Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Hütten Österreich Hochschwabgruppe Schiestlhaus
Tour hierher planen
Bewirtschaftete Hütte

Schiestlhaus

· 3 Bewertungen · Bewirtschaftete Hütte · Hochschwabgruppe · 2.156 m
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Logo ÖTK - Österreichischer Touristenklub
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖTK - Österreichischer Touristenklub Verifizierter Partner 
  • Weltweit erstes Passivhaus in hochalpiner Lage, das Schiestlhaus des ÖTK
    Weltweit erstes Passivhaus in hochalpiner Lage, das Schiestlhaus des ÖTK
    Foto: Michael Platzer, ÖTK
Schiestlhaus des ÖTK am Plateau des Hochschwab Foto: Michael Platzer, ÖTK
Schiestlhaus Gasstube in Südlage mit Blick auf den Gipfel des Hochschwab Foto: Michael Platzer, ÖTK
Küchenchef Wolfgang Barak, ein begnadeter Koch mit Hüttenwirt Christian Toth. Foto: Michael Platzer, ÖTK
Schrotti Schrott
am 24.07.2022

Als sohn des pächters finde ich es wirklich schön dort zu ...

Alle Bewertungen
  • Die Hütte
  • Details
  • Anreise
  • In der Nähe
  • Aktuelle Infos
Das Schiestlhaus des ÖTK ist die höchstgelegene Schutzhütte in der Hochschwabgruppe. Sie liegt rund 600 m nordöstlich des Hochschwab-Gipfels auf 2156 müA. Das Rezept für den Erfolg des weltweit ersten Passivhaus-Schutzhauses ist etwas anders, als man es von alpinen Schutzhütten kennt: ein ökologisches Pilotprojekt mit exotischer Spitzenküche, garniert mit einer Prise Reggae-Rhythmen. Stammgäste nehmen deswegen den Anmarsch von rund 5 Stunden gerne in Kauf. 

Lage

Das Schiestlhaus, im Besitz des ÖTK Österreichischer Touristenklub, liegt auf 2156 müA. am Gipfelplateau ca. 600 m nordöstlich des Hochschwab-Gipfels (2277 müA.). Das Schaustück des Hochschwabs ist seine mächtige plattige Südwand, die sich in einer Breite von fast zwei Kilometern und einer Höhe von bis zu 300 Metern über dem Trawiessattel und den dort zusammentreffenden Tälern Trawiestal (im Südwesten) und Obere Dullwitz (im Südosten) aufbaut. Durch die Südwand führen Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Das ausgedehnte Kalksteinplateau umfasst eine Fläche von ca. 400 km² und wird im Osten durch den Seebergsattel und im Westen durch den Präbichl begrenzt. Die Lage am Nordalpenweg und Nord-Süd-Weitwanderweg macht das Schiestlhaus zum zentralen alpinistischen Stützpunkt des Hochschwabmassivs. 

 

Tiere und Pflanzen

Zur intakten Fauna zählen unter anderem Alpenmurmeltiere, Gämse, Alpensteinböcke, Auerhähne, Salamander und Kreuzottern. Am Hochschwab befindet sich übrigens das grösste Gämsenrevier europas. Die Flora ist besonders vielfältig: Aurikel, Frauenschuh, Kohlröslein, Edelweiss und verschiedene Arten von Enzianen.

Die zweite wiener Hochquellenleitung entnimmt ihr Wasser der Kläfferquelle im nördlichen Hochschwabgebiet (Gemeinde Wildalpen). Bei der Schneeschmelze fließen rund 10.000 Liter pro Sekunde. Gebirgsseen im Hochschwabmassiv, wie der Leopoldsteinersee bei Eisenerz oder der Grüne See von Tragöss, bieten Trinkwasserqualität. Beim Gasthof Bodenbauer (St. Ilgen) wurde ein Hochschwabmuseum errichtet.

 

Zustiege

  • Wanderweg: 839, 801/805: Bodenbauer Gasthof (St. Ilgen) über G´hacktes (Klettersteig) zum Schiestlhaus, Gehzeit ca. 4 Std
  • Wanderweg: 801/805: Seewiesen über Florlhütte  (1284m) und Voisthaler Hütte (1654m) zum Schiestlhaus, Gehzeit ca. 4 ½ Std
  • Wanderweg: 852, 801/805: Weichselboden über Edelboden Alm (2 Stunden) zum Schiestlhaus (3 Stunden, Gehzeit ca. 5 Std

 

Versorgung und Entsorgung

Der Standort weist sämtliche Merkmale eines typischen, isolierten Ostalpenstützpunktes auf: keine Anbindung an Strom-, Wasser- und Kanalnetz sowie ein langer, ausschließlich fußläufiger Erschließungsweg. Die Versorgung des Schiestlhauses erfolgt ausschließlich zu Fuss oder per Hubschrauber. Alle acht Wochen werden Lebensmittel, Getränke, Gas, Rapsöl, Baumaterial und Dinge des täglichen Bedarfs hinauftransportiert und am Rückflug Hausmüll, Fäkalien und Leergut zur Entsorgung ins Tal geflogen. Unsere Mitarbeiter tragen Frischwaren wie Gemüse, Brot, Eier und Fleisch regelmässig zu Fuss von der Voisthaler Hütte herauf. Wir bitten um dein Verständnis, dass wir deinen privaten Müll nicht zur Entsorgung annehmen können.

 

Die höchste Haubenküche

Hinter der Theke nickt ein kleiner Mann mit Che-Guevara-Käppi den frisch eingetroffenen Gästen zu. »Habt’s an Durscht, braucht’s was zum Aufwärmen? An Yogi-Tee vielleicht«, fragt eine freundliche Stimme von der Bar. Wolfgang, der Chef über Speis und Trank, kommt mit einer Karaffe voll himalayischem Gewürz-Tee an den Tisch. Er serviert ihn zusammen mit Milch und einem Gläschen braunem Rohrzucker, verziert mit einer getrockneten Rosenblüte und einer kandierten Ananas. Selbst den ganz normalen Guglhupf dekoriert der Koch mit Pistazienstreuseln so liebevoll, dass er wie aus dem Menü eines Hauben-Restaurants aussieht. Wolfgang Barak hat bei Karl Eschlböck, einem der ersten Haubenköche Österreichs, am Mondsee gelernt. Anschließend zog es ihn hinaus in die Welt, unter anderem nach Japan und Indonesien.

Du kannst bei uns, wenn du magst, den ganzen Tag essen. Vom Frühstück ab 7:00 Uhr bis zum Küchenschluss gegen 20:00 Uhr. Auf der Speisetafel über der Theke stehen Gerichte wie Hühnercurry mit Basmati und Ratatouille mit Rosmarinerdäpfel neben den gewöhnlichen Hütten-Spaghetti. »Alles, was rechts auf der Tafel steht, mach ich halt, weil es die Gäste auf Hütten erwarten«, sagt Wolfgang. »Das, was in der Mitte steht, koche ich, weil ich Spaß dran hab.« Neben Hüttenklassikern gibt es täglich Schmanckerln, auch Vegetarier bekommen bei uns weit mehr als nur Beilagen. Wer gluten- oder laktosefreie Kost benötigt, sollte uns bitte vorher Bescheid geben.

(Text tw.: Dagmar Steigenberger, Steiermark Tourismus/Ikarus.cc)

 

Die Gäste bringen die Zutaten

Möglich werden diese Gerichte aber erst dank der Hüttenbesucher, die die Zutaten dazu mitbringen. Die Stammgäste wissen mittlerweile, dass kulinarische Mitbringsel auf dem Schiestlhaus ausdrücklich erwünscht sind. Mit Kassenzettel wird gegenverrechnet - für's Tragen gibt’s gibt’s ein Schnapserl und unsere grenzenlose Zuneigung. Es müssen nicht immer Zutaten sein: Stell dir vor, du lebst 6 Monate am Berg, völlig autark. Was hättest du gerne? Bring's uns mit! Besonders freuen wir uns über frisches Obst und Gemüse, aktuelle Tagespresse oder lass deiner Fantasie freien Lauf und überrasche uns. 

 

Übernachten

Du planst eine Tour zum Schiestlhaus? Bitte in jedem Fall vorher anrufen und einen Platz reservieren. Ist das Wetter schön, dann tummeln sich Hundertschaften an Bergwanderern rund um Hochschwab-Gipfel und Schiestlhaus. Es stehen Zimmer und (Matratzen-)Lager zur Verfügung. Decke und Polster gibt es in allen Betten. Wegen der Wasserknappheit kann die Bettwäsche nicht regelmäßig gewaschen werden. Deshalb benötigt jeder Gast einen Hüttenschlafsack. Dieser kann in der Hütte käuflich erworben werden. Begleitet dich dein Hund, ist eine Nächtigung nur im Zimmer möglich. Hundedecke und Trinknapf sind vorhanden. Es stehen Waschräume aber keine Dusche zur Verfügung. Schuhe und nasse Kleidung können in den Trockenräumen aufgehängt werden.

 

Das Leben scheint hier in super-slow-motion abzulaufen

"Mir taugt's hier, so lange ich selbst raufgehen kann, bleibe ich da." Das Schiestlhaus mit Hüttenwirt Christian Toth ist mittlerweile das Aushängeschild des ÖTK. Christian Toth zählt seit 1995 zum festen Hochschwab-Inventar, anpassen hat er sich nicht lassen. Keine Spur von Alpenromantik, nix mit rotkarierten Hemden und Hirschlederhose. Stattdessen Strickmütze, weite Leinenhosen und meist barfuß unterwegs. Aus dem Lautsprecher begleitet dich Jazzmusik oder Fago, sehr oft Reggae – Hauptsache weit weg vom Mainstream. "Wir sind eine musikalische Schutzhütte. Musiker haben bei uns gleich einen Stein im Brett", erzählt Christian Toth. 2000 CD´s soll es auf dem Schiestlhaus geben. "Rund 500 davon haben die Gäste mitgebracht." Abends gibt es nicht selten Jazz-Sessions. Christian Toth ist mit Gitarre schnell dabei.

 

Webcam (technisch nicht immer verfügbar)

 

Haus der Zukunft - Vorzeigeprojekt

Das ÖTK-Schutzhaus am Hochschwab ist der Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung.

Das Schiestlhaus dient als Vorzeigeprojekt für solares und ökologisches Bauen (Hotel- und Gastgewerbe) in alpinen Regionen. Gleichzeitig hat das Schiestlhaus auch Modellcharakter für die nachhaltige Sanierung zahlreicher wichtiger alpiner Stützpunkte, die, ähnlich wie das ÖTK-Schutzhaus, vor mehr als 100 Jahren errichtet wurden und auf das Ende ihres Lebenszyklus zugehen.

 

Ökologie und Wasserschutz

Im Hochschwabgebiet befinden sich die Quellfassungen für die zweite Wiener Hochquellwasserleitung. Die nachhaltige Sicherung der Trinkwasserqualität hat oberste Priorität. Im Gegensatz zur Situation bis zum Jahr 2002 beinhaltet das neue Schiestl-Haus die professionelle Entsorgung der Fäkalbelastungen, die durch die Wanderer, Bergsteiger und Skitouristen entsteht. Die Regenwassernutzung sowie die hochqualitative biologische Abwasseraufbereitung mit extrem hohem Reinigungsgrad bilden elementare Bestandteile des Gesamtkonzepts. 

 

Wasser- und Energieversorgung

Da keine Quellen mit ausreichender Schüttung in sinnvoller Entfernung zur Verfügung stehen, wird Regenwasser über das Dach gesammelt, gespeichert und aufbereitet. Warmwasser und Strom werden über Kollektoren erzeugt, die vollständig in das architektonische Konzept integriert sind. Der Standort am Hochschwab auf 2154 m bietet durch die uneingeschränkte Südorientierung beste Vorraussetzungen für die solare Energienutzung. 

 

Heizung und Lüftung

Die Raumheizung erfolgt nach der Passivhaustechnologie, dh. die Aufenthaltsräume werden ausschließlich über die inneren Wärmequellen und die temperierte Zuluft beheizt. Mit Ausnahme der Wasch- und Trockenräume sind keine zusätzlichen Heizflächen im Haus vorgesehen. In speziellen Abluftwärmetauschern wird ein Teil der Wärme aus der Abluft wieder der Zuluft zugeführt. Der Restheizwärmebedarf (12,9 kWh/m²a) wird durch Nachheizregister aus dem Warmwasserspeicher zur Verfügung gestellt.

 

Behaglichkeit

Das Schiestlhaus bietet einen sehr hohen Komfort durch die hohen Oberflächentemperaturen der Raumumschließungsflächen und durch die exzellente Luftdichtigkeit und Schalldämmung der äußeren Hüllflächen sowie durch die ständige Zufuhr von vorgewärmter Frischluft. Die Konzeption der Schlafräume stößt bei den Nächtigungsgästen durchwegs auf Begeisterung. Funktionalität, Materialwahl und Erscheinungsbild werden von den meisten Besuchern positiv kommentiert.

 

Projektausführung

Das Projekt wurde von der Generalplaner-ARGE pos architekten und Treberspurg & Partner Architekten abgewickelt. In Summe arbeiteten insgesamt zehn Planer und Forschungseinrichtungen zusammen. Das Schiestlhaus wurde als Ersatzbau für das 120 Jahre alte und baufällig gewordene Schutzhaus am Hochschwab realisiert. Trotz wiederholter wetterbedingter Erschwernisse konnte das Haus nach 11 Monaten Bauzeit rechtzeitig fertiggestellt und am 2. September 2005 unter Anwesenheit von über 400 Personen, darunter zahlreicher Prominenz, feierlich eröffnet werden. Seither haben bereits mehrere tausend Bergsteiger das neue Schiestlhaus des ÖTK besucht. 

 

Endbericht zum Download als PDF

 

Geschichte

Im Jahr 1884 wurde einige Meter östlich des heutigen Gebäudes eine Schutzhütte errichtet und zwischen 1895 und 1913 erweitert. Die Hütte wurde nach Dr. Leopold Schiestl, von 1870 bis 1880 Präsident des ÖTK, benannt. Es bot damals Schlafplätze für zwanzig Gäste. Zehn Jahre später wurde es durch einen Zubau vergrössert. Bedingt durch die ausgesetzte Lage im Hochgebirge erlitt das Schiestl-Haus zunehmend witterungsbedingte Schäden. Gleichzeitig, wuchs die Anzahl der Gäste stetig. 1913 wurde es saniert und auf seine endgültige Grösse erweitert. Der für die Renovierungen notwendige Materialtransport wurde wie auch die gesamte Versorgung von Mulis und Trägern realisiert. Seit 1974 wird das Schiestlhaus per Hubschrauber versorgt. Die 1975 errichtete Materialseilbahn zwischen Voisthalerhütte und Schiestlhaus überstand ihren ersten Winter nicht.

Als die baulichen und hygienischen Bedingungen nicht mehr den modernen Standards entsprachen, sollte das ÖTK-Schutzhaus 1996 neuerlich renoviert werden. Wegen der schlechten Bausubstanz wurde ein Neubau ins Auge gefasst. Dieses Projekt musste wegen der exponierten Lage als sehr ambitioniert gelten; das Gebäude muss nicht nur eisigen Temperaturen, sondern auch Windgeschwindigkeiten über 200 km/h widerstehen. Da das Schiestlhaus weder über eine Zufahrtsstraße noch über eine Materialseilbahn verfügt, mussten alle Baumaterialien und Geräte per Hubschrauber transportiert werden; manche Teile wurden auch von freiwilligen Helfern zur Baustelle getragen. Zudem gab es von Seiten des Grundeigentümers (Graf Meran) anfänglich Widerstände, die erst in langwierigen Verhandlungen überwunden wurden. Der Neubau wurde 2004 begonnen und 2005 eröffnet. Die alte Schutzhütte diente während de rBauphase als Unterkunft für Bauarbeiter und Projektbeteiligte. Danach wurde es abgerissen.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet

Grundsätzlich Mitte Mai bis 26. Oktober

  • Gastronomie ab 15. Mai, Übernachtungen ab 29. Mai
  • Ende der Bewirtschaftung am 26. Oktober

Eine telefonische Voranmeldung ist grundsätzlich erforderlich! In der Saison erreichst du uns am besten von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. Nachrichten auf unserer Mobilbox und Anfragen per Email oder SMS können wir leider nicht berücksichtigen.

Außerhalb der Saison ist unser Winterraum mit Übernachtungsmöglichkeit für 6-8 Personen zugänglich. Hinterlasse ihn bitte immer so, wie du ihn gerne vorfinden möchtest.

Profilbild von ÖTK
Autor
ÖTK
Aktualisierung: 15.03.2022

Schlafplätze

Schlafplätze sind vorhanden.

Allgemein

Baujahr 1895 AV-Klassifizierung: I
Familien

Ausstattung

Dusche

Freizeit

Spielplatz

Service

Mobilfunk

Winterraum

Winterraum vorhanden
Schlüssel erforderlich
Winterraum beheizt
Für 6-8 Personen steht dir unser Winterraum offen. Notfunkeinrichtung vorhanden.

Preise

Als ÖTK-Mitglied profitierst du neben einem Heimvorteil in über fünf Dutzend ÖTK-Schutzhütten auch bis zu 50% Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Liechtenstein.

Adresse

Schiestlhaus
St. Ilgen 116
8621 Thörl

Öffentliche Verkehrsmittel

Bruck a. d. Mur

Parken

Gh. Bodenbauer, Gh. Schwabenbartl

Koordinaten

DD
47.622143, 15.148472
GMS
47°37'19.7"N 15°08'54.5"E
UTM
33T 511155 5274315
w3w 
///ihren.entnehmen.hirse
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Hochsteiermark
Schiestlhaus-G'hacktes-Voistalerhuette-Foelzsattel-WindgrubeHoechstein-Seewiesen
Schwierigkeit schwer
Strecke 21,5 km
Dauer 7:49 h
Aufstieg 794 hm
Abstieg 1.989 hm

Schoener Abstieg in Richtung Seewiesen mit Fokus auf Panorama. Aufgrund der Laenge konditionell etwas fordernder, aber mit nur wenig Hoehenmetern.

von Arne Heß,   Community
Wanderung · Hochschwabgruppe
Etappe 15 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Hochschwab Schiestlhaus - Seewiesen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 15 geschlossen
Strecke 11,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 130 hm
Abstieg 1.320 hm

Die Tour führt uns vom Schiestlhaus unterhalb des Hochschwab-Gipfels in den kleinen, romantischen Ort Seewiesen am Fuße des Seebergsattels, der ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Etappe 03: BergZeitReise Schiestlhaus - Voisthalerhütte - Seewiesen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 11,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 1.310 hm

Etappe 03: „Unterwegs mit Erzherzog Johann“ - vom Schiestlhaus zur urigen  Voisthalerhütte und bis nach Seewiesen Start: Schiestlhaus am ...

von Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur,   Hochsteiermark
Bergtour · Hochschwabgruppe
Hochschwabüberschreitung West-Ost Etappe 3
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 450 hm
Abstieg 1.300 hm

Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.

von Martin Leibetseder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Wanderung auf den Karlhochkogel in der Hochschwabgruppe
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,9 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 730 hm
Abstieg 730 hm

Tolle Runde Schönwetter-Rundtour über aussichtsreiche Hochflächen auf teils unmarkierten Wegen.  

von Franziska Horn,   ALPIN - Das Bergmagazin.
Wanderung · Hochsteiermark
Von der Voisthalerhütte zur Sonnschienhütte über den Hochschwabgipfel
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2 geöffnet
Strecke 15,2 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 804 hm
Abstieg 938 hm

Am zweiten Tag startet man besser früh, dann kann der Gipfel in Ruhe genossen werden und der weitere Weg zur Sonnschienalm kann noch einigermaßen ...

von Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochschwabgruppe
05 Nord-Süd-Weg, E13 Voisthaler Hütte - Sonnschienhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 13
Strecke 15,3 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 950 hm

Mit dem 2277 m hohen Hochschwabgipfel liegt der "Höhepunkt" des Nord-Süd-Weges heute vor uns. Trotz zweier Hütten und einer Biwakschachtel sollten ...

von Gert Kienast,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Übergang von der Voisthaler Hütte zum Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 513 hm
Abstieg 15 hm

Kurzer Übergang im Hochschwab. Um die Tour zu verlängern kann man noch eine Besteigung des Hochschwabgipfels (2277m) anhängen.

von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com

Alle auf der Karte anzeigen

Hütten in der Nähe

  • Fleischer-Biwak
  • Voisthalerhütte
  • Karte / Voisthaler-Hütte
    Voisthaler-Hütte
  • Sonnschien-Hütte
  • Pribitzalm
  • Karte / Almgasthof Seebergalm
    Almgasthof Seebergalm
  • Androthalm
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(3)
Profilbild von Schrotti Schrott
Schrotti Schrott
24.07.2022 · Community
Als sohn des pächters finde ich es wirklich schön dort zu schlafen und essen. Ps: mein lieblingsessen ist die nudelsuppe die ich wirklich nur empfehlen kann. Viel vergnügen und liebe grüße.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren
V. S. 
22.09.2020 · Community
Kommentieren
Profilbild von Rebecca Aigner
Rebecca Aigner
17.08.2020 · Community
Kommentieren

Fotos von anderen


Eigenschaften

Familien Dusche Mobilfunk Spielplatz

Schiestlhaus

Christian Toth
St. Ilgen 116
8621 Thörl
Mobil +43 699 10812199
Webseite http://schiestl.schutz.haus E-Mail schiestlhaus@oetk.at
Telefon (Tal) +43 699 10812199

Inhaber

ÖTK - Österreichischer Touristenklub
ÖTK - Österreichischer Touristenklub
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Touren in der Umgebung
Bergtour · Hochschwabgruppe
Schiestlhaus 2153 m: über den Kläffermauernsteig und Gschöderer Kar
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 21 km
Dauer 10:00 h
Aufstieg 1.582 hm
Abstieg 1.586 hm

Einsamer Aufstieg über den seltener begangenen Kläffermauernjagdsteig im Wald, und durchs schöne Gschödererkar beim Siebenbrunner Kogel vorbei zum ...

2
von Andreas Pasielak,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochschwabgruppe
Hochschwabüberschreitung West-Ost Etappe 3
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 450 hm
Abstieg 1.300 hm

Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.

von Martin Leibetseder,   alpenvereinaktiv.com
Schneeschuh · Hochschwabgruppe
Hochschwab Überschreitung Ost-West
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 33,3 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 1.751 hm
Abstieg 1.892 hm

Mehrtägige Schneeschuhwanderung über das Hochschwab-Plateau von Seewiesen nach Tragöss. Die Tour eignet sich besonders für erfahrene und ...

von Christine Goliasch,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochschwabgruppe
01 Nordalpenweg, E10: Voisthalerhütte - Sonnschienhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 11
Strecke 15,3 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 807 hm
Abstieg 938 hm

Diese Etappe führt uns über den landschaftlich sehr reizvollen, steilen und alpinen Graf-Meran-Steig zum aussichtsreichen Hochschwabgipfel, danach ...

von Danja Stiegler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Übergang von der Voisthaler Hütte zum Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 513 hm
Abstieg 15 hm

Kurzer Übergang im Hochschwab. Um die Tour zu verlängern kann man noch eine Besteigung des Hochschwabgipfels (2277m) anhängen.

von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Skidurchquerung · Hochschwabgruppe
Etappe 3 Voisthalerhütte - Hochschwab - Rauchtal - Bodenbauer
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 12 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 702 hm
Abstieg 1.471 hm

Am dritten Tag steigen wir möglichst früh wieder zum Hochschwabgipfel auf und gehen dann weiter zum Rauchtal. Über dieses dann abfahren und auf den ...

von Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochschwabgruppe
05 Nord-Süd-Weg, E13 Voisthaler Hütte - Sonnschienhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 13
Strecke 15,3 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 950 hm

Mit dem 2277 m hohen Hochschwabgipfel liegt der "Höhepunkt" des Nord-Süd-Weges heute vor uns. Trotz zweier Hütten und einer Biwakschachtel sollten ...

von Gert Kienast,   alpenvereinaktiv.com
Skitour · Hochschwabgruppe
Karlhochkogel ab/bis Bodenbauer
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 13,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.213 hm
Abstieg 1.213 hm

Eine konditionell anspruchsvolle Tour mit spektakulärem Hochschwab-Panorama.

2
von Wolfgang Drexler,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Etappe 15 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Hochschwab Schiestlhaus - Seewiesen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 15 geschlossen
Strecke 11,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 130 hm
Abstieg 1.320 hm

Die Tour führt uns vom Schiestlhaus unterhalb des Hochschwab-Gipfels in den kleinen, romantischen Ort Seewiesen am Fuße des Seebergsattels, der ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Skitour
Hochschwab von Weichselboden
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 23,5 km
Dauer 5:52 h
Aufstieg 1.607 hm
Abstieg 1.607 hm

Sehr lange und anspruchsvolle Tour auf den Gipfel des Hochschwab!

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
Fernwanderweg · Hochschwabgruppe
Hochschwabhüttenrunde
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour geöffnet
Strecke 33,9 km
Dauer 12:15 h
Aufstieg 2.111 hm
Abstieg 2.111 hm

Hier findest du den aktuellen Folder zur Tour als Gratisdownload:  https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId ...

von Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Hochsteiermark
Übers G'hackte auf den Hochschwab
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 19,9 km
Dauer 8:45 h
Aufstieg 1.496 hm
Abstieg 1.496 hm

Die Szenerie im Talboden von Buchberg bzw. am Eingang zum Trawiestal zählt zu den markantesten Alpinmotiven im Hochschwab. 

11
von Margit Skale,   Hochsteiermark
Wanderung · Hochschwabgruppe
Übergang von der Sonnschienhütte zur Voisthaler Hütte (über Schiestlhaus)
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 15,2 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 940 hm
Abstieg 805 hm

Lange Wanderung auf dem Graf-Meran-Steig über den Hochschwab, vorbei am Schiestlhaus und weiter zur Voisthaler Hütte. Die Wege im Hochschwabgebiet ...

von Simon Bergmann - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Erzberg Leoben
Etappe 02: BergZeitReise Sonnschienalm - Hochschwab - Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 11,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 940 hm
Abstieg 300 hm

Etappe 02: "Im steirischen Gamsgebirge" - von der Sonnschienalm über den Hochschwabgipfel bis zum Schiestlhaus Auf einen Blick:   Start: ...

von Mag. Andreas Steininger ,   Hochsteiermark
Bergtour · Hochschwabgruppe
Hochschwabüberschreitung West-Ost Etappe 2
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 11,3 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 950 hm
Abstieg 300 hm

Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.

von Martin Leibetseder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Übergang von der Sonnschienhütte zum Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 11,3 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 947 hm
Abstieg 301 hm

Beeindruckender Übergang über den Hochschwabgipfel. Die Wege durch die Karstlandschaft sind gut ausgeschildert und markiert.

von Simon Bergmann und Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Hochschwab, 2 Tagestour, Teilabschnitt des 05 Weitwanderweges
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 35,8 km
Dauer 13:30 h
Aufstieg 2.050 hm
Abstieg 2.350 hm

Teilabschnitt des Weitwanderweges 05;  Über den Hochschwab! Start ist am Seebergsattel, über die Aflenzer Staritzen zum Hochschwab.

von Anton SUNDL,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Etappe 1c: Variante BergZeitReise Bodenbauer - Hochschwab - Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 7,6 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 1.420 hm
Abstieg 240 hm

Start: Alpengasthof Bodenbauer, Tel.: +43 3861 8130, www.der-bodenbauer.at  GPS Gradnetz N 47° 34' 48,0"   O 15° 6' 46,8"  Ziel / ...

Hochsteiermark
Skidurchquerung · Hochschwabgruppe
Etappe 2 Sonnschienhütte - Hochschwab - Voisthalerhütte
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 16,3 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 1.135 hm
Abstieg 999 hm

Am zweiten Tag geht es von der Sonnschienhütte über den Hochschwab zur Voisthalerhütte. Eine tolle Überquerung die gute Orientierung und Sicht ...

von Harald Herzog,   alpenvereinaktiv.com
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Nord Süd Weitwanderweg 05 durch die Steiermark
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer geschlossen
Strecke 257,5 km
Dauer 90:00 h
Aufstieg 11.185 hm
Abstieg 11.692 hm

Der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 wurde 1970 seiner Bestimmung übergeben und zählt zu den ältesten Weitwanderwegen Österreichs. Er nimmt seinen ...

2
von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Fernwanderweg · Hochschwabgruppe
Hochschwabüberschreitung West-Ost
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour
Strecke 37,9 km
Dauer 15:30 h
Aufstieg 2.200 hm
Abstieg 2.050 hm

Aussichtsreiche 3-Tagestour mit gemütlichen Hütten und Almen durch das wunderschöne Hochschwabmassiv.

von Martin Leibetseder,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Hochschwabgruppe
Etappe 14 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Hochschwab Sonnschienalm - Schiestlhaus
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 14 geschlossen
Strecke 11,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.020 hm
Abstieg 390 hm

Diese Tour führt mitten durchs Herz des Hochschwabmassivs, das auch gerne das steirische Gamsgebirge aufgrund der höchsten Gämsenpopulation ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Bergtour · Hochsteiermark
Seeberg - Hochschwab - Seewiesen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 28,3 km
Dauer 13:30 h
Aufstieg 1.842 hm
Abstieg 1.842 hm

Alpiner Rundwanderweg mit dem Höhepunkt Hochschwabgipfel.

3
von TV-Turnau,   Hochsteiermark
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Etappe 03: BergZeitReise Schiestlhaus - Voisthalerhütte - Seewiesen
Topempfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 11,7 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 100 hm
Abstieg 1.310 hm

Etappe 03: „Unterwegs mit Erzherzog Johann“ - vom Schiestlhaus zur urigen  Voisthalerhütte und bis nach Seewiesen Start: Schiestlhaus am ...

von Mag. Andreas Steininger / TV Bruck/Mur,   Hochsteiermark
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Kurzvariante BergZeitReise Bruck an der Mur - Turnau - Hochschwab
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer geöffnet
Strecke 65,6 km
Dauer 26:00 h
Aufstieg 4.650 hm
Abstieg 2.800 hm

Vor einiger Zeit wurde von ein paar wanderbegeisterten HochsteiererInnen die Idee geboren, die bereits vorhandenen Wanderwege zwischen der ...

von Ute Gurdet,   Hochsteiermark
Fernwanderweg · Hochsteiermark
Nordalpenweg 01 durch die Steiermark
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer geschlossen
Strecke 282 km
Dauer 105:00 h
Aufstieg 15.676 hm
Abstieg 15.723 hm

Der Teilabschnitt des Nordalpen Weitwanderweges durch die Steiermark führt von Spital am Semmering bis ins Ausseerland nach Altaussee.

2
von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus
Wanderung · Bruck-Mürzzuschlag
Wanderung von Bruck an der Mur bis auf den Hochschwab
Topempfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 60,8 km
Dauer 27:00 h
Aufstieg 4.900 hm
Abstieg 4.400 hm

Stadt - Land - Berg Von der Stadt (Bruck an der Mur) übers´ Land (Sankt Marein und Sankt Lorenzen im Mürztal) auf den Berg (Turnau und das Tor ...

1
von Katrin Fleck,   Hochsteiermark
  • 27 Touren in der...

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Hütten Österreich Hochschwabgruppe Schiestlhaus
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • polski
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum