Eisenkappler Hütte
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Lage
Die Eisenkappler-Hütte ist Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Hochobir-Gipfel. Auf der Sonnenterrasse des ÖTK-Schutzhauses kannst du die ausgezeichnete Küche mit Kärtner Spezialitäten genießen, während du deinen Blick in die Steineralpen und die anderen Gipfel der Karawanken schweifen lässt.
Ausstattung
- Einladende Gasträume
- Küche mit Kärtner Spezialitäten und hausgemachten Mehlspeisen
- Nächtigungsmöglichkeit mit Frühstück in Zimmer und Matrazenlager
- sonniger Rastplatz vor der Hütte mit herrlichem Fernblick
ÖTK-Sektion Eisenkappel
Alpinpioniere aus dem Raum Völkermarkt bis Krainburg/Kranj hoben 1877 die erste Sektion des ÖTK in Eisenkappel aus der Taufe. Sie haben maßgeblich Anteil an der touristischen Erschließung der Karawanken und Steiner Alpen. So hat der ÖTK auf der Petzen bis zum Jahr 1905 das Berghaus als Touristenunterkunft, und die erste „Frischaufhütte“ an der Südseite des Grintovec betrieben.
Zu damaliger Zeit wurden von der Sektion Eisenkappel der Nordanstieg zum Grintovec und der Steig in der Vellacher Kotschna zum Sanntaler Sattel gebaut und gesichert. Heute betreut der ÖTK im Gebiet der östlichen Karawanken ein Wege- und Steigenetz von 120 km Länge, arbeitet an der Erstellung von Leitsystemen für Touristenströme und befürwortet die Installierung des Naturpark Karawanken.
Hüttenchronik - vom Rainer Schutzhaus und Hannawarte zur Eisenkappler-Hütte
Nach Auflassen des Bergbaubetriebes unterhalb des Obir Gipfels, in einer Höhe von 2.042m, schenkte Dr. Viktor von Rainer das damalige eingeschossige Knappenhaus der Sektion Eisenkappel des Österreichischen Touristenklub. Es wurde zu einem ganzjährig bewirtschafteten Schutzhaus ausgebaut. Im Kriegsjahr 1944 brannte es bis auf die heute noch existenten Grundmauern nieder. Nach dem Krieg war am Obir kein alpiner Stützpunkt mehr existent. Im September 2004 wurden am Hoch-Obir zwei Gedenktafeln enthüllt, die an die ehemalige meteorologische Station „Hannwarte“ und an das ehemalige „Rainer Schutzhaus“ erinnern. Nach wie vor befinden sich die Grundstücke der ehemaligen „Hannwarte“ und die Ruine des „Rainer Schutzhauses“ im Besitz des ÖTK.
Ambitionierte Mitglieder der Bergrettung Ortsstelle Eisenkappel haben 1951 mit dem Bau der Eisenkappler Hütte begonnen. In klassischer Zimmermannsarbeit wurde der Blockbau errichtet. Die Kärntner Langschindel in Fichte diente als Dachdeckung. Mit tatkräftiger Unterstützung der Ebriacher Bauern konnte die Hütte am 25. Juli 1954 ihrer Bestimmung übergeben werden. Später wurde sie vom ÖTK übernommen. Im Sommer 1985 erhielt die Eisenkappler-Hütte den dritten Zubau. Heute steht die Eisenkappler Hütte den Wanderern, Alpintouristen und Tourengehern als Stützpunkt zur Verfügung.
Wandergebiet Hochobir
Aus allen Richtungen führen insgesamt neun wunderschöne, gut beschilderte und markierte Wanderwege zum schönsten Aussichtsbergen Kärntens.
Öffnungszeiten
1. Mai bis 31. Oktober täglich
restliche Zeit auf Anfrage

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1954 AV-Klassifizierung: Ifamilienfreundlich
Winterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.Adresse
Eisenkappler HütteEbriach 145
9135 Bad Eisenkappel
Barrierefreiheit
mit Auto erreichbarÖffentliche Verkehrsmittel
Völkermarkt-KühnsdorfAnfahrt
Erreichbar ist die Eisenkapplerhütte über die an der Obirsüdseite angelegte Mautstraße. Die Mautgebühr für die Fahrt zur Eisenkappler Hütte beträgt € 6,00. Die Bezahlung der Maut am Automaten ist nur mit Münzen möglich. Kein Papiergeld, keine Bankomatkarte, kein Wechselgeld. Bitte vor der Auffahrt vergewissern, dass man ausreichend Münzen dabei hat. Im Infobüro am Hauptplatz von Bad Eisenkappel kann man einen “Chip” kaufen. Die Mautstraße ist nur in der Zeit von 1. Mai bis 31. Oktober eines jeden Jahres befahrbar.
Parken
Auf zwei Ebenen angelegter (Schotter-)Parkplatz unmittelbar vor der Hütte. Bitte unbedingt langsam fahren, da der Parkplatz aufgrund der Südlage sehr trocken und daher staubig ist, danke!Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Kein Gipfel ist auf dieser Etappe zu überqueren. Von der Eisenkappler Hütte geht's meist bergab zum Schaida-Sattel und vom Gasthof Terkl wieder ...
Etappe 41 von 48 der Fernwanderung aus dem Baselbiet quer durch die Schweiz ins Münstertal, durch das Vinschgau bis nach Bozen, über den Höhenweg Nr.
Wo sich heute Latschen breit machen, die wirtschaftlich zu einem hochwertigen Öl verarbeitet werden, fand einst ein intensiver Bergbau statt, bei ...
Aussichtsreiche Wandertour hinauf auf den majestätischen Hochobir, dem höchsten der Südkärntner Karawanken Gipfel.
Kurze Etappe zum Ausruhen. Von der Sonnenloge unterhalb des Hochobirs nach Bad Eisenkappel. Schattige Wälder und saftige Almen mit herrlichen ...
Obir – den Riesen – nannten ihn die Slowenen. Als mächtiger Gebirgsstock steht er sozusagen in der ersten Reihe vor dem Grenzzaun der Karawanken.
Der Hochobir zählt zu den schönsten Aussichtsbergen Kärntens mit überwältigender Aussicht in die faszinierende Bergwelt und in die umliegenden Tal- ...
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
Eisenkappler Hütte
Roland Karnitschar9135 Bad Eisenkappel
Inhaber
- 8 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen