Wilhelm-Eichert-Hütte
ÖTK Wiener Neustadt
Die Wilhelm-Eichert-Hütte des ÖTK liegt idyllisch auf dem Plateau der "Großen Kanzel" der Hohen Wand. Sie wurde 1899 feierlich eröffnet und ist die älteste und höchstgelegene Schutzhütte im Naturpark Hohe Wand. Die vielen felsigen Anstiege und Klettersteige sind bei Wanderern und Kletterern sehr beliebt. Lass dich einfach verwöhnen und genieße (bei Schlechtwetter in der Sonnenveranda) das herrliche Panorama auf den Schneeberg.
Mit etwas Glück stößt man unverhofft auf eine verwilderte Steinbockherde. Ob Rotwildgehege beim Parkplatz Kleine Kanzel oder der Spielplatz gleich neben der Hütte, auch Kinder finden hier jede Menge interessante Dinge und haben viel Platz zum Austoben und zum Spielen. Die Aussicht von der „Großen Kanzel“ ist phänomenal. An klaren Tagen genießt man ein herrliches Panorama vom Schneeberg, über den Semmering, Wechsel, die Bucklige Welt, Rosalia und das Wiener Becken. Bei guter Fernsicht reicht der Blick bis zum Neusiedlersee.
Hüttenchronik
Erbauer und Eigentümer der ganzjährig geöffneten Wilhelm-Eichert- Hütte ist die Sektion Wiener Neustadt des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK). Ihren Namen bekam das Schutzhaus auf der Hohen Wand von dem Mittelschulprofessor Wilhelm Eichert, er war der erste Vorsitzende der Sektion Wiener Neustadt im ÖTK von 1884-1902 und Autor vieler Wanderführer.
Die Eröffnung der Wilhelm-Eichert-Hütte war am 23.7.1899. Zubauten erfolgten am 24. September 1905 und am 18. Dezember 1927. Im selben Jahr berichtete die Badener Zeitung vom Plan des Friedrich Gabler, der eine Drahtseilbahn von Willendorf auf die Hohe Wand errichten wollte. Das Hubertushaus sollte als Bergstation dienen. Aufgrund der langen Streckenführung und der hohen Baukosten wurde das Projekt wieder verworfen. Mit einer Bergstation an der Eicherthütte konnte der Bau 1963 verwirklicht werden. Die historische Doppelsesselbahn wurde 1965 in Betrieb genommen und 1994 wieder eingestellt. Der Grafenbergweg führt entlang der ehemaligen Sessellift-Trasse auf das Schutzhaus des ÖTK.
In 100 m Entfernung zur Wilhelm-Eicher-Hütte wurde 1995 eine Hütte des Bergrettungsdienstes der Ortsstelle Grünbach errichtet, die Sepp-Steinwender-Hütte. Sie dient heute als Depot für Rettungsgeräte und ist gleichzeitig Aufenthaltsort des Bergrettungs-Bereitschaftsdienstes. Der Erschließer der Hohen Wand war der Pfarrer von Grünbach am Schneeberg, Dr. Alois Wildenauer, der spätere Domprälat von St. Stephan in Wien, ein Vollblutkletterer par Excellence.
Räumlichkeiten - auch für Veranstaltungen
- Gaststüberl für ca. 35 Personen - ein Ort zum Wohlfühlen, mit Kaminofen beheizt.
- Veranda für ca. 25 Personen - Eine Sonnenveranda mit Panoramablick zum Schneeberg.
- Saal für ca. 70 Personen - Feste feiern, zB Hochzeit am Berg oder das nächste Geburtstagfest.
Übernachtungsmöglichkeiten
Zimmer mit 20 Betten und ein Lager mit drei Dutzend Schlafplätzen. Zimmer und Lager sind beheizt.
Web-Cam
Wanderwege
-
von Grünbach am Schneeberg: 2 Stunden
-
vom Gasthof "Seiser Toni" führt der familienfreundliche Grafenbergweg entlang der ehemaligen Sessellift-Trasse auf die Hohe Wand: 1½ Stunden
- von der "Kleinen Kanzel" mit Sky-Walk führt ein Wanderweg zur Wilhelm-Eichert-Hütte: Gehtzeit 45 Minuten
Klettersteige
- Wagnersteig (A): Der landschaftlich wunderschöne Aufstieg ist gespickt mit zahlreichen, eher flachen Leitern. Das macht den Steig zum idealen Übungsplatz für Anfänger. Das ausgesetzte Wagnerbandl ist der Höhepunkt des Klettersteiges. Zustieg ca. 30 Minuten, Aufstieg ca. 40 Minuten.
- Wildenauersteig (D u. 1+): Besonders lohnend und ein wunderschöner Klassiker an den linken (südlichen) Begrenzungsfelsen der Hochfallwand. Eine Besonderheit ist der extrem enge Durchstieg durch einen Schacht der Wildenauerhöhle. Zustieg ca. 30 Minuten, Aufstieg ca. 45 Minuten.
Der Gipfel am Plackles (1.135 m) ist nur 15 Gehminuten entfernt.
Öffnungszeiten

Schlafplätze
Allgemein
Baujahr 1899 AV-Klassifizierung: IIfamilienfreundlich
Schlechtwettertipp
Service
MobilfunkWinterraum
Winterraum vorhandenWinterraum beheizt
Preise
Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.Adresse
Wilhelm-Eichert-HütteAuf der Wand 5
2724 Hohe Wand-Stollhof
Barrierefreiheit
mit Auto erreichbarÖffentliche Verkehrsmittel
Von Wien zum Fuße der Hohe Wand, Fahrzeit ca. 1h 26 min:Wien Hauptbahnhof nach Wiener Neustadt, dort umsteigen in den Regionalzug Richtung Puchberg am Schneeberg, nach 8 Haltestellen erreicht man Grünbach am Schneeberg. Idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Hohe Wand und zur Wilhelm-Eichert-Hütte
Anfahrt
Auto-Navigation: 2724 Oberhöflein (Höflein an der Hohen Wand), Gastaus Kleine Kanzel, ParkplatzParken
Gasthaus Kleine Kanzel (gebührenpflichtig)Gasthhaus Seiser Toni, am Fuße der Hohen Wand
Koordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Nette Kurztour mit 1 ½ Seillängen im Nahbereich der Eicherthütte. Ideale Draufgabe zum Eichertsteig.
Sehr schwieriger Klettersteig, Kategorie D
Die Revitalisierung und Sanierung dieses Uralt-Klassikers hat den Eichertsteig wieder zum Leben erweckt und kann nun als lohnende Kletterroute ...
Der im Frühjahr 2013 eröffnete Steig auf der Hohen Wand beeindruckt mit zahlreichen steilen und ausgesetzten Passagen, luftigen Querungen sowie ...
Alter Anstieg für geübte Kletterwanderer.
Bewegungsarena 5 Freunde im Schneebergland -Springlessteig Runde "Panorama Höhenweg" - dunkelgrün markiert
Lange Genusskletterroute mit teils recht gesuchter Routenführung. Der Zustieg ist kurz und die Absicherung sehr gut.
Alle auf der Karte anzeigen
Eigenschaften
Wilhelm-Eichert-Hütte
Anna und Wolfgang Teubl2724 Hohe Wand-Stollhof
Inhaber
- 12 Touren in der...
- 2 Zustiege zur Hütte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen