Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Lavanttaler Alpen Zirbitzkogelhütte
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Zirbitzkogelhütte

· 2 Bewertungen · Bewirtschaftete Hütte · Lavanttaler Alpen · 2.376 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Zirbitzkogel mit ÖTK-Schutzhaus (Helmut-Erd-Schutzhaus)
    Zirbitzkogel mit ÖTK-Schutzhaus (Helmut-Erd-Schutzhaus)
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Zirbitzkogelhütte vom Gipfel aus Foto: Michael Platzer, ÖTK
Gaststube der Zirbitzkogelhütte Foto: Michael Platzer, ÖTK
Zirbenschnaps Foto: Michael Platzer, CC BY, S. Pirker
Günter Schneeweiß
am 13.09.2022

Nach einer wunderschönen Wanderung, habe ich mich schon sehr ...

Alle Bewertungen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Die Zirbitzkogelhütte ist das höchst gelegene Schutzhaus in der Steiermark. Zwei Gaststuben sowie eine Sonnenterrasse laden zum Ausruhen und Verweilen ein. Im Winter ist der Zirbitzkogel als Schitourengebiet sehr beliebt. Das älteste Schutzhaus des ÖTK wird im Winter je nach Wetterlage und im Sommer von Ende Juni bis Ende September durchgehend bewirtschaftet. 

Das erste und älteste Schutzhaus des ÖTK

Die Gründungsväter des ÖTK, Gustav Jäger und Lambert Märzroth, hatten bei einem ihrer Ausflüge im Jahr 1870 den starken Touristenbesuch auf dem Zirbitzkogel und den dadurch notwendig gewordenen Bedarf an einer Unterkunftsstätte festgestellt. Seine Verwirklichung wurde sofort in Angriff genommen. Geichzeitig wurde auch eine Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten und Aufstellung von Wegweisertafeln am Zirbitzkogel veranlaßt. Vom Benediktiner-Ordensstift St. Lambrecht wurde der Baugrund überlassen. Johann Gogg, Pfarrer von St. Wolfgang, übernahm die Bauleitung. Die Zirbitzkogelhütte ist das erste und älteste Schutzhaus des ÖTK. Am 9. Oktober 1870, nach nur viermonatiger Bauzeit, konnte das Zirbitzkogelschutzhaus eröffnet werden. Der ehem. massive Steinbau bot 50 Personen Raum und gewährte den Ersteigern des vielbesuchten Aussichtsberges erhöhte Sicherheit bei jäh hereinbrechendem Schlechtwetter.

 

Zirbitzkogel

Zwischen der Steiermark und Kärnten liegt in Österreich der höchsten Gipfel der Lavanttaler und Seetaler Alpen – der Zirbitzkogel. Mit seinen 2.396 m Seehöhe ist er ein ausgezeichneter Aussichtsberg, der Wanderern traumhafte Fernsichten in die Steiermark, nach Kärnten und über den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen ermöglicht. Seinen Namen hat der Zirbitzkogel nicht von den im Gebiet wachsenden Zirbenbäumen, sondern vom slowenischen Wort „zirbiza“, das mit „Rote Alm“ übersetzt werden kann. Dies weist auf die Alpenrose (auch Almrausch genannt) und das Heidekraut hin, die in den Sommer-Monaten wachsen und die Alm rot glühen lassen. 

 

Wanderer, Bergstieger & Tourengeher

Dank seiner Vielzahl an Wanderrouten, ist der Zirbitzkogel ein beliebtes Ziel für Wanderer und Tourengeher. Dich erwarten Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die sich von der Steiermark bis nach Kärnten erstrecken. So kannst du gemütlich von Hütte zu Hütte wandern, oder richtig bergwandern – bis zum Gipfelkreuz und dem Zirbitzkogel-Schutzhaus.

 

Übernachtungsmöglichkeiten

Nur 20 Höhenmeter und wenige Gehminuten unter dem Gipfel des Zirbitzkogels befindet sich das Zirbitzkogel-Schutzhaus des ÖTK mit Nächtigungsmöglichkeit in Mehrbettlagern. Eine Schlafplatz-Reservierung - speziell an den Wochenenden und zur Ferienzeit - ist unbedingt zu empfehlen. Der Winterraum ist ganzjährig geöffnet, bietet jedoch keine Heiz- und Kochgelegenheit. 

 

Trinken & Essen

Die auf 2376 müA gelegene Hütte wird offiziell als Helmut-Erd-Schutzhaus bezeichnet und von "Zirbitz-Werni" bewirtschaftet. Die deftige Jause oder die kräftige Bergsteigersuppe haben schon manch müdem Wanderer wieder auf die Beine geholfen. Wanderfrühstück, regionales Speisenangebot, vegetarische Angebote, Gemüsesuppe, Frankfurter, Krainer, Steirerkäsebrot, Bretteljause, Speckjause, Strudel (Marillen oder Heidelbeer). Getränkeangebot: Bier, Rot- und Weißwein, div. Schnäpse, Frucade, Almdudler, Schiwasser, Glühwein, versch. Tees, Kaffee. Eine Wanderjause ist gegen Gebühr erhältlich.

 

Zirbenschnaps: gesund und gut

Unbedingt empfehlenswert ist der Zirbenschnaps (Zirbenlikör), der aus Zirbenzapfen hergestellt wird. Man schneidet die noch unreifen Zirbenzapfen in Scheiben mit einer Dicke von etwa drei bis fünf Millimetern. Diese werden dann in einen Kornbrand oder Obstbrand eingelegt und für ein bis zwei Monate dort gelassen. In dieser Zeit wird der Schnaps alle paar Tage gerührt oder geschüttelt. Danach wird der mittlerweile braun gefärbte Schnaps gefiltert und idR mit Zucker oder Honig vermischt, um den recht herben Geschmack zu mildern. 

Öffnungszeiten

Im Sommer ab Anfang Juni durchgehend bis ca. Ende September geöffnet.

Im Winter bei entsprechender Schnee- und Wetterlage an Wochenenden und während der Winterferienwochen. Der Wirt gibt gerne telefonisch Auskunft über die Öffnungszeiten. 

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 15.03.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1870
Familien
Schlechtwettertipp

Winterraum

Winterraum vorhanden
Schlüssel erforderlich
Offener Winterraum (keine Heiz- und Kochgelegenheit, keine Schlafstellen)

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Zirbitzkogelhütte
Granitzen 41
8742 Obdach

Öffentliche Verkehrsmittel

Obdach

Parken

Schmelz-Winterleitenhütte, Sabathyhütte, Waldheimhütte, Gh. Bärnthaler, St. Martiner Hütte, Tonnerhütte, Zirbenhütte

Koordinaten

DD
47.064536, 14.568264
GMS
47°03'52.3"N 14°34'05.8"E
UTM
33T 467216 5212426
w3w 
///abgerufen.ringen.kredit
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Schneeschuh · Region Murtal
Zirbitzkogel 2396 meter
Schwierigkeit mittel
Strecke 12,4 km
Dauer 6:36 h
Aufstieg 901 hm
Abstieg 901 hm

Von Obdach STMK zur Waldheimhütte ausichtsreich

von Anita & Karl,   Community
Rodeln · Region Murau
Rodelbahn Tonnerhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel geschlossen
Strecke 2,1 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 149 hm
Abstieg 166 hm

Rodelspaß für die ganze Familie.Die Rodelbahn Tonnerhütte führt vom Hüttendorf (ca. auf Herterhöhe) durch den Wald zur Tonnerhütte.

von Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen (HT),   Tourismusverband Region Murau
Skitour · Region Murtal
Tonnerhütte-Zirbitzkogel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 779 hm
Abstieg 779 hm

Schöne, lohnenswerte Schitour, die durch die Aufstiegshilfe mittels Schlepplift wesentlich erleichtert wird. Die Schitour ist Lawinen- und ...

von Tourismusverband Region Murau,   Tourismusverband Region Murau
Bergtour · Region Murau
Mühlen_Tonnerhütte - Fuchskogel - Wildsee - St. Martiner Hütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,5 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 774 hm
Abstieg 678 hm

Die aussichtsreiche Tour führt von der Tonnerhütte (Mühlen) zur St. Martiner Hütte.

von Katharina Pirolt,   Tourismusverband Region Murau
Skitour · Region Murau
Zur „Hirschnlackn“ – über die Wintermarkierung
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,5 km
Dauer 2:16 h
Aufstieg 396 hm
Abstieg 398 hm

Schitour mit herrlichem Ausblick Richtung Zirbitzkogel.

von Tourismusverband Region Murau,   Tourismusverband Region Murau
Wanderung · Region Murtal
Kleine Zirbitzkogelrunde
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,3 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 843 hm
Abstieg 843 hm

Von der Tonnerhütte führt die Wanderung auf den Gipfel des Zirbitzkogels - einem der schönsten Aussichtsberge der Steiermark. Dieser Wanderweg ist ...

1
von Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen (AS),   Tourismusverband Region Murau
Skitour · Region Murtal
Zirbitzkogel von der Tonnerhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7,5 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 792 hm
Abstieg 792 hm

Die unschwierige Tour führt über mäßig steil ansteigende Hänge auf den höchsten Gipfel der Lavanttaler Alpen. Dort erwartet die Tourengeher*innen ...

von Herbert Raab,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Region Murtal
Große Zirbitzkogel Runde 3 Etappen Tag 1
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,6 km
Dauer 5:25 h
Aufstieg 1.029 hm
Abstieg 1.016 hm

1. Tag: Von der Tonnerhütte führt uns der Panormaweg zur Waldgrenze und über einen Steinwall zum Zirbtizkogel-Gipfelkreuz. Am Gratrücken Richtung ...

von Tourismusverband Region Murau,   Tourismusverband Region Murau

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Köhler-Hütte
  • Winterleitenhütte
  • Karte / Alpengasthof Sabathy
    Alpengasthof Sabathy
  • Zirbenwald-Hütte
  • Karte / Waldheimhütte
    Waldheimhütte
  • Karte / Gasthaus Grillitsch - Rösslwirt
    Gasthaus Grillitsch - Rösslwirt
  • Klippitztörlhaus
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,0
(2)
Günter Schneeweiß
13.09.2022 · Community
Nach einer wunderschönen Wanderung, habe ich mich schon sehr gefreut auf ein Bier und eine gute Jause.... Doch leider war die Vorfreude zu groß. Unfreundlich wurde ich gebeten den Gastraum mit meinem Hund zu verlassen. Hundeverbot... und das auf einer Almhütte/ Schutzhaus..... ich komme sicher nie mehr, wandern und skitouren auf den sehr schönen Zirbitzkogel.....
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
Erwin Schaffer
22.06.2018 · Community
Relativ teuer 1 Krainer über 4 Euro nicht besonders freundlich
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren

Fotos von anderen


Eigenschaften

Familien Schlechtwettertipp

Zirbitzkogelhütte

Werner Grillitsch
Granitzen 41
8742 Obdach
Telefon +43 3578 8205
Webseite http://zirbitzkogel.schutz... E-Mail zirbitzkogelhuette@oetk.at
Telefon (Tal) +43 664 9140283

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Touren in der Umgebung
Skitour · Lavanttaler Alpen
Zirbitzkogel und Scharfes Eck
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 14,9 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 2.079 hm
Abstieg 1.201 hm

Der Zirbitzkogel ist eine der beliebtesten Skitouren im Murtal und in der Region. Ganz selten dass man auf dieser Tour alleine unterwegs ist.

Naturfreunde Österreich
Skitour · Region Murtal
Zirbitzkogel von der Tonnerhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 7,5 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 792 hm
Abstieg 792 hm

Die unschwierige Tour führt über mäßig steil ansteigende Hänge auf den höchsten Gipfel der Lavanttaler Alpen. Dort erwartet die Tourengeher*innen ...

von Herbert Raab,   alpenvereinaktiv.com
Schneeschuh · Region Murtal
Schneeschuhtour von der Waldheimhütte auf den Zirbitzkogel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,9 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 780 hm
Abstieg 780 hm

Alpines Schneeschuhfeeling am höchsten Gipfel der Seetaler Alpen in der Erlebnisregion Murtal.

von WEGES OG,   Erlebnisregion Murtal
Schneeschuh · Region Murtal
Schneeschuhtour vom Alpengasthof Sabathy auf den Zirbitzkogel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,8 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 780 hm
Abstieg 780 hm

Vom Alpengasthof Sabathy über die Rothaidenalm auf den höchsten Gipfel der Seetaler Alpen in der Erlebnisregion Murtal.

von WEGES OG,   Erlebnisregion Murtal
Wanderung · Region Murtal
Zirbitzkogel über Wildsee
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 14,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 830 hm
Abstieg 830 hm

Ein weiterer Klassiker am Zirbitzkogel in der Erlebnisregion Murtal ist die Route über den wunderschönen Wildsee weiter zum Fuchskogel und auf den ...

2
von Stefanie Hofer,   Erlebnisregion Murtal
  • 5 Touren in der...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Hütten Österreich Lavanttaler Alpen Zirbitzkogelhütte
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum