastian Beiglböck,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Übergang von der Erichhütte zum Matrashaus über die Mitterfeldalm
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 18,3 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.673 hm
Abstieg 308 hm

Langer und anspruchsvoller Übergang zum Matrashaus. Der Weg ist stellenweise ausgesetzt, manche dieser Wegpassagen sind seilversichert und somit ...

von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochkönig
NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 067: Hochkönig - Pfarrwerfen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 21,5 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 343 hm
Abstieg 1.215 hm

Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am ...

von Herbert Wagner,   Naturfreunde Österreich
Bergtour · Hochkönig
Mammut Germany
Schwierigkeit schwer
Strecke 4,8 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.530 hm
Abstieg 122 hm

von Mammut Germany,   Mammut

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Karte / Erichhaus
    Erichhaus
  • Erich-Hütte
  • Matrashaus
  • Wildalmkirchl-Biwak
  • Karte / Hotel Birgkarhaus
    Hotel Birgkarhaus
  • Eckbert-Hütte
  • Karte / Brandstatthütte
    Brandstatthütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Eigenschaften

Schlechtwettertipp Mobilfunk

Bertgenhütte

Josef Kysela
Ahrleiten 43
5761 Maria Alm am Steinernen Meer
Telefon +43 6582 70393
Webseite http://bertgen.schutz.haus E-Mail bertgenhuette@oetk.at
ÖTK-Sektion Maria Alm
Telefon (Tal) +43 6582 70393

Inhaber

ÖTK Maria Alm
ÖTK Maria Alm
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Touren in der Umgebung
Bergtour · Berchtesgadener Alpen
Hochsailer 2793 m am Hochkönigsstock
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 15 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 1.910 hm
Abstieg 1.910 hm

Recht anspruchsvolle Tagestour, nur für trittsichere, ausdauernde und schwindelfreie Bergsteiger, an der Westseite des Hochkönigs, mit gut ...

7
von Karl Linecker,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochkönig
Gipfelstürmertour über die Teufelslöcher auf den Hochkönig
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 9,1 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 2.013 hm
Abstieg 135 hm

Bergtour mit alpinem Steig, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist erforderlich.

2
von Hochkönig,   Hochkönig
Bergtour · Hochkönig
Gipfelstürmertour zur Bertgenhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 9,8 km
Dauer 5:10 h
Aufstieg 850 hm
Abstieg 850 hm

Alpine Bergtour über Forstwege und einem alpinen Steig bis zur Bertgenhütte (Biwak), wunderbar in den Fels hineingebaut.

von Hochkönig,   Hochkönig
Klettersteig · Hochkönig
Teufelslöcher-Klettersteig
PremiumPremium Inhalt Schwierigkeit C schwer
Strecke 14 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.890 hm
Abstieg 1.890 hm

Spektakuläre Klettersteigtour mit anspruchsvollen Freikletterpassagen und nur wenigen – relativ schlechten – Versicherungen auf den Hochseiler ...

1
von Patrick Schmidt,   Outdooractive Premium
  • 4 Touren in der...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Hütten Österreich Maria Alm am Steinernen Meer Bertgenhütte
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum