Anna-Schutzhaus
Im Reich der stillen Berge steht eine Hütte, wie im Bilderbuch! Das Ursprüngliche und die lokale Materialität wurden mit viel Liebe zum Detail erhalten. Das Anna-Schutzhaus des ÖTK schaut nicht nur so aus, wie man sich eine typische Berghütte vorstellt, auch die Zeit scheint hier still zu stehen. Wer sich hier nach einer gemütlichen Wanderung niederläßt, der wird entschleunigt. Man fühlt sich in die Zeit um 1882 versetzt, als der Genre- und Historienmaler Franz von Defregger die Hütte seiner Gattin Anna widmete.
Geschichte
Das Anna-Schutzhaus wurde 1882 knapp unterhalb des Ederplan Gipfels errichtet und diente Professor Franz von Defregger als Sommersitz. Am 14.8.1888 machte er es dem ÖTK zum Geschenk. Tags zuvor enthüllte man am Geburtshaus des Malers in Stronach eine Gedenktafel. In den Jahren 1907/1908 wurde die Hütte um einen vier Meter tiefen Zubau mit Gesamtkosten von 7.000 Kronen vergrößert. 1922 wurde eine neue Küche angebaut und 1938 eine Holzhütte erstellt.
Die Anna-Schutzhütte wurde bis 1990 von der ÖTK-Sektion Lienz betreut. Am 31.3.1990 gründete sich in Dölsach/Osttirol eine neue ÖTK-Sektion, dieser wurde das Anna-Schutzhaus übergeben. Ziel der jungen Sektion war eine Generalrenovierung des Gebäudes bis spätestens 1994, dem Jubiläumsjahr des ÖTK. Unter Gründungsobmann und Extrembergsteiger Sepp Mayerl, vulgo "Blasl-Sepp" (er war der Lehrmeister von Reinhold Messner) erfolgte der Umbau mit den notwendigen Zubauten im alten Stil, so daß man glauben könnte, der Geist des großen Malers wäre noch überall gegenwärtig.
Ca. 8500 freiwillige Arbeitsstunden wurden von den Sektionsmitgliedern erbracht. Der eifrigen ÖTK-Sektion Dölsach ist es gelungen, den Fertigstellungstermin ein ganzes Jahr früher als geplant zu erreichen. Die Neueröffnung fand am 28./29.08.1993 statt. Seither wird die Anna-Hütte nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet und der ursprüngliche Charakter bewahrt. Seit 2015 unterstützt eine moderne Photovoltaik-Anlage den Betrieb auf der Berghütte am Ederplan.
Lage
Das Anna-Schutzhaus liegt am Anfang eines Ausläufers der Kreuzeckgruppe bzw. am Beginn des lohnenden Kreuzeck-Höhenweges, der in Möllbrücke bei Spittal (Kärnten) endet. Der Standort garantiert eine herrliche Sicht auf den größten Talboden Tirols, dem sogenannten Lienzer Talbecken. Die gegenüberliegende Kulisse an grauen Felsmauer der Lienzer Dolomiten ist eindrucksvoll.
Das Hüttenteam
Mit viel Herz und Freude bewirtschaften Johanna und Regina, gemeinsam mit einem starken Team das Anna Schutzhaus.
Seit unserem Start im Sommer 2020 lernen wir täglich dazu, was es bedeutet eine Hütte zu führen und versuchen unsere Vorstellungen bestmöglich mit den Gegebenheiten in Einklang zu bringen. Die Verwendung regionaler Produkte und die Wertschätzung von Lebensmitteln sind uns ein besonderes Anliegen. Du wirst mit heimischen Speisen, wechselnden Gerichten, erfrischenden Getränken und selbst gebackenen Mehlspeisen verwöhnt. Wir freuen uns auf Dich!
Zustiege zum Anna-Schutzhaus
- vom Zwischenbergen-Sattel, Gehzeit ca. 1 ½ - 2 Stunden
- von Dölsach (Bahnhof), Gehzeit ca. 4 ½ - 5 Stunden
- von Gödnach, Görtschach, Lainach, Iselsberg und Winklern jeweils ca. 3 ½ Stunden
- von Lengberg und Nikolsdorf je ca. 4 ½ Stunden
Übernachten im Anna-Schutzhaus
Übernachtungsmöglichkeit für zwei Dutzend Bergwanderer in Zimmern und Matratzenlager, Wasch- und Duschmöglichkeit ist vorhanden.
Gipfel
- Ederplan (2.061 m), Gehzeit ca. ¼ Stunde
- Ziethenkopf (2.484 m), Gehzeit ca. 2 ½ Stunden
Seen
Wildsee ( 2.267 m), eiskalt
Tourenmöglichkeiten
So wie die Gäste von den kulinarischen Köstlichkeiten schwärmen, so begeistert sind sie auch von den vielfältigen Tourenmöglichkeiten rund um das Anna Schutzhaus.
- Heimkehrerkreuz am Ederplan auf 2.060 m, Gehzeit ca. 15 Minuten
- gemütliche Wanderung zum Loneskopf 2.245 m, Gehzeit ca. 1 Stunde
- Ziethenkopf 2.438 m, Gehzeit rund 2 Stunden
- Ausgangspunkt für den Kreuzeck-Höhenweg
Vom Ziethenkopf aus kann man eine wunderschöne Aussicht genießen. Der Rundblick reicht vom Großglockner über den Großvenediger bis zu den Karawanken und den Julischen Alpen.
Kreuzeck-Höhenweg
Die Kreuzeckgruppe ist die größte Berggruppe Kärntens und ein echter Geheimtipp mit vielen einsamen Gipfeln und Seen. Der Kreuzeck-Höhenweg führt auf "Ideallinie" durch diese ungerührte Berglandschaft. Die höchsten Gipfel verfehlen knapp die magische 3.000er Grenze. Alpinistisch nicht schwierig (leichter als zB der Wiener Höhenweg), weist der Kreuzeck-Höhenweg besonders lange Tagesetappen auf. Hier ist neben Trittsicherheit vor allem eine gute Kondition nötig!
Hütten (Übergänge)
- Hugo-Gerbers-Hütte (2.355 m), Gehzeit ca. 6-7 Stunden
- Feldnerhütte (2.182 m) im Oberdrautal, Gehzeit ca. 6 Stunden
- Salzkofelhütte (1.987 m) in der Oberkärntner Gemeinde Sachsenburg, Gehzeit ca. 6 Stunden
Mountainbike
Die "Anna-Hütte", wie sie auch liebevoll genannt wird, ist auch mit dem Mountainbike erreichbar.
Öffnungszeiten

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1882 AV-Klassifizierung: IIfamilienfreundlich
Ausstattung
DuscheService
MobilfunkSeminar
Preise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.
Adresse
Anna-SchutzhausEderplanweg 28
9991 Dölsach
Öffentliche Verkehrsmittel
Dölsach, LienzAnfahrt
Talort Winklern (996 m) oder Iselsberg-Stronach (1105 m), von dort mit dem PKW auf einer Mautstraße bis zum Zwischenberger-SattelParken
Parkmöglichkeit vorhanden.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine abwechslungsreiche Gratwanderung mit sanften Erhebungen, flachen Einkerbungen und traumhaften Panoramablicken, gefolgt von einem weiten ...
Zum Abschluss der großartigen Hüttentour durch die einsame Kreuzeckgruppe wartet ein gemütlicher Abstieg ins Tal.
Die letzte Etappe besteht ausschließlich aus dem Abstieg zum Bahnsteig, kann aber auch durch tolle Aussichten, schmale Pfade und schöne ...
Eine wunderschöne Bergtour, die auch mit Kindern geeignet ist.
ein lohnenswerter Höhenweg, abseits von Massen. Gelände solle nicht unterschätzt werden, bietet dafür jede Menge Ruhe gerpaart mit tollen ...
Iselsberg/Stronach - Ederplan über abwechslungsreichen Steig Super Aussicht über den Lienzer Talboden
Rundwanderung mit Start auf der Mölltaler Seite des Ederplan. Auffahrt von Winklern zum Zwischenberger Sattel.
Die Rasenkuppe des Ederplans erhebt sich als westlicher Eckpunkt eines weitläufigen Bergrückens, der topografisch zur Kreuzeckgruppe gehört.
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
Anna-Schutzhaus
Johanna Ortner9991 Dölsach
Inhaber
- 6 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen